Crowdinvesting im Finanzierungsmix

22.04.2024

Am 11. April 2024 sprühte der Erste Campus in Wien vor lauter Startup-Ideen. Beim „Let Them Pitch“ Event von CONDA und Erste Bank und Sparkasse präsentierten ausgewählte CONDA Crowdinvesting-Projekte live ihre Geschäftsideen vor potenziellen Investor:innen. Das Event unterstrich insbesondere die wachsende Relevanz von Crowdinvesting als zusätzliche Option im Finanzierungsmix.

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt kann die richtige Finanzierung der Schlüssel zum Erfolg sein. Doch den passenden Finanzierungsmix zu finden ist nicht immer leicht. Crowdinvesting hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Bestandteil der Unternehmensfinanzierung entwickelt. Die Möglichkeit, Kapital von einer Vielzahl von Investoren über Online-Plattformen einzusammeln, hat Unternehmen neue Wege zur Beschaffung von Finanzmitteln eröffnet. Crowdinvestments können gerade in Kombination mit klassischen Bankfinanzierungen eine gesunde und diversifizierte Finanzierungsstruktur schaffen.

„Als wir vor elf Jahren gestartet haben, war Crowdinvesting in Österreich ein Nischenmarkt," sagte Daniel Horak, Geschäftsführer von CONDA

„Als wir vor elf Jahren gestartet haben, war Crowdinvesting in Österreich ein Nischenmarkt. Heute hat sich dieses Bild deutlich gewandelt. Im Laufe der Jahre hat sich nicht nur die Wahrnehmung des Crowdinvestings verändert, sondern auch die Branche selbst sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen“, sagte Daniel Horak, Geschäftsführer von CONDA in der Eröffnung des Events.

Wachsende Bedeutung von Crowdinvesting

Die Vielfalt der darauffolgend präsentierten Unternehmensideen spiegelte dabei die Dynamik der aktuellen Geschäftswelt wider. Mit corplife, Super Power Generation, Magic World Vienna, Blocktrade und SEVI Boutique Hotel Zanzibar präsentierten sich Unternehmen verschiedenster Branchen, die Crowdinvesting als sinnvolle Finanzierungsergänzung für sich gewählt haben. Als Überraschungsgast pitchte auch Patrick Aspermeier, CEO von NOSI. Das Tullner Sensorik-Startup wurde erst vor wenigen Tagen im Rahmen von Österreichs größtem Startup-Wettbewerb, der #glaubandich CHALLENGE, zum "Startup des Jahres 2024" gekürt.

„Wir haben schnell erkannt, dass Crowdinvesting einen Mehrwert bietet und eine Zusammenarbeit das Beste aus beiden Welten vereint“, erklärte Birgit Polster vom Erste Bank GründerCenter in Wien. „Banken unterliegen strengen regulatorischen Vorgaben, was ihre Investitionsmöglichkeiten betrifft. Daher haben wir uns rasch mit dem Thema auseinandergesetzt und die Vorteile für uns als Bank und vor allem für unsere Kund:innen erkannt. Die Kombination aus traditioneller Bankfinanzierung und Crowdinvesting eröffnet neue Perspektiven und ermöglicht es uns, gemeinsam mit unseren Kunden innovative Lösungen zu schaffen, um ihre Finanzierungsbedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.“

Mit fundnow zum richtigen Finanzierungsmix

Der Online-Finanzierungsplaner fundnow bieten Erste Bank und Sparkasse gemeinsam mit CONDA einen einfachen Einstiegspunkt für alle Unternehmer:innen, die nach einem gesunden Finanzierungsmix für ihr Unternehmen suchen. Diese Plattform vereint die Finanzierungskraft von 39 Bankinstituten sowie das Know-how von 30.000 (Crowd-)Investor:innen. Dadurch können Unternehmen in kurzer Zeit die passende Finanzierung für ihre Projekte finden.

„fundnow ermöglicht es uns, das Beste aus beiden Welten zu nutzen“, so Daniel Horak. „Wir kombinieren die Vorteile einer günstigen Bankfinanzierung mit Eigenkapital oder eigenkapitalnahen Mitteln. Das erweitert uns die Möglichkeiten für die Finanzierung spannender Projekte. Ein weiterer Vorteil der Crowd-Finanzierung ist der Werbeeffekt. Durch die Präsentation des Projekts erreichen wir gleichzeitig viele potenzielle Kunden, was ein nicht zu unterschätzender Aspekt ist. fundnow bietet somit eine ganzheitliche Lösung, um Unternehmen bei der Kapitalbeschaffung zu unterstützen und ihnen den Weg zu einem erfolgreichen Investitionsmix zu ebnen.“