Beschäftigt man sich mit Geld, kommt man um ein Thema nicht herum: den Leitzins. Immer wieder wird er in den Medien diskutiert, meist in Zusammenhang mit den Sitzungen der europäischen oder amerikanischen Zentralbank oder der Entwicklung der Wirtschaft und der Inflation. Was ist dieser Leitzins genau? Und wie beeinflusst er mein Geld und meine Pläne?
Was ist der Leitzins – einfach erklärt
Beginnen wir ganz von vorn: Zinsen sind ein Betrag, den man zusätzlich zurückzahlt, wenn man geliehenes Geld zurückzahlt. Sie sind im weitesten Sinne eine Gebühr dafür. Wenn man sich zum Beispiel von einer Bank Geld leiht, muss der geliehene Betrag zusammen mit den Zinsen zurückgezahlt werden.
Eine Zentralbank ist die Hauptbank eines Landes oder einer bestimmten Währungsregion. Sie hat die Aufgabe, die Wirtschaft stabil zu halten, indem sie z. B. die Geldmenge im Umlauf und die Zinssätze steuert. Sie unterstützt auch andere Banken, sorgt für sichere Finanzsysteme und hilft dabei, dass die Preise nicht zu schnell steigen oder fallen.
Der Leitzins ist der Zinssatz, den Zentralbanken festlegen. In der Eurozone wird der Leitzins von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgelegt und steuert damit, wie teuer es für Geschäftsbanken ist, Geld bei der EZB aufzunehmen oder anzulegen. Der Leitzins beeinflusst auch, wie viel es kostet, wenn Menschen und Unternehmen Kredite aufnehmen oder Geld anlegen.
Durch die Anpassung des Leitzinssatzes versucht die Zentralbank zum Beispiel, die Inflationsrate zu steuern, die Finanzmärkte stabil zu halten oder die Wirtschaft anzukurbeln oder zu bremsen.
Was das konkret bedeutet? Sehen wir uns das in einem Beispiel an: Senkt die Zentralbank den Leitzins, werden Kredite günstiger. Das erhöht die Nachfrage nach bestimmten Leistungen, wie zum Beispiel dem Hausbau, da man sich Geld günstiger leihen kann. Das wiederum kurbelt die Wirtschaft eher an, da rund um den Hausbau viele Unternehmen mit Aufträgen beschäftigt werden.
Bei einer Erhöhung des Leitzinses hingegen werden Kredite teurer. Das kann dazu führen, dass die Wirtschaft langsamer wächst, da die Nachfrage nach bestimmten Leistungen sinkt und damit auch die Inflation, also die Teuerungsrate, gebremst wird.
Was macht eine Zentralbank?
Zentralbanken (zu den bedeutendsten der Welt zählen die Federal Reserve System – Fed, die Bank of Japan – BoJ, die Europäische Zentralbank – EZB, die Bank of England – BoE und die People´s Bank of China – BOC) haben viele Aufgaben. Eine wichtige ist, für eine stabile Wirtschaft und gleichbleibende Preise zu sorgen. Das heißt auch, die Inflation mit geldpolitischen Maßnahmen zu steuern, damit sie nicht zu hoch wird. Ziel der Europäischen Zentralbank ist es, die Inflationsrate bei rund 2 % zu halten. Größere Abweichungen von diesem Prozentsatz sind nicht optimal für die Wirtschaft in unserer Eurozone.
Was macht eine Zentralbank?
Zentralbanken (zu den bedeutendsten der Welt zählen die Federal Reserve System – Fed, die Bank of Japan – BoJ, die Europäische Zentralbank – EZB, die Bank of England – BoE und die People´s Bank of China – BOC) haben viele Aufgaben. Eine wichtige ist, für eine stabile Wirtschaft und gleichbleibende Preise zu sorgen. Das heißt auch, die Inflation mit geldpolitischen Maßnahmen zu steuern, damit sie nicht zu hoch wird. Ziel der Europäischen Zentralbank ist es, die Inflationsrate bei rund 2 % zu halten. Größere Abweichungen von diesem Prozentsatz sind nicht optimal für die Wirtschaft in unserer Eurozone.
Was bewirkt der Leitzins bei meinem Geld?
Der Leitzins wirkt sich aus, wenn wir Geld ansparen möchten oder uns Geld von der Bank leihen.
Wie wirkt sich der Leitzins auf mein Erspartes aus?
Wenn die Zentralbank den Leitzins erhöht, dann steigen normalerweise die Zinsen, die man bekommt, wenn man Geld spart, aber auch die Zinsen, die man zahlt, wenn man sich Geld leiht. Das gilt vor allem für neu angespartes oder neu geliehenes Geld. Ob und wie die Zinsen bei bestehenden Sparkonten oder Krediten steigen, hängt aber von verschiedenen Dingen ab. Hat man zum Beispiel ein Sparkonto, das für eine bestimmte Zeitdauer festgelegt ist, dann ändern sich die Zinsen erst, wenn diese Zeit abgelaufen ist.
Ein niedriger Leitzins führt in der Regel dazu, dass man auch niedrigere Zinsen auf sein Erspartes auf dem Sparkonto erhält. Damit kann das Sparen an Attraktivität verlieren. Die Folge davon kann sein, dass man höher verzinste Anlagemöglichkeiten sucht. Alles rund um Sparkonten gibt es hier zum Nachlesen.
Während einer Inflation können auch die Preise für Lebensmittel und Kleidung steigen, da höhere Löhne zu höheren Produktionskosten führen, die dann in Form von gestiegenen Preisen an die Verbraucher:innen weitergegeben werden (Lohn-Preis-Spirale). Zusätzlich kann eine nachfrageinduzierte Inflation auftreten, wenn die Gesamtnachfrage nach Gütern das verfügbare Angebot übersteigt, was ebenfalls die Preise erhöht. Ist die Inflationsrate höher als die Zinsen, die man fürs Ersparte erhält, führt es zudem zu einem Kaufkraftverlust. Das bedeutet, das man für den gleichen Geldbetrag weniger kaufen kann als zuvor.
Wie wirkt sich der Leitzins auf meinen Kredit aus?
Nimmt man bei der Bank einen Kredit auf, wählt man, vereinfacht gesagt, zwischen fixen und variablen Zinsen. Wir erinnern uns: Zinsen fallen überall dort an, wo Geld verliehen wird. Ein Überblick über die Vorteile und Nachteile findet sich in der Tabelle.
Kredit & Finanzierung
Vorteile
Nachteile
Entscheidet man sich für einen variabel verzinsten Kredit, schwankt die Höhe der Zinsen, wie der Name schon verrät. Ganz allgemein gilt: Bei einem variablen Zinssatz passt sich der Zinssatz des Kredits regelmäßig an das aktuelle Marktniveau an. Senkt die EZB den Leitzins, sinken in der Regel auch die Marktzinsen. Das bedeutet, dass auch der Zinssatz für meinen variabel verzinsten Kredit sinken kann.
Im Klartext: Meine monatlichen Ausgaben sind wahrscheinlich geringer, da auch die monatlichen Raten sinken. Steigen die Zinsen hingegen, muss man in der Regel tiefer in die Tasche greifen. Hat man sich für einen festverzinslichen Kredit entschieden, wirkt sich der Leitzins nicht auf diesen aus.
“Wie sich die Zinsänderung auf den persönlichen Kredit oder das Darlehen tatsächlich auswirkt, hängt von den genauen Bedingungen des Kredits und der allgemeinen wirtschaftlichen Situation ab. Auch die individuellen finanziellen Ziele, die persönliche Risikobereitschaft und die aktuelle finanzielle Situation spielen eine Rolle. Um die richtigen Entscheidungen für die eigene finanzielle Gesundheit zu treffen, empfehlen wir ein Beratungsgespräch.”
“Wie sich die Zinsänderung auf den persönlichen Kredit oder das Darlehen tatsächlich auswirkt, hängt von den genauen Bedingungen des Kredits und der allgemeinen wirtschaftlichen Situation ab. Auch die individuellen finanziellen Ziele, die persönliche Risikobereitschaft und die aktuelle finanzielle Situation spielen eine Rolle. Um die richtigen Entscheidungen für die eigene finanzielle Gesundheit zu treffen, empfehlen wir ein Beratungsgespräch.”
Bei einem niedrigen Leitzins
- Geld wird generell günstiger
- Banken können sich Geld zu niedrigeren Zinsen leihen
- Banken erhalten weniger Zinsen für Einlagen
- Banken geben niedrigere Zinsen an Kund:innen weiter
- Kredite werden günstiger
- Sparguthaben werden geringer verzinst
- Privtpersonen und Unternehmen neigen zu mehr Ausgaben
- Anreize für Kreditaufnahme und Investititon
- Möglicherweise mehr Konsumverhalten
Ziel:
Wirtschaft ankurbeln und Konjunktur verbessern
Bei einem hohen Leitzins
- Geld wird generell teurer
- Banken müssen höhere Zinsen zahlen, um Geld zu leihen
- Banken erhalten höhere Zinsen für Einlagen
- Banken geben höhere Zinsen an Kund:innen weiter
- Kredite werden teurer
- Sparprodukte werden attraktiver verzinst
- Privatpersonen und Unternehmen neigen zu weniger Ausgaben
- Evtl. zurückhaltendere Investitionstätigkeit bei Unternehmen
- Möglicherweise mehr Sparverhalten
Ziel:
Wirtschaftswachstum verlangsamen und Inflation senken, unterstützt geldpolitische Stabilität und Preisstabilität
Was ist der Leitzins der EZB?
Die Europäische Zentralbank legt 3 Leitzinssätze fest. In der Regel wird unter dem Begriff Leitzins jener Zinssatz verstanden, zu dem sich Geschäftsbanken Geld von der EZB ausleihen können – also der Hauptreferenzierungssatz.
- Hauptrefinanzierungssatz (Leitzins): Zinssatz, zu dem Banken sich von der EZB Geld leihen können. Er beeinflusst die Kosten für kurzfristige Kredite und hat daher Auswirkungen auf die Kreditvergabe an Unternehmen und Verbraucher:innen.
- Einlagensatz (Einlagezins): Zinssatz, den Banken erhalten, wenn sie überschüssige Gelder bei der EZB “parken”. Er wirkt sich auf die Rentabilität von Banken aus und kann Anreize für Banken schaffen, Geld entweder bei der EZB sehr kurzfristig anzulegen oder es durch Kreditvergabe in die Wirtschaft zu lenken.
- Spitzenrefinanzierungssatz (Refinanzierungssatz oder Marginalzinssatz): Zinssatz, zu dem Banken kurzfristig von der EZB Geld leihen können, wenn sie dringend Liquidität benötigen.
Der Leitzins beeinflusst den sogenannten Einlagesatz. Zu diesem Zinssatz können Bankinstitute Gelder bei der Zentralbank sehr kurzfristig (über Nacht) veranlagen. An diesem Einlagesatz kann man sich als Sparer:in orientieren, dieser liegt deutlich unter dem sogenannten Hauptrefinanzierungssatz (Leitzins).
Fazit
Steigt der Leitzins durch eine Entscheidung einer Zentralbank an, bedeutet es für Kreditinstitute wie Banken, dass sie selbst höhere Kosten für das Ausleihen von Geldern bei der Zentralbank haben und auch selbst weniger Zinsen für ihre Geldeinlagen bei der Zentralbank erhalten. Sie geben diese Kosten bei neuen Abschlüssen an ihre Kund:innen weiter.
Die Höhe des Leitzinses beeinflusst also, was unser Geld “kostet”. Einerseits beeinflusst der Leitzins, was wir an Ertrag oder Zinsen für unser Geld, das wir auf den Sparkonten haben, erhalten. Andererseits beeinflusst er die Kosten für unsere Kredite, also Gelder, die wir von der Bank ausleihen oder ausgeliehen haben. Aufgrund vieler verschiedener Faktoren wie Wettbewerb, Bonität oder Bindungsdauer etc. reagieren Banken unterschiedlich stark und unterschiedlich schnell auf die Weitergabe von Zinsänderungen an ihre Kund:innen.
Weiterführende Informationen
Bitte beachten Sie:
Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung und nicht um eine Anlageempfehlung. Diese Werbemitteilung ersetzt somit keine Anlageberatung und berücksichtigt weder die Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen, noch unterliegt sie dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.
- den (Basis-)Prospekt
- die Endgültigen Bedingungen
- allfällige Nachträge sowie gegebenenfalls
- das Basisinformationsblatt (BIB)
- bei Anleihen der Erste Group Bank AG: www.erstegroup.com/prospekte
- bei Wohnbauanleihen: www.swohnbaubank.at/de/wohnbauanleihen/aktuellewohnbauanleihen
- Basisinformationsblätter unter www.swohnbaubank.at/de/basisinformationsblaetter/isin
- bei Fonds der Erste Asset Management GmbH: www.erste-am.at - Pflichtveröffentlichungen
- bei Fonds der ERSTE Immobilien Kapitalanlagegesellschaft m.b.H.: www.ersteimmobilien.at/pflichtveroeffentlichungen
Wichtige rechtliche Hinweise
Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung und nicht um eine Anlageempfehlung. Diese Werbemitteilung ersetzt somit keine Anlageberatung und berücksichtigt weder die Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen, noch unterliegt sie dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.
Diese Finanzprodukte werden in Österreich öffentlich angeboten. Die Rechtsgrundlage dafür und daher ausschließlich verbindlich sind die Endgültigen Bedingungen sowie der (Basis-)Prospekt sowie allfällige Nachträge. Verschiedene Verordnungen der Europäischen Union und das österreichische Kapitalmarktgesetz schreiben für diese Produkte einen Prospekt vor: siehe Prospektverordnung (EU) 2017/1129 bzw. Delegierte Verordnungen der Kommission (EU) 2019/980 und (EU) 2019/979. Die Emittentin hat diesen Prospekt erstellt, die zuständige Behörde des Herkunftsmitgliedstaates hat ihn genehmigt (gebilligt). Dies bedeutet aber nicht, dass diese Behörde das konkrete Wertpapier auch empfiehlt. Für bestimmte, sogenannte „verpackte Anlageprodukte“ im Sinne der PRIIPs-Verordnung ist darüber hinaus ein Basisinformationsblatt („BIB“) gesetzlich vorgeschrieben. In diesem werden die wichtigsten Merkmale des entsprechenden Finanzprodukts dargestellt.
Risikohinweise
Bitte beachten Sie: Eine Veranlagung in Wertpapiere birgt neben den geschilderten Chancen auch Risiken. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu. Wir dürfen dieses Finanzprodukt weder direkt noch indirekt natürlichen bzw. juristischen Personen anbieten, verkaufen, weiterverkaufen oder liefern, die ihren Wohnsitz bzw. Unternehmenssitz in einem Land haben, in dem dies gesetzlich verboten ist. Wir dürfen in diesem Fall auch keine Produktinformationen anbieten. Dies gilt besonders für die USA sowie "US-Personen" wie sie die Regulation S unter dem Securities Act 1933 in der gültigen Fassung definiert.
Hinweis: Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das schwer zu verstehen sein kann. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen, die vollständigen Informationen zum jeweiligen Finanzprodukt zu lesen:
Diese Unterlagen erhalten Sie kostenlos hier:
Sparkasse Pöllau AG, Hauptplatz 2, 8225 Pöllau
Sie können die Unterlagen auch elektronisch abrufen:
Beachten Sie auch unsere Kundeninformation:
Wichtig: Die im Basisinformationsblatt angeführten Performance-Szenarien beruhen auf einer Berechnungsmethodik, die in einer EU-Verordnung vorgegeben ist. Die künftige Marktentwicklung lässt sich nicht genau vorhersagen. Die dargestellten Performance-Szenarien zeigen nur mögliche Erträge auf, basieren dabei aber auf den Erträgen in der jüngeren Vergangenheit. Die tatsächlichen Erträge könnten niedriger ausfallen als angegeben.
Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die persönlichen Merkmale unserer Anleger:innen hinsichtlich der Erfahrungen und Kenntnisse, des Anlageziels, der finanziellen Verhältnisse, der Verlustfähigkeit oder Risikotoleranz.
Interessenkonflikte: Die Erste Group Bank AG bzw. Konzernunternehmen (gemeinsam „Erste Group“) sind am Grundkapital der s Wohnbaubank AG beteiligt. Außerdem sind Mitarbeiter:innen der Erste Group im Vorstand und Aufsichtsrat der s Wohnbaubank AG. Die Interessen der Erste Group und jene der Anleihegläubiger sind möglicherweise unterschiedlich. Die Erste Group kann mitunter durch ihre normale Geschäftstätigkeit auch Geschäftsbeziehungen unterhalten, die negative Auswirkungen auf die Entwicklung des Kurses der angebotenen Wandelschuldverschreibungen der s Wohnbaubank AG haben. Die Erste Group Bank AG ist mit den vermittelnden Sparkassen und der Erste Bank verbunden.
Stand: September 2024