29.11.2024
Digitale Schultafeln für die Volksschule Pöllau
Von der App-Nutzung für die Essensbestellung bis hin zum hochmodernen Industrieroboter hat die Digitalisierung Einzug in unsere Lebenswelt gefunden und die Gesellschaft sowie unsere Arbeitsplätze maßgeblich verändert. Vor den Türen der Volksschulen wird die Digitalisierung aber oft abgewiesen, "da so kleine Kinder wenigstens in der Schule nicht permanent am Bildschirm sitzen sollen." Mit Beginn des Schuljahres 2023/24 bringt eine Lehrplan-Novelle auch verpflichtend "Informatische Bildung" und "Medienbildung" an die Volksschulen - beginnend ab der 1. Klasse.
Grund #1: Lebenswelt und Zukunft sind Teil des Bildungsauftrags
Die Volksschule hat die Jugend mit dem für das Leben und den künftigen Beruf erforderlichen Wissen und Können auszustatten und zum selbsttätigen Bildungserwerb zu erziehen. Dies steht im ersten Teil des Lehrplans der Volksschule. Digitale Medien sind aus unserem Leben und der Berufswelt nicht mehr wegzudenken. Daher sollte digitale Bildung definitiv integriert werden, um dem Allgemeinbildungsgedanken der Volksschule gerecht zu werden. Dabei handelt es sich selbstverständlich um mehr als ein Sitzen vor dem Bildschirm. Echte Medienbildung soll dazu führen, dass sich Kinder auch kritisch mit der Nutzung digitaler Endgeräte wie z.B. Smartphones auseinandersetzen. Die Europäische Union hat "Digitale und technologiebasierte Kompetenzen" als Teil der 8 Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen definiert. Oft wird zwar davon ausgegangen, dass die "Digital Natives" das Wissen und Können für die Berufswelt bereits mitbringen, allerdings beschränkt sich dies oft auf eine sehr oberflächliche und einseitige Nutzung. Hier ist Kompetenzerwerb ab der Volksschule unbedingt erforderlich.
Grund #2: Zeitgemäßes Lernen mit Potenzial
Wenn traditionelle Unterrichtsmethoden durch digitale Medien sinnvoll unterstützt werden, entsteht viel Potenzial für die Entwicklung der Kinder. Hier reicht es natürlich nicht, wahllos App-Aktivitäten aneinander zu reihen. Vielmehr gilt es, für die Volksschule passende Aufgaben und Apps mit altersgerechter Benutzeroberfläche auszuwählen und diese didaktisch zu integrieren. So kann beispielsweise auch die Grob- und Feinmotorik auf ganz neue Weise gefördert werden.
Grund #3: Kreativität und Begeisterung
Digitale Endgeräte bieten kreative Arbeitsmöglichkeiten, von denen Kinder begeistert sind. Und Begeisterung ist der erste Schritt für Lernmotivation. So werden auch Zahlenreihen und Grammatikthemen wie Einzahl und Mehrzahl zu spannenden Themen mit kreativen Lernergebnissen.
Grund #4: Mehr Effizienz im Unterricht
In der digitalen Welt kann ein Austeilen und Einsammeln sowie die Differenzierung und soziale Interaktion innerhalb von Gruppen auf ganz neue und effiziente Weise erfolgen. Natürlich ist die Einführung in die digitale Arbeitswelt für das pädagogische Personal zu Beginn unter Umständen weniger effizient. Langfristig zahlt sich die Investition jedoch aus.
Aus diesem Grund hat die Privatstiftung Sparkasse Pöllau die Anschaffung von 2 Smartboards mit rund 7.000 Euro unterstützt.