Förderungen
Finanzielle Unterstützung für Ihr Wohnprojekt
- Welche gibt es?
- Wer hat Anspruch drauf?
- Wie und wo bekommt man sie?
In Österreich werden Bau, Kauf und Sanierung von Wohnraum gefördert. Ob gefördertes Darlehen, Zuschuss oder Wohnbeihilfe – holen Sie sich finanzielle Unterstützung. Hier finden Sie einen Überblick über Landesförderungen. Tipp: Mit dem Wohnkredit-Rechner können Sie Förderungen online berechnen. Wir beraten Sie gern persönlich.
Förderungen
Welche Förderungen gibt es?
Neben einzelnen Bundesaktionen ist die Wohnbauförderung in Österreich Landessache. In den Bundesländern müssen unterschiedliche Anforderungen erfüllt werden, um in den Genuss einer Förderung zu kommen. Unten finden Sie einen Überblick.
Grundsätzlich werden Erwerb, Neubau und Sanierung von Ein- und Mehrfamilien-Häusern gefördert, dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kommen Sie günstiger zu Haus oder Wohnung:
- Ein günstiges Förderdarlehen
- Zuschüsse zur Rückzahlung von Bauspar- oder Bankdarlehen (Annnuitätenzuschüsse)
- Einmal- oder Zinszuschüsse
- Personenbezogene Förderungen, wie Arbeiterkammerdarlehen oder Wohnbeihilfe
Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen?
Auch das regeln die Bundesländer unterschiedlich. Allgemeine Bedingungen für die Vergabe von Fördermitteln sind:
- Staatsbürgerschaft – österreichisch oder gleichgestellt
- Maximale Gesamthöhe des Familieneinkommens
- Einhaltung der förderbaren Wohnnutzfläche
- Förderungswürdigkeit des Objekts selbst
- Gründung eines Hauptwohnsitzes
Die Wohnbauförderung Ihres Bundeslandes
und Sanierungsscheck 2022
- Jetzt Förderungsgeld vom Staat für Ihr Projekt beantragen
- Für den Ersatz von fossilen Heizungen oder für thermische Sanierung
- Für Ein- und Zweifamilienhäuser, Reihenhäuser und mehrgeschoßigen Wohnbau
Sie interessieren sich für eine Wohnfinanzierung?
Unsere Kredit-AngeboteEnergieausweis

Der Energieausweis informiert Sie über die Energieeffizienz eines Hauses. Er enthält wichtige Kennzahlen und zeigt den erwarteten Heizenergiebedarf.
Dafür braucht man einen Energieausweis:
- Einschätzen von Energiekosten und Beurteilen der Umweltfreundlichkeit
- Vorlage beim Kaufen, Verkaufen oder Vermieten eines Wohnobjekts
- Voraussetzung für den Anspruch auf Förderungen
Wichtige Kennzahlen
Heizwärmebedarf (HWB): Dieser Wert stellt die erforderliche Wärmemenge pro m2 beheizte Bruttogrundfläche (BGF) dar, die ein Gebäude an einem bestimmten Ort (Klima) pro Jahr benötigt, um die Raumtemperatur auf 22 Grad zu halten. Das Absenken des Heizwärmebedarfs bewirkt die Reduktion des Energieeinsatzes und der Treibhausgas- und Schadstoffemissionen. Der Heizwärmebedarf beschreibt die thermische Qualität der Gebäudehülle.
Primärenergiebedarf (PEB): Diese Kennzahl ist eine gesamtheitliche Betrachtung. Darunter fallen auch die Länge des Transportwegs und der energetische Aufwand zur Herstellung eines Energieträgers – etwa Öl und Gas als fossile Energieträger, oder Biomasse als erneuerbarer. Der PEB beschreibt den gesamten Energiebedarf eines Gebäudes und berücksichtigt dabei Heizung, Warmwasser, Hilfsstrom der Wärmeversorgungs-, Solar- und Lüftungssysteme sowie den Haushaltsstrom. Von diesen Faktoren hängt der Primärenergiebedarf ab:
- Energienachfrage (Nutzenergie)
- Effizienz der technischen Systeme
- Primärenergiefaktor der Energieträger, inklusive vorgelagerter Prozesse, wie der Stromerzeugung im Kraftwerk
Kohlendioxidemission (CO2-Emission): Diese Kennzahl stellt die Auswirkung des erforderlichen Energiebedarfs der Klimasituation gegenüber. Es werden die CO2-Emissionen berechnet, die für den Gebäudebetrieb notwendig sind. Dafür werden die gleichen Faktoren wie beim Primärenergiebedarf der eingesetzten Energieträger herangezogen. Durch den Einsatz von emissionsarmen Energieträgern können Sie einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Gesamtenergieeffizienz-Faktor (fGEE): Dieser Wert zeigt den Faktor des eigenen Gebäudes gegenüber einem Referenzobjekt an, welches die Anforderungen der Bauordnung von 2007 erfüllt. Ist der Faktor fGEE kleiner als 1, ist das Eigenheim energetisch besser als das Referenzobjekt – bei einem Faktor größer als 1 ist es schlechter als das Referenzgebäude.
Sie möchten möglichst nachhaltig bauen und wohnen?
Jetzt informierenInteressiert?
Wir beraten Sie gern – einfach Gesprächstermin vereinbaren.