Schutz für Ihr Zuhause: Haushalts- und Eigenheimversicherungen im Vergleich
Ein Brand, eine Explosion, ein Einbruch oder ein Wasserschaden in den eigenen vier Wänden, der bis zur Nachbarwohnung dringt, können weitreichende Folgen für Betroffene haben. Hier kommen Haushalts- und Eigenheimversicherungen ins Spiel. Aber worin unterscheiden sie sich?
Haushaltsversicherung
Die Haushaltsversicherung deckt Schäden an Ihrem Wohnungsinhalt ab, die durch ungewollte Ereignisse wie Brände, Explosionen, Einbrüche oder Wasserschäden entstehen. Ein einfacher Tipp: Stellen Sie sich vor, Sie drehen Ihre Wohnung auf den Kopf – alles, was herausfällt, ist durch die Haushaltsversicherung abgedeckt.
Zusätzlich bietet die Haushaltsversicherung eine Haftpflichtversicherung, die Sie schützt, wenn Dritte Schadenersatzansprüche gegen Sie geltend machen. Dies umfasst alltägliche Risiken wie Schäden, die durch Sportarten oder die Nutzung von Fahrrädern entstehen. Außerdem trägt die Versicherung die Kosten von gerichtlicher und außergerichtlicher Feststellung oder der Abwehr der Feststellung von Schadenersatzansprüchen, die von Dritten erhoben werden.
Eigenheimversicherung
Die Eigenheimversicherung schützt Ihr Haus vor Schäden durch Unwetter, Feuer oder Naturkatastrophen. Versichert sind die unbeweglichen Teile des Hauses wie Wände, Böden und das Dach – also alles, was beim gedanklichen Umdrehen des Hauses nicht herausfällt.
Auch die Eigenheimversicherung beinhaltet eine Haftpflichtversicherung, die Ansprüche Dritter abdeckt, die Ihnen als Haus- oder Grundstückseigentümer entstehen können. Ein Beispiel wäre eine Schadenersatzforderung von Passanten, die aufgrund vernachlässigter Schneeräumpflicht verletzt wurden.
Unterschiede
- Versicherungsgegenstand: Die Haushaltsversicherung deckt den Wohnungsinhalt ab, während die Eigenheimversicherung das Gebäude selbst schützt.
- Haftpflichtversicherung: Beide Versicherungen beinhalten eine Haftpflichtkomponente, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Haushaltsversicherung deckt alltägliche Risiken ab, während die Eigenheimversicherung Ansprüche im Zusammenhang mit dem Besitz und der Instandhaltung des Hauses abdeckt.
Fazit
Sowohl Haushalts- als auch Eigenheimversicherungen bieten umfassenden Schutz vor verschiedenen Risiken. Es ist wichtig, regelmäßig die Deckungsumfänge und -summen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Ihr Schutz immer optimal ist.
Markus Mikolasch, Veranlagung & Vorsorge Sparkasse OÖ
Wichtige rechtliche Hinweise:
Die Sparkasse Oberösterreich Bank AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Inhalte, Richtigkeit der Informationen und für das Eintreten der dargestellten Marktmeinung. Diese Mitteilung ist unverbindlich und stellt kein Angebot und keine Aufforderung oder Empfehlung für den Kauf, Verkauf oder das Halten von bestimmten Finanzinstrumenten oder Dienstleistungen dar.
Versicherer ist: WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG Vienna Insurance Group, Schottenring 30, 1010 Wien. Die Sparkasse Oberösterreich Bank AGPromenade 11-13, 4020 Linz, (GISA-Zahl: 27506806, abrufbar unter Registernummer: https://www.gisa.gv.at/versicherungsvermittlerregister) übt die Tätigkeit eines vertraglich gebundenen Versicherungsagenten der WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG Vienna Insurance Group als Nebengewerbe aus und vermittelt ausschließlich Produkte dieser Versicherung. Sie stützt ihren Rat nicht auf eine umfassende Marktuntersuchung und erhält für vermittelte Versicherungsverträge Provisionen, die in den Versicherungsprämien enthalten sind.
Impressum: Medieninhaber, Hersteller, Herausgeber und Redaktion: Allgemeine Sparkasse Oberösterreich Bank AG, Postanschrift: Promenade 11 – 13, 4020 Linz