Kommt der digitale Euro?
Im Fokus der Diskussionen über die Zukunft des Zahlungsverkehrs steht der digitale Euro, ein Projekt der Europäischen Zentralbank (EZB) als potenzielle Ergänzung zum physischen Bargeld. Der digitale Euro wird elektronisches Zentralbankgeld darstellen, das von der EZB ausgegeben wird und in digitalem Format verfügbar ist.
Doch warum wird ein digitaler Euro überhaupt angestrebt?
Zunächst einmal soll der digitale Euro eine Antwort auf die zunehmende Digitalisierung des Zahlungsverkehrs sein. In einer Zeit, in der digitale Zahlungen und Online-Transaktionen immer häufiger werden, sucht die EZB nach Möglichkeiten, den Bedürfnissen der Bürger:innen gerecht zu werden und gleichzeitig die Kontrolle über die Geldpolitik zu behalten. Der digitale Euro könnte eine effiziente Möglichkeit bieten, Zahlungen in Echtzeit abzuwickeln und dabei Sicherheit und Datenschutz zu gewährleisten.
Im Vergleich zu Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum wird der digitale Euro voraussichtlich eine stabilere und vertrauenswürdigere Form des digitalen Geldes darstellen. Während Kryptowährungen wie Bitcoin für ihre Volatilität und spekulative Natur bekannt sind, wird der digitale Euro von einer etablierten Zentralbank ausgegeben und durch das Vertrauen in die Stabilität der Eurozone gestützt.
Ein weiterer wichtiger Unterschied liegt in der Regulierung und der Kontrolle über die Geldmenge. Kryptowährungen werden von dezentralen Netzwerken unterstützt und unterliegen oft nicht den gleichen Regulierungen wie traditionelle Währungen. Im Gegensatz dazu wird der digitale Euro von der EZB ausgegeben und unterliegt den europäischen Gesetzen und Vorschriften, was eine größere Kontrolle über seine Verwendung und sein Funktionieren ermöglicht.
Wann wird der digitale Euro eingeführt?
Die genaue Zeitachse ist noch unklar, aber die EZB hat bereits damit begonnen, die Möglichkeiten eines digitalen Euros zu erforschen und konsultative Verfahren durchzuführen, um die Meinungen verschiedener Interessengruppen einzuholen. Es wird erwartet, dass die Einführung eines digitalen Euros einige Jahre in Anspruch nehmen wird, da technische, rechtliche und politische Aspekte sorgfältig geprüft werden müssen.
Zusammenfassend bietet der digitale Euro eine innovative Möglichkeit, den Zahlungsverkehr in der Eurozone zu modernisieren und den Bedürfnissen einer zunehmend digitalen Welt gerecht zu werden. Durch Vergleiche mit Kryptowährungen wie Bitcoin wird deutlich, dass der digitale Euro als eine stabile, regulierte und vertrauenswürdige Form des digitalen Geldes positioniert wird, die das Potenzial hat, die Zukunft des Zahlungsverkehrs zu prägen.
Markus Hinterberger, Segmentmanager
Wichtige rechtliche Hinweise:
Die Sparkasse Oberösterreich Bank AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Inhalte, Richtigkeit der Informationen und für das Eintreten der dargestellten Marktmeinung. Diese Mitteilung ist unverbindlich und stellt kein Angebot und keine Aufforderung oder Empfehlung für den Kauf, Verkauf oder das Halten von bestimmten Finanzinstrumenten oder Dienstleistungen dar. Bitte beachten Sie, dass eine Veranlagung in Wertpapiere neben den geschilderten Chancen auch Risiken birgt.
Impressum: Medieninhaber, Hersteller, Herausgeber und Redaktion: Allgemeine Sparkasse Oberösterreich Bank AG, Postanschrift: Promenade 11 – 13, 4020 Linz