Nachhaltigkeit ist Teil unserer Haltung
Unsere wesentlichen Themen für Strategie, Risiko & Governance
Wir möchten langfristig und nachhaltig erfolgreich sein und legen großen Wert auf eine sehr gute Ertragslage sowie Kapital- und Liquiditätsausstattung. Eine verantwortungsbewusste Unternehmensführung ist ein wesentlicher Faktor, um ein stabiler Partner der Wirtschaft zu sein, genauso wie die Fähigkeit, strategische Chancen und Risiken rechtzeitig zu erkennen.
Nachhaltigkeitsstrategie
Die durchgängige Integration unserer Nachhaltigkeitsstrategie in unsere Unternehmensstrategie macht deutlich, welche Bedeutung Nachhaltigkeit für unseren künftigen Erfolg und unsere gesamthafte Weiterentwicklung hat. Die übergeordnete Zielerreichung unserer Nachhaltigkeitsstrategie messen wir unter anderem mit der Zuerkennung des Status „Prime“ beim Nachhaltigkeitsrating der ISS ESG. Mit unserem Rating C dürfen wir in der Branche „Financials / Public & Regional Banks“ diesen „Prime“ Status tragen. Wir sind uns aber der Dynamik unseres Umfelds bewusst und sehen deshalb unsere Nachhaltigkeitsbemühungen nicht statisch, sondern entwickeln sie laufend weiter.
Nachhaltige Kreditrisikostrategie
Unsere Kund:innen sind physischen und transitorischen Nachhaltigkeitsrisiken ausgesetzt, die sich in weiterer Folge auch auf unser Kreditrisiko auswirken. Wir sehen es als unsere Aufgabe, unsere Kund:innen bei ihren nachhaltigen Transformationsprozessen zu unterstützen. Dementsprechend legen wir als Sparkasse OÖ großen Wert auf die Analyse, Bewertung, Steuerung und Überwachung von Nachhaltigkeitsrisiken bei der Kreditvergabe, um neben den wirtschaftlichen auch die ESG-Kriterien in unsere Finanzierungsentscheidungen miteinzubeziehen.
Unsere Ausschluss- und Positivkriterien für das Kreditgeschäft regeln, mit wem wir Finanzierungen eingehen und mit wem nicht:
Unsere Ausschluss- und Positivkriterien sollen in Abstimmung mit unseren Verpflichtungen als Sparkasse OÖ zum Thema Nachhaltigkeit gewährleisten, dass Rücksicht auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft in unseren Finanzierungsaktivitäten genommen wird.
ESG-Risikomanagement
ESG-Faktoren können einen positiven oder negativen Einfluss auf unsere finanzielle Leistungs- und Zahlungsfähigkeit sowie die unserer Kund:innen haben. Dementsprechend legen wir als Sparkasse OÖ großen Wert auf die Steuerung unserer Nachhaltigkeitsrisiken, um neben den wirtschaftlichen auch alle ESG-Kriterien in unsere Entscheidungen miteinzubeziehen. Wir arbeiten konsequent daran, Maßnahmen zur CO2-Reduktion neben unserem Bankbetrieb auch in unsere Finanzierungs- und Investitionstätigkeiten zu integrieren. Als Sparkasse OÖ bekennen wir uns zu den UNEP FI Principles for Responsible Banking, den allerersten globalen Nachhaltigkeitsrahmen für den Bankensektor. Als Teil der österreichischen Sparkassengruppe unterstützen wir zudem die UN Net-Zero Banking Alliance (NZBA).
Dekarbonisierung des Kredit- & Investitionsportfolios
Bei der Betrachtung der Wertschöpfungskette einer Bank zeigt sich, dass der Großteil ihrer CO2-Emissionen nicht durch die direkte Geschäftstätigkeit verursacht wird, sondern über ihre Finanzierungs- und Veranlagungstätigkeiten und damit über sogenannte finanzierte Emissionen (auch Financed Emissions).
Für die Berechnung unserer finanzierten Emissionen verwenden wir das Modell der Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF):
Als Sparkasse OÖ bekennen wir uns zu den UNEP FI Principles for Responsible Banking, den allerersten globalen Nachhaltigkeitsrahmen für den Bankensektor. Als Teil der österreichischen Sparkassengruppe unterstützen wir zudem die UN Net-Zero Banking Alliance (NZBA) zur Dekarbonisierung unseres Kredit- und Investitionsportfolios bis 2050.
Corporate Governance
Durch gute Governance schaffen wir eine verantwortungsvolle und wertebasierte Steuerung unserer Bank. Verantwortungsvolles Verhalten ist ein elementarer Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Es ist die Verpflichtung unserer Mitarbeiter:innen, ihre Tätigkeiten ethisch und rechtlich korrekt – im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Richtlinien – auszuüben.
Folgende Richtlinien geben uns im täglichen Geschäftsleben eine wichtige Orientierung:
Der Code of Conduct gibt unserem Handeln Orientierung und stellt verpflichtende Regeln für den Umgang im täglichen Geschäftsleben auf.
Der Code of Conduct für Lieferant:innen stellt sicher, dass unsere Grundprinzipien und Standards von allen Personen und Unternehmen, mit denen wir Geschäftsbeziehungen pflegen, eingehalten werden.
Der Code of Conduct für Steuern spezifiziert unseren Allgemeinen Verhaltenskodex hinsichtlich unserer internen Standards betreffend der steuerlichen Gestionierung.
Unser Ziel ist es, Grundsätze für verantwortungsvolles Finanzieren in Bezug auf ethisch, ökologisch und sozial sensible Sektoren zu schaffen. Daraus haben wir die folgende Richtlinie erstellt:
Als Sparkasse OÖ treten wir als Anlage- und Versicherungsberater auf. Ebenso bieten wir die Dienstleistung der Vermögensverwaltung (Portfolio Management) an Privat- und Firmenkund:innen an. Bitte entnehmen Sie weitere Details den beigefügten Dokumenten.
Als Sparkasse OÖ verfolgen wir eine offene und transparente Interessenvertretung und legen hierfür unsere Mitgliedschaften offen. Unsere Interessenvertretungen sind einerseits gesetzlich verpflichtend und andererseits mit der Einbindung in den Sparkassensektor bzw. Wirtschaftsstandort Oberösterreich begründet.
Unsere Vergütungspolitik verfolgt das Ziel, die Gesamtvergütung der Vorstandsmitglieder in ein angemessenes Verhältnis zur Lage der Gesellschaft und zu der in vergleichbaren Unternehmen üblichen Vergütung zu setzen.
Unsere Positiv- und Ausschlusskriterien sollen in Abstimmung mit unseren Verpflichtungen als Sparkasse OÖ zum Thema Nachhaltigkeit gewährleisten, dass Rücksicht auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft in unseren Finanzierungsaktivitäten genommen wird.
Unser Ziel ist es, die Menschenrechte in der Sparkasse OÖ zu achten. Die folgende Richtlinie beschreibt den Prozess, anhand dessen die Achtung der Menschenrechte in den relevanten Aktivitäten der Sparkasse OÖ überprüft wird.
Unser Ziel ist es, Grundsätze für verantwortungsvolles Investieren in Bezug auf ethisch, ökologisch und sozial sensible Sektoren zu schaffen. Daraus haben wir die folgende Richtlinie erstellt:
Mit der Richtlinie für verantwortungsvolles Marketing verpflichten wir uns zu verantwortungsvollen Marketingmaßnahmen und nehmen damit unsere Verantwortung gegenüber unseren Kund:innen wahr.
Unser Beitrag zur Entwicklung und zum Wohlergehen unserer Region.
Nachhaltige Eigenveranlagung
Die Eigenveranlagung ist ein wesentlicher Bestandteil der Banksteuerung. Als Hauptzielsetzung gilt die Schaffung einer strategischen Liquiditätsreserve. Zur Sicherung der Liquidität halten wir eine Fülle an regulatorischen Vorschriften ein, gehen aber noch weiter: Gute Diversifikation und qualitativ hochwertige Wertpapiere dienen dem Schutz unseres Kapitals. Darüber hinaus übernehmen wir in unserer Eigenveranlagung ökologische und soziale Verantwortung und haben zu diesem Zweck Ausschlusskriterien implementiert.
Unsere Ausschlusskriterien für die Investments regeln, mit wem wir Investitionen eingehen und mit wem nicht:
Nachhaltig Geld anlegen
Die Eigenveranlagung ist ein wesentlicher Bestandteil der Banksteuerung. Als Hauptzielsetzung gilt die Schaffung einer strategischen Liquiditätsreserve. Zur Sicherung der Liquidität halten wir eine Fülle an regulatorischen Vorschriften ein, gehen aber noch weiter: Gute Diversifikation und qualitativ hochwertige Wertpapiere dienen dem Schutz unseres Kapitals. Darüber hinaus übernehmen wir in unserer Eigenveranlagung ökologische und soziale Verantwortung und haben zu diesem Zweck Ausschlusskriterien implementiert.