Energie- & Umweltpolitik

Konsequente Energie- & Umweltpolitik als Beitrag zu Umwelt & Klimaschutz

Als Sparkasse OÖ unterstützen wir mit der Reduktion von betriebsbedingten CO2-Emissionen das Ziel, den vom Menschen verursachten globalen Temperaturanstieg durch den Treibhauseffekt auf 1,5 °C zu begrenzen.

Klimaschonendes Handeln

Die Erreichung unseres Netto-Null-Zieles wird getreu unserem Motto „Investition und Innovation vor Kompensation“ bis 2030 in Scope 1 und 2 sowie den innerbetrieblichen Komponenten von Scope 3 unseres Corporate Carbon Footprints angestrebt.

Durch gezielte Maßnahmen in den folgenden Bereichen wollen wir dieses Ziel erreichen:

Strom

  • Bezug von Strom aus erneuerbaren Quellen
  • Erhöhung der Eigenstromversorgung
  • Reduktion des spezifischen Stromverbrauchs
  • Steigerung der Energieeffizienz

Energie

  • Ausstieg aus Heizöl in Eigentumsobjekten
  • Ausstieg aus fossilen Energien in Eigentumsobjekten
  • Berücksichtigung von Biogas in der Erdgasversorgung
  • Bezug von Wärmeenergie in Mietobjekten aus erneuerbaren Quellen
  • Digitalisierung der haustechnischen Objektbetreuung
  • Reduktion des spezifischen Wärmeenergieverbrauchs
  • Steigerung der Energieeffizienz

Mobilität

  • Anschaffung von E-Autos und E-Bikes für Dienstfahrten bzw. Dienstreisen
  • Förderung von Fahrgemeinschaften durch #miteinandernachhaltig-App
  • Förderung von öffentlichen Verkehrsmitteln durch Zuschuss zum Klimaticket Oberösterreich
  • JobRad-Initiative zur vergünstigen Anschaffung von Fahrrädern
  • Reduktion der Kilometerleistung bei Dienstfahrten bzw. Dienstreisen
  • Umstellung des eigenen Fuhrparks auf nachhaltige Antriebsformen

Umwelt- und Energiemanagement

„Wir arbeiten tagtäglich daran, unsere Energieeffizienz zu steigern, unsere CO2-Emissionen zu senken und unsere Umweltauswirkungen kontinuierlich zu reduzieren. Als Sparkasse OÖ bekennen wir uns zu einer konsequenten Energie- und Umweltpolitik nach aktuellen gesetzlichen Regulierungen und Vorschriften“, so Gerhard Hochreiter, Leiter Facility Management. 

Bereits seit Jahren machen wir als Sparkasse OÖ im Rahmen unserer internen Energiesparoffensive gemeinsam mit unseren Mitarbeiter:innen Jagd auf Energiefresser und tragen durch eine Vielzahl von Maßnahmen zur CO2-Reduktion bei. Diese konsequente Energiepolitik wurde auch 2024 wieder zertifiziert. Darüber hinaus bekennen wir uns zu aktivem Umweltschutz und haben 2024 ein Umweltmanagementsystem eingeführt. Die Zertifizierung nach den Normen EN ISO 14001 und EN ISO 50001 durch TÜV Austria attestiert eine laufende Verbesserung der Umweltleistung und Energieeffizienz, um Umwelt und Klima zu schonen.

Gesamtbilanz CO2-Emissionen

Als Sparkasse OÖ ermitteln wir unseren Corporate Carbon Footprint aus dem Bankbetrieb in Scope 1, 2, 3. Die Ermittlung basiert auf den Daten aus unserem nach ISO 50001 zertifizierten Energiemanagementsystem. Die Berechnung erfolgt nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) auf Grundlage der ISO 14061-1 und wurde für das Jahr 2023 zertifiziert.

Unser Corporate Carbon Footprint in Scope 1 und 2 sowie den innerbetrieblichen Komponenten von Scope 3 (Abfall, Dienstreisen und Mitarbeiteranfahrten) stellt sich per 31. Dezember 2023 wie folgt dar:

Umweltpolitik der Sparkasse OÖ 

Die Sparkasse Oberösterreich übernimmt Verantwortung für die Menschen in der Region. Eine wichtige Grundlage für ihre zukünftige lebenswerte Umwelt ist die nachhaltige Entwicklung und die Begrenzung des menschgemachten Temperaturanstieges auf 1.5 °C. Deshalb bekennen wir uns dazu, in Scopes 1 und 2 unseres betriebs- und mobilitätsbedingten Corporate Carbon Footprint bis 2030 das Netto-Null-Ziel zu erreichen. Außerdem sollen im Rahmen von Biodiversitätsmaßnahmen lokale Ökosysteme geschützt werden. Von diesen Zielen ist der im folgenden zusammengefasste Rahmen abgeleitet.

Energiepolitik

Der Ausstieg aus fossilen Energieträgern und Treibstoffen, sowie die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz im Unternehmen werden als zentrale Ziele der Nachhaltigkeitsbestrebungen verfolgt. Die Maßnahmen werden durch den fortschreitenden Ausbau des technischen Filialmonitoring überwacht.

Ressourcenschonendes Handeln 

Die Lebenszyklus-Betrachtung ist ein wesentlicher Entscheidungsfaktor im Einkauf und bei Bauvorhaben. Die Einhaltung der Einkaufspolitik, sowie die Betrachtung der gesamten Lieferketten spielen ebenso eine bedeutende Rolle wie die Umsetzung eines effizienten Abfallmanagements, welches primär auf die Vermeidung, das Recycling und die Entsorgung des Abfalls abzielt. Als regionale Bank fokussieren wir uns im Rahmen der Möglichkeiten auf den Einsatz von lokalen Dienstleistern und Herstellern, die CO2 nicht nur durch kurze Transportwege, sondern auch durch das Erlangen ökologischer Standards reduzieren. 

Umweltschutz als Teamarbeit 

Wir verstehen Umweltschutz als Teamarbeit. Das beinhaltet zum einen Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und zum anderen die aktive Einbindung der Mitarbeiter:innen um Ideen und Verbesserungsvorschläge einzubringen. Über den Dialog mit Interessensgruppen wird zudem die Möglichkeit wahrgenommen, das Engagement für die Themen Klimaschutz und Energie zu fördern. 

Fortlaufende Verbesserung 

Unsere Ziele orientieren sich stets am neuesten Stand der Wissenschaft, um eine fortlaufende Verbesserung unserer Umweltleistung zu garantieren. Das Umweltmanagementsystem wird daher im Rahmen des Management-Reviews jährlich überprüft und extern zertifiziert. Wir bekennen uns zur Einhaltung von bindenden Verpflichtungen, wie Gesetze, Normen, Richtlinien, internen Vorgaben sowie anderweitigen Verpflichtungen und erfüllen diese mit äußerster Sorgfalt.