Startup des Jahres 2024: NOSI überzeugt mit innovativer Sensorik-Technologie

08.04.2024

Das Tullner Sensorik-Startup NOSI, das eine digitale Nase entwickelt, wurde im Rahmen von Österreichs größtem Wettbewerb, der #glaubandich Challenge für Jungunternehmen zum "Startup des Jahres 2024" gekürt. Wir haben Patrick Aspermair, CEO von NOSI, nach der Preisverleihung zum Interview getroffen.

Insgesamt sind elf Jungfirmen, die bei den City-Pitches in den Bundesländern Sieger ihrer eigenen Kategorien waren, beim Finale am Erste Campus angetreten und haben ihre Ideen und Pläne einer hochkarätigen Jury aus Expert:innen und Investor:innen vorgestellt. Schlussendlich konnte sich NOSI, das in der Kategorie „AI & Robotics“ angetreten war, durchsetzen.

NOSI ist ein Spin-off des Austrian Institute of Technology (AIT). Das Team begann dort schon 2015 mit der Entwicklung von Geruchssensoren. Bereits damals wurden Überlegungen angestellt, wie Sensoren zur Erkennung von Krankheiten oder in der Industrie eingesetzt werden könnten. Das Team rund um Patrick Aspermair hat dafür nun eine Technologie entwickelt, die vielseitig einsetzbar, langlebig und sofort einsatzbereit ist und nicht nur im Labor funktioniert, sondern auch unter realen Bedingungen. Dies hat dem Team den Ansporn gegeben, die Idee in ein marktfähiges Produkt umzusetzen.

Die Idee des Startup des Jahres: eine digitale Nase. Diese wird beispielsweise in der Lage sein, in der Hotellerie Bettwanzen zu erschnüffeln. Foto: Ines Futterknecht

Wie war es, sich im Finale der #glaubandich Challenge 2024 gegen eine starke Konkurrenz durchzusetzen und letztendlich als Sieger hervorzugehen?

Das Finale der #glaubandich Challenge war eine spannende Erfahrung. Es war eine große Herausforderung, gegen eine so starke Konkurrenten anzutreten, insbesondere nachdem wir bereits bei den City-Pitches hochkarätige Beiträge gehört hatten. Es war ein tolles Gefühl, von der Jury ausgewählt zu werden und den Titel „Startup des Jahres 2024“ zu gewinnen. Zudem war es inspirierend, die anderen Startups kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen. Es hat mir besonders gefallen, die verschiedenen Ansätze und Disziplinen zu sehen und Teil einer solch engagierten Peer Group zu sein.

Hat sich durch die Teilnahme an der #glaubandich Challenge etwas für NOSI verändert?

Wir haben dadurch intensiv an unserem Geschäftsmodell gearbeitet und neue, wichtige Erkenntnisse gewonnen. Wir haben genau analysiert, wer unsere Zielkunden sind und wo wir den besten Markteintritt realisieren können. Besonders interessant war es zu sehen, welche Märkte das größte Potenzial für unser Unternehmen bieten und wie wir dort unsere Technologie erfolgreich positionieren können. Die Challenge hat uns in diesem Prozess definitiv weitergebracht und dazu beigetragen, unsere Strategie zu optimieren.

Welche Zielgruppen sprechen Sie mit Ihrer Technologie an, und wie planen Sie, Ihre Geruchssensoren in einzusetzen?

Unsere Hauptzielgruppe sind B2B-Kunden, die von den Vorteilen unserer Geruchssensoren profitieren können. Primär sehen wir Anwendungsmöglichkeiten in Branchen wie der Hotellerie, Alten- und Krankenpflege sowie im Bereich der Abfallentsorgung. Durch unsere Technologie können beispielsweise Hotels Geruchsprobleme frühzeitig erkennen und beheben, Pflegeeinrichtungen die Hygiene verbessern und Abfallentsorgungsunternehmen ihre Effizienz steigern. Ich sage immer, die Nase von NOSI sollte dort eingesetzt werden, wo der Mensch seine Nase nicht hineinstecken möchte.

Welche konkreten Schritte werden Sie als nächstes setzen, um Ihr Unternehmen weiter voranzutreiben?

Nach dem Finale konzentrieren wir uns darauf, Investorengespräche zu führen und neue Märkte zu erschließen. Unser Ziel für das Jahr 2024 ist es, eine Produktions-Roadmap zu erstellen, das Produkt-Development voranzutreiben und für potenzielle Investoren attraktiv zu werden. Bis zum Jahresende streben wir an, in die erste Investitionsrunde einzusteigen.

Welche Tipps haben Sie für Startups, die sich für die Teilnahme an der #glaubandich Challenge interessieren?

Mein Rat an alle Startups, die an der #glaubandich CHALLENGE teilnehmen möchten, ist: Glaubt an euch, seid selbstbewusst, und präsentiert auf der Bühne, was ihr könnt und ihr werdet sicherlich Anklang finden. Glaubt an euch und nehmt teil, dann habt ihr bereits gewonnen, denn ihr lernt wirklich tolle Menschen kennen.
 

Für den Finalsieg erhält das Startup neben einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro von Erste Bank und Sparkasse auch ein Mediapaket im Wert von 10.000 Euro und drei Coaching-Sitzungen des Impact Hub. Darüber hinaus erhalten alle Finalist:innen Wildcards für den EY Scale-up Award.
 

Die Anmeldung zur Teilnahme an der #glaubandich Challenge 2025 ist unter http://www.glaubandich-challenge.at/ bereits möglich.