Sparefroh zeigt Daumen hoch

Weltspartag: Wie sparen die TirolerInnen
und Tiroler 2021?

 

In der aktuellen IMAS-Sparstudie geben knapp 8 von 10 Tirolerinnen und Tiroler an, dass Sparen für sie sehr wichtig bzw. ziemlich wichtig ist. Wie und wieviel sie aktuell sparen, wurde ebenfalls erhoben.

Zuletzt kräftig gespart!

Der durchschnittliche monatliche Sparbetrag hat sich in den letzten zehn Jahren von über 180,- Euro ausgehend kontinuierlich erhöht und überschritt im Jahr 2021 erstmals die 300,- Euro-Marke.

Etwa 9 % können derzeit kein Geld zur Seite legen, 50 % schaffen es, mehr als 200,- Euro im Monat zu sparen. Rund zwei Drittel aller Sparerinnen und Sparer sind mit ihrem aktuellen Sparbetrag sehr oder ziemlich zufrieden. Ein Viertel meint „es geht so“. Nur 2 % sparen überhaupt nicht.

Wofür wird Geld zurückgelegt?

Ins Blaue hinein sparen nur etwa 7 % der Tiroler. Der Rest weiß ziemlich genau, wofür Geld auf die hohe Kante gelegt wird. Sei es für Absicherung und Vorsorge, für den sprichwörtlichen Notgroschen aber auch auf ganz bestimmte Ziele hin.

Wie Sparen die Tiroler?

77 % der Tiroler Bevölkerung nutzen Sparbuch oder Sparkarte,
54 % das Bausparen. Reserven am Girokonto halten 50 % und 46 % besitzen eine Lebens-/Kapitalversicherung. Rund 33 % verfügen über Wertpapiere, dicht gefolgt von Immobilien (30 %). 22 % setzen auf staatlich geförderte Pensionsvorsorge und 12 % vertrauen auf Edelmetalle wie Gold und Silber.

Einstellung zu Wertpapieren

Rund 11 % der Tirolerinnen und Tiroler sehen die Geldanlage in Fonds, Anleihen und Aktien sehr positiv, weitere 28 % sind diesen Anlageformen gegenüber offen und sehen diese eher positiv.

Über nachhaltige Investments haben bereits mehr als 60 % gelesen oder gehört. Als wichtigsten Aspekt bei Investments nennen die Tirolerinnen und Tiroler die jederzeitige Verfügbarkeit (43 %). Mit einigem Abstand folgen die Nachhaltigkeit (24 %) und die Rendite (23 %). 56 % aller TirolerInnen können sich vorstellen, in nachhaltige Geldanlagen zu investieren. Und rund jede zehnte Person in Tirol (11 %) besitzen bereits nachhaltige Veranlagungsprodukte. Tendenz steigend. Dabei gibt es sehr hohe Erwartungen bei der Einhaltung von Menschenrechten und dem Verbot von Kinderarbeit. Weiters wird Wert darauf gelegt, dass fair entlohnt wird, Korruption bekämpft wird und höchste Standards bei Arbeitsbedingungen, Klima- und Umweltschutz herrschen und auch bei Tierschutz und Tierwohl eingehalten werden.

Wie spart Tirols Bevölkerung?

Prozentzahlen über wie spart Tirol: 79& der Tiroler:innen finden sparen sehr oder ziemlich wichtig, 77% nutzen Sparbuch oder Sparkarte, 54% sind Bausparer, 33% sparen und veranlagen mit Wertpapieren, 30% verfügen über bzw. investieren in Immobilien