Sparkasse Kufstein „bilanzierte“ auch im Jubiläumsjahr Leistungsstärke und Kontinuität

Die neuen Mitglieder des Vereins der Sparkasse Kufstein im Kreise des Präsidiums: v.l. Dir. Klaus Felderer, Dir. Mag. Reinhard Waltl, Korbinian Auer, Barbara Hörhager-Mader, Romana Künig, HR Dr. Andrea Wibmer-Stern, Präsident Siegfried Günther und Gerald Unterberger (nicht im Bild: Prof. (FH) Dr. Thomas Madritsch). Foto: MP Photography
Niemand vom Wohlstand auszuschließen, „kein Alter, kein Geschlecht, keinen Stand, keine Nation“, mit dieser zeitlosen Botschaft war die Sparkasse Kufstein in das Jahr des 200. Geburtstages der Sparkassen-Gründung in Österreich gestartet. Bei der Vereinsversammlung konnte man auf ein wiederum sehr erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken.
Die Hauptversammlung des Vereins der Sparkasse Kufstein, zu der Präsident Siegfried Günther als Vereinsvorsteher am 10. September unter strengen Schutzvorkehrungen eingeladen hatte, fand dieses Jahr im Neubau der Fachhochschule Kufstein statt. Das erste und größte Geldinstitut des Bezirkes konnte mit über 3.700 neuen Kunden, 365 Mio. Euro an neuen Einlagen und über 450 Mio. Euro Neukrediten wiederum auf ein sehr zufriedenstellendes Geschäftsjahr blicken. Damit kann das regional marktführende Bankhaus das zweite Jahr in Folge bei den Ausleihungen und Kundeneinlagen auf ein zweistelliges Wachstum verweisen. Wie im Jahr davor wurde das Institut auch im Berichtsjahr im Rahmen des s Awards zur besten Sparkasse Österreichs gekürt.
Reinhard Waltl, Vorsitzender des Vorstandes: „In diesen schwierigen Zeiten der aktuellen Corona-Pandemie sehen wir es als unsere vordringlichste Aufgabe, neben der Gesundheitsprävention für unsere Kunden und Mitarbeiter vor allem eines in den Mittelpunkt unseres Bemühens zu stellen: unseren Privat- und Kommerzkunden bei der Bewältigung der krisenbedingten Herausforderungen bestmöglich beizustehen. Dafür ist unser Haus gut gerüstet.“
Die Zahlen
Erstmals in der Geschichte des Geldinstitutes wurde die Schwelle von zwei Milliarden Euro bei der Bilanzsumme überschritten. Sie stieg um 9,7 % bzw. 185 Mio. auf 2.105 Mio. Euro.
Das Ausleihungsvolumen konnte um 10,9 % oder 165 Mio. auf 1.690 Mio. Euro ausgeweitet werden. Mit neuerlich signifikanten Zuwächsen bei den Kundeneinlagen (ein Plus von 10,4 % bzw. 142 Mio. Euro) erreichten diese die 1,5 Milliarden-Marke. Zum Jahresende 2019 verfügte das Institut über ein hartes Kernkapital von 245 Mio. Euro, was einem Zuwachs von 6,5 % bzw. 15 Mio. Euro entsprach. Die Gesamtkapitalquote belief sich auf rund 25 % und überstieg damit das gesetzliche Erfordernis (8%) um mehr als das Doppelte.
Sparkasse fördert das Gemeinwohl
Als eigenständige, politisch unabhängige und eigentümerlose Vereinssparkasse ist die Sparkasse Kufstein auch im Berichtsjahr engagiert ihrem Auftrag nachgekommen, soziale und karitative Initiativen zu unterstützen und sich für ein reges Vereinsleben sowie ein vielfältiges Kultur- und Sportgeschehen einzusetzen. Insgesamt flossen auf diesem Weg über 300.000,- Euro als „Bürger-Rendite“ in die Region zurück.
Filzmaier zu Politik und Wirtschaft
Für ein überaus spannendes Gastreferat sorgte abschließend Österreichs gefragtester Politikwissenschaftler, ORF-Kommentator und Kolumnist, Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier. Pointiert und druckreif vorgetragen, bot er tiefe Einblicke in das Thema „Was Wirtschaft und Politik voneinander (nicht) lernen sollten“.