
Präsentation der Projektergebnisse am 4. Februar 2020. Foto: FH Kufstein Tirol
7€Cash@School: Schüler probten „Unternehmer sein auf Zeit“ – erstmals mit der Möglichkeit einer „Start-Finanzierung“
Durch das von FH Kufstein Tirol und Innovationsplattform Kufstein initiierte 7€ Cash@School-Projekt bekamen Schülerinnen und Schüler für sieben Wochen die Möglichkeit, ihr unternehmerisches Denken und Handeln durch eine echte Geschäftstätigkeit unter Beweis zu stellen. 97 Teilnehmer aus 20 Teams unterzogen ihre innovativen Ideen einem Markt-Test und konnten gemeinsam ein Rekordergebnis von 7.320 € erzielen.
Das bewährte Konzept des 7€-Cash-Projekts des FH-Studiengangs Unternehmensführung wurde erneut mit fünf berufsbildenden Schulen aus Kufstein und Wörgl umgesetzt. Ziel der Kooperation mit der Fachhochschule, Innovationsplattform Kufstein (i.ku), STARTUP.TIROL, der WKO-Bezirksstelle Kufstein sowie der Sparkasse Kufstein war es, Schüler zu motivieren, sich spielerisch mit wirtschaftlichen Themen, wie Unternehmertum und Existenzgründung auseinander zu setzen.
Die Teilnehmer der ISK Tirol, HAK/HAS Wörgl, HLW Kufstein, BFW Wörgl und TFBS Kufstein-Rotholz begannen ihre Geschäftstätigkeit Ende Oktober 2019 mit der Auszahlung der 7 € Startkapital je Team. Sie entwickelten mit viel Kreativität und Geschick spannende und innovative Geschäftsideen. Neben verschiedenen Dekorationselementen aus Holz kamen diesmal bunte Schuhbänder, nachhaltige Bienenhäuschen aus Glas, selbstgemachte Weihnachtskarten und -bücher sowie viele weitere tolle Ideen auf den Markt. Insgesamt fünf Teams nahmen dafür auch das erstmalige Angebot eines zinsfreien Kredits von bis zu 100 € in Anspruch, ermöglicht durch die Sparkasse Kufstein, die als Sponsor das Projekt bereits in den Vorjahren begleitete.
Initiatorin Karin Steiner, zeigte sich besonders erfreut über die Zusammenarbeit der Teilnehmer des 7€ Cash-Projektes mit einer Praxisprojektgruppe aus Studierenden der Unternehmensführung der FH Kufstein Tirol: „Die Studierenden, die im Vorjahr selbst 7€ UnternehmerInnen waren, konnten mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen sowohl die SchülerInnen als auch die Lehrenden bei der praktischen Umsetzung der Projekte unterstützen und coachen. Zudem organisierten sie eine professionelle Social Media-Kampagne und bereiteten den Rahmen für das Finale vor.“ Bis einschließlich 23 Dezember verkauften die JungunternehmerInnen mit viel Erfolg und Engagement ihre Produkte sowohl an Privat- als auch Geschäftskunden und meldeten dann ihren Geschäftserfolg an die sie betreuenden Coaches.
Am 4. Februar 2020 fand dann das große Finale mit über 220 TeilnehmerInnen statt. Jedes Team konnte sein Unternehmensprojekt in einem fünfminütigen Business-Pitch präsentieren und sich dann den Fragen einer Fachjury stellen.
Mehr Infos zum Finale unter www.iku.tirol