Einladung:
Unternehmensführung in der Arzt- und Zahnarztpraxis.
Crashkurs für Praxisgründer und Profis.
Als selbstständige ÄrztIn bzw. ZahnärztIn führen Sie Ihr eigenes Unternehmen. Ihr Erfolg hängt dabei von vielen wichtigen Faktoren ab: Was müssen Sie über Steuern, Finanzen und Rechnungswesen wissen? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen und Versicherungsmöglichkeiten gibt es? Wie können Sie sich auf das Gespräch mit Ihrer Bank vorbereiten?
Die Fortbildungsreihe der Tiroler Sparkassen (2018 bereits zum 13. Mal) gibt Ihnen die Antworten auf alle diese und weitere Fragen.
Die kostenlosen Seminare finden an vier Abenden in der Tiroler Sparkasse, Innsbruck, Sparkassenplatz 1, 6. Stock, statt und sind sowohl für PraxisgründerInnen als auch für bereits etablierte ÄrztInnen und ZahnärztInnen empfehlenswert.
Für den Besuch der Veranstaltungsreihe werden Ihnen 12 Punkte „Sonstige Fortbildung” der Ärztekammer bzw. der Zahnärztekammer angerechnet.
Die Tiroler Sparkassen und die Zahnärztekammer für Tirol wünschen Ihnen viel Erfolg!

Die spezielle haftungsrechtliche Situation in der Arztpraxis
ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Brezinka
Gerichtssachverständiger, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Medizin und Recht der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe OEGGG
- Schäden, Verschulden
- Aufklärung, Einwilligung
- Vor Gericht
Versicherungen für ÄrztIn und Ordination
Thomas Luchner, Sparkassen Versicherung AG
- Risikomanagement und Versicherungen für ÄrztInnen
- Haftpflichtversicherung
- Richtige Absicherung der Ordination
Erfahrungen aus der Praxisgründung als Ärztin/Arzt
Dr. Andrea Giesen, Fachärztin für Innere Medizin
Dr. Thomas Heinzle, Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie
- Praktische Tipps für die Anfangsphase (Gründungen 2015)
- Organisation der Ordination
zeitgleich
Erfahrungen aus der Praxisgründung als Zahnarzt
Dr. Alexander Gruber, Zahnarzt
- Praktische Tipps für die Anfangsphase (Gründung 2016)
- Organisation der Ordination
Der Start in die Selbstständigkeit als ÄrztIn
Dr. Momen Radi, Vizepräsident der Ärztekammer
Obmann der Kurie der niedergelassenen Ärzte
- Einführung in die Wahlarztthematik
- Standespolitische Entwicklungen
zeitgleich
Der Start in die Selbstständigkeit als ZahnärztIn
Mag. Heidi Blum und MR DDr. Paul Hougnon
Leiterin des Kammeramts und Vizepräsident der Zahnärztekammer für Tirol
- Wahlzahnarzt
- Kassenzahnarzt (Punktesystem und Vergabe)
- Standespolitik
Auswahl und Führung von MitarbeiterInnen
Mag. Hannes Aigner, Leiter Personal Tiroler Sparkasse
Lehrbeauftragter am MCI Wirtschaft & Management
- Suche und Auswahl passender MitarbeiterInnen
- Systemisches Führen für erfolgreiche Personalarbeit
- Gespräche mit MitarbeiterInnen professionell führen
- Systemische Ordnungsprinzipien für gute Teamarbeit
DienstnehmerInnen und Steuern für ÄrztInnen (Teil 1)
Dr. Verena Maria Erian, Steuerberaterin, Team Jünger Steuerberater OG
- Anstellung von AssistentInnen
- Buchhaltung in der Arztpraxis
- Verhalten bei einer Steuerprüfung
- Arbeiten mit Kennzahlen
Steuern für ÄrztInnen (Teil 2)
Dr. Verena Maria Erian, Steuerberaterin, Team Jünger Steuerberater OG
- Neugründung oder Übernahme
- Räume kaufen oder mieten
- Gewinnplanung und Steueroptimierung
Die Finanzierung der eigenen Praxis
Mag. Thomas Spielmann, Kundenbetreuer ÄrztInnen, KundenCenter Freie Berufe, Tiroler Sparkasse
- Gespräch mit der Bank
- Planzahlen und Prognoserechnung
- Arten der Finanzierung
- Bonitätsbeurteilung und Konditionengestaltung
PDF (1 MB) |