19.06.2018
100.000 Euro für regionale Projekte vergeben
Förderpreis der Privatstiftung Sparkasse Krems
Am 19. Juni 2018 wurden die Sieger des Förderpreises der Privatstiftung Sparkasse Krems im Rahmen einer Galaveranstaltung ausgezeichnet – 19 an der Zahl. Gefeiert wurde im Benediktinerstift Göttweig. Unter den Gästen befanden sich neben den zahlreichen Förderpreis-Siegern Frau Bezirkshauptmann Dr. Elfriede Mayrhofer, Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, Bürgermeister Josef Schmid, Bürgermeister Franz Brandl, Bürgermeister Dr. Andreas Nunzer, Bürgermeister Mag. Roman Janacek, Bürgermeister Hubert Trauner. Durch den Abend führte ORF NÖ-Chefredakteurin Mag. Claudia Schubert.
„Unsere Unternehmensstruktur und der Gründungsauftrag machen das Geschäftsmodell Sparkasse einzigartig. Während wir in der KREMSER BANK das operative Bankgeschäft abbilden, kann die 100%-Eigentümerin der Bank, die Privatstiftung Sparkasse Krems, unserem ursprünglichen Gründungsauftrag nachkommen. Das heißt, dass die erwirtschafteten Erträge aus der Region wieder in der Region für gemeinwohlorientierte Projekte und Entwicklungen bereitgestellt werden“, leitete Dir. Günther Graf, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes, die Förderpreisgala ein.
Schönes zu erhalten und zum Zweck des Gemeinwohls weiterzuentwickeln ist die Philosophie dahinter. „Damit wir diesem Auftrag vonseiten der Privatstiftung Sparkasse Krems nachkommen können, ist es wichtig, als KREMSER BANK wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Das sind wir und wollen wir auch in Zukunft bleiben“, ergänzte Dir. Hansjörg Henneis.
Kontinuität als Schlüssel zum Erfolg
„Nachhaltig zu sein“ bedeutet für die KREMSER BANK, umsichtig im Interesse der Menschen zu handeln. Vor allem in unseren schnelllebigen Zeiten. Aus diesem Grund hat man sich 2013 dazu entschlossen, mit dem Förderpreis der Privatstiftung Sparkasse Krems ein Instrument zur nachhaltigen und längerfristigen Regionalförderung ins Lebens zu rufen.
„Wir haben den Förderpreis der Privatstiftung Sparkasse Krems erstmals im Jahr 2013 ausgeschrieben und ihn damals mit 75.000 Euro dotiert. An dieser Dotierung haben wir auch die ersten Jahre festgehalten. Unser Jubiläumsjahr (160 Jahre Sparkasse in Krems) haben wir 2016 zum Anlass genommen, den Förderpreis auf jährlich 100.000 Euro zu erhöhen. Damit wollen wir auch in Zukunft ein eindeutiges Signal setzen – wir engagieren uns und für die Menschen und unsere Region“, erläuterte Dir. Christian Hager.
Bis zum 31. Dezember 2017 war es möglich, Projekte für den Förderpreis der Stiftung einzureichen. Diesem Aufruf sind zahlreiche Vereine, Initiativen und Bildungseinrichtungen gefolgt. So lagen schlussendlich 34 regionale Projekte der Expertenjury vor, die sich aus namhaften Persönlichkeiten aus der Region zusammensetzte: Abt Columban Luser (Stift Göttweig), Bürgermeister Josef Schmid (Stratzing) und Dir. Josef Gattinger (Sport- und Europaschule Mautern). Diese Jury entschied schlussendlich über die Vergaben der 100.000 Euro.
„Unser Ziel war es, bei der Vergabe der Förderpreise entscheidende Kriterien wie Nachhaltigkeit der Projekte und entsprechendes Eigenengagement als Bewertungsgrundlage zu berücksichtigen. Ganz besonders freut es uns, dass sich die ausgezeichneten Projekte auf viele verschiedene Bereiche (Bildung, Kultur, Gemeinnützig …etc.) verteilen“, erklärte Abt Columban Luser.
In Summe wurden an diesem Abend neunzehn regionale Projekte und Initiativen mit einem Förderpreise honoriert:
BRG Kremszeile
Projekt: Ausstattung eines Multimedia Raumes für die Digitale Bildung
Dorferneuerungsverein Nöhagen "Nöhagen Aktiv"
Projekt: Ringweg der Gemeinde Weinzierl am Wald
Freiwillige Feuerwehr Lengenfeld
Projekt: Atemschutzgeräte & Masken
Freiwillige Feuerwehr Spitz
Projekt: Zubau zum bestehenden FF Haus mit Fahrzeughalle und Mannschaftsraum
Forum Favianis - Interessensgemeinschaft für Archäologie und Geschichte
Projekt: Publikation „Beiträge zur Stadtgeschichte von Mautern an der Donau. 1848-1918“
Marktgemeinde Furth bei Göttweig
Projekt: Restaurierung Halbkapelle Schönkreuz
Komitee Auge Weißenkirchen
Projekt: Kunstobjekt - Das Auge
Römermuseum Mautern
Projekt: Thermopolium Favianis - Römische Küche
Verein zur Erhaltung und Revitalisierung des Schlosses zu Spitz
Projekt: Einbau eines behintertengerechten Aufzugs im Schloss Spitz
Verein Impulse Krems
Projekt: Pilotprojekt interkulturelle Familienbegleitung
Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Furth
Projekt: Restaurierung des Altmannikreuzes in Steinaweg
Freiwillige Feuerwehr Geyersberg
Projekt: Gestaltung des Mehrzweckbereiches im Veranstaltungszentrum und Feuerwehrhaus
Volksschule Rossatz-Arnsdorf
Projekt: Gestaltung einer naturwissenschaftlichen Forscherecke für alle Schulkinder
Dorferneuerungsverein Schenkenbrunn
Projekt: Sanierung des Kinderspielplatzes und Platzgestaltung vor dem Vereinshaus
Pfadfindergruppe Krems
Projekt: Dachsanierung Torgebäude
Volkschule Bergern
Projekt: Förderung des kreativen-schöpferischen und forschenden Geistes
Volksschule Mautern
Projekt: Ausstattung eines Informatikraumes mit neuen PCs
Asinoe - Archäologisch-Soziale Initiative Niederösterreich
Projekt: Vielfalt im Weingarten
Pfarre Weißenkirchen
Projekt: Installation einer Tonanlage in der Katholischen Pfarrkirche Weißenkirchen
Der Förderpreis geht in eine neue Runde.
„Wir werden das erfolgreiche Konzept Förderpreis auch in Zukunft weiterführen und damit unseren gemeinwohlorientierten Auftrag bekräftigen. Wir laden alle regionalen Vereine und Institutionen herzlich ein, sich auch 2018 am Förderpreis der Privatstiftung Sparkasse Krems zu beteiligen und Projekte einzureichen. Die erneute Dotierung von 100.000 Euro soll ein entsprechender Anreiz dafür sein“, so Dir. Henneis.
Alle weiteren Details wie Einreichkriterien, Teilnahmebedingungen und Formulare sind in Kürze online auf der Webseite der Privatstiftung Sparkasse Krems (www.kremserbank.at/Privatstiftung) abrufbar.

Preisträger der Förderpreisgala