Förderungen
Finanzielle Unterstützung für Ihr Wohnprojekt
- Welche gibt es?
- Wer hat Anspruch drauf?
- Wie und wo bekommt man sie?
In Österreich werden Bau, Kauf und Sanierung von Wohnraum gefördert. Ob gefördertes Darlehen, Zuschuss oder Wohnbeihilfe – holen Sie sich finanzielle Unterstützung. Hier finden Sie einen Überblick über Landesförderungen. Tipp: Mit dem Wohnkredit-Rechner können Sie Förderungen online berechnen. Wir beraten Sie gern persönlich.
Förderungen
Welche Förderungen gibt es?
Neben einzelnen Bundesaktionen ist die Wohnbauförderung in Österreich Landessache. In den Bundesländern müssen unterschiedliche Anforderungen erfüllt werden, um in den Genuss einer Förderung zu kommen. Unten finden Sie einen Überblick.
Grundsätzlich werden Erwerb, Neubau und Sanierung von Ein- und Mehrfamilien-Häusern gefördert, dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kommen Sie günstiger zu Haus oder Wohnung:
- Ein günstiges Förderdarlehen
- Zuschüsse zur Rückzahlung von Bauspar- oder Bankdarlehen (Annnuitätenzuschüsse)
- Einmal- oder Zinszuschüsse
- Personenbezogene Förderungen, wie Arbeiterkammerdarlehen oder Wohnbeihilfe
Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen?
Auch das regeln die Bundesländer unterschiedlich. Allgemeine Bedingungen für die Vergabe von Fördermitteln sind:
- Staatsbürgerschaft – österreichisch oder gleichgestellt
- Maximale Gesamthöhe des Familieneinkommens
- Einhaltung der förderbaren Wohnnutzfläche
- Förderungswürdigkeit des Objekts selbst
- Gründung eines Hauptwohnsitzes
Die Wohnbauförderung Ihres Bundeslandes
Energieausweis – das Prüfpickerl für Ihr Haus
Wie beim Prüfpickerl fürs Auto geht es auch beim Energieausweis um Sicherheit – allerdings um Sicherheit für unsere Umwelt. Im Energieausweis werden der sparsame Verbrauch von Ressourcen und die Nachhaltigkeit bewertet. Das Zertifikat dient:
- Der Information für die EigentümerInnen
- Der Qualitätssicherung
- Der Beurteilung des Gebäudewerts
Was steht im Energieausweis?
- Der volumensbezogene Transmissions-Leitwert: eine Kennzahl für Wärmeverluste
- Der LEK-Wert: ein Kennwert für den Wärmeschutz der Gebäudehülle
- Die flächenbezogene Heizlast: gibt den Wärmeverlust an – bezogen auf die beheizte Brutto-Geschoßfläche des Gebäudes
- Der Heizwärmebedarf – bezogen auf die beheizte Brutto-Geschoßfläche
Was hat der Energieausweis mit Förderungen zu tun?
Sämtliche bauliche Landesförderungen werden künftig nur mehr mit einem Energieausweis gewährt. Für eine Förderung zur thermischen Sanierung ist der Ausweis heute schon Pflicht.
Raus aus Öl & Gas
und Sanierungsscheck 2021/22
- Jetzt Förderungsgeld vom Staat für Ihr Projekt beantragen
- Für den Ersatz von fossilen Heizungen oder für thermische Sanierung
- Für Ein- und Zweifamilienhäuser, Reihenhäuser und mehrgeschoßigen Wohnbau
Interessiert?
Unser Team vom s Wohnbaucenter berät Sie gerne!