Social Entrepreneurship: Ein Wachstumsfeld mit viel Potenzial
20.11.2024
Social Entrepreneurship, oder soziales Unternehmertum, bezeichnet Geschäftsmodelle, die soziale oder ökologische Probleme lösen und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich sind.
Diese Sozialunternehmen kombinieren das Beste aus beiden Welten: Sie wollen Profit erzielen, aber nicht um jeden Preis. Wichtiger ist ihnen der gesellschaftliche Mehrwert. Sie arbeiten am häufigsten in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Wohlergehen, Verringerung von Ungleichheit sowie Gleichstellung der Geschlechter. Rund die Hälfte verfolgt ökologische Ziele, etwa im Bereich der Nachhaltigkeit und im Klimaschutz.
Warum ist Social Entrepreneurship wichtig?
In einer Welt, die sich zahlreichen Herausforderungen wie Klimawandel, sozialer Ungleichheit und Ressourcenknappheit gegenübersieht, bietet Social Entrepreneurship innovative Lösungen. © Adobe Stock
In einer Welt, die sich zahlreichen Herausforderungen wie Klimawandel, sozialer Ungleichheit und Ressourcenknappheit gegenübersieht, bietet Social Entrepreneurship innovative Lösungen. © Adobe Stock
Diese Sozialunternehmen kombinieren das Beste aus beiden Welten: Sie wollen Profit erzielen, aber nicht um jeden Preis. Wichtiger ist ihnen der gesellschaftliche Mehrwert. Sie arbeiten am häufigsten in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Wohlergehen, Verringerung von Ungleichheit sowie Gleichstellung der Geschlechter. Rund die Hälfte verfolgt ökologische Ziele, etwa im Bereich der Nachhaltigkeit und im Klimaschutz.
Warum ist Social Entrepreneurship wichtig?
In einer Welt, die sich zahlreichen Herausforderungen wie Klimawandel, sozialer Ungleichheit und Ressourcenknappheit gegenübersieht, bietet Social Entrepreneurship innovative Lösungen. Diese Unternehmen tragen dazu bei, nachhaltige und gerechte Gesellschaften zu schaffen. Sie finden neue Wege, um soziale und ökologische Probleme zu verringern. Oftmals beschäftigen Social Enterprises Personen, die am Arbeitsmarkt schlechtere Chancen haben und schaffen mit diesen Arbeitsverhältnissen einen zusätzlichen Mehrwert.
Viele Möglichkeiten im Bereich Social Entrepreneurship
Das Potenzial von Social Entrepreneurship ist enorm und bringt einige Vorteile für eine Volkswirtschaft, wie der Austrian Social Enterprise Monitor 2023/24 belegt.
Social Entrepreneurs sind häufig Pioniere, die neue Technologien und Geschäftsmodelle entwickeln, um gesellschaftliche Probleme zu lösen. Fast jedes zweite Sozialunternehmen setzt moderne Technologien wie Apps oder Künstliche Intelligenz ein. Diese Unternehmen haben meist nachhaltige Praktiken, die langfristig positive Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft haben. Für sie steht ihre Mission an erster Stelle. Fast 95 Prozent reinvestieren den Großteil ihrer Gewinne, statt sie an die Eigentümer:innen auszuschütten. Zudem messen 85 Prozent selbstständig und aktiv ihre Wirkung.
Es gibt zahlreiche Beispiele für erfolgreiche Social Entrepreneurs, die zeigen, wie vielfältig und wirkungsvoll dieser Bereich sein kann. Von Unternehmen, die sauberes Trinkwasser in Entwicklungsländer bringen, bis hin zu Startups, die innovative Bildungsprogramme entwickeln – die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt.
In einer Welt, die sich zahlreichen Herausforderungen wie Klimawandel, sozialer Ungleichheit und Ressourcenknappheit gegenübersieht, bietet Social Entrepreneurship innovative Lösungen. Diese Unternehmen tragen dazu bei, nachhaltige und gerechte Gesellschaften zu schaffen. Sie finden neue Wege, um soziale und ökologische Probleme zu verringern. Oftmals beschäftigen Social Enterprises Personen, die am Arbeitsmarkt schlechtere Chancen haben und schaffen mit diesen Arbeitsverhältnissen einen zusätzlichen Mehrwert.
Viele Möglichkeiten im Bereich Social Entrepreneurship
Das Potenzial von Social Entrepreneurship ist enorm und bringt einige Vorteile für eine Volkswirtschaft, wie der Austrian Social Enterprise Monitor 2023/24 belegt.
Social Entrepreneurs sind häufig Pioniere, die neue Technologien und Geschäftsmodelle entwickeln, um gesellschaftliche Probleme zu lösen. Fast jedes zweite Sozialunternehmen setzt moderne Technologien wie Apps oder Künstliche Intelligenz ein. Diese Unternehmen haben meist nachhaltige Praktiken, die langfristig positive Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft haben. Für sie steht ihre Mission an erster Stelle. Fast 95 Prozent reinvestieren den Großteil ihrer Gewinne, statt sie an die Eigentümer:innen auszuschütten. Zudem messen 85 Prozent selbstständig und aktiv ihre Wirkung.
Es gibt zahlreiche Beispiele für erfolgreiche Social Entrepreneurs, die zeigen, wie vielfältig und wirkungsvoll dieser Bereich sein kann. Von Unternehmen, die sauberes Trinkwasser in Entwicklungsländer bringen, bis hin zu Startups, die innovative Bildungsprogramme entwickeln – die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt.
Die #glaubandich CHALLENGE: Die Chance für neue Ideen
Die #glaubandich CHALLENGE von Erste Bank und Sparkasse bietet eine einzigartige Plattform für Startups und Unternehmensgründer:innen im Bereich Social Entrepreneurship. Sie können am 3. April 2025 in Eisenstadt ihre Ideen beim City Pitch “Social Business, Learning & Knowledge” präsentieren. Wenn auch du eine Geschäftsidee in diesem Bereich hast, melde dich jetzt an und nutze die Chance, deinem Startup eine breite Bühne zu geben.
Jetzt zur #glaubandich Challenge anmelden und die Zukunft mitgestalten!