Investieren leicht gemacht

10 Fragen an Olga Miler

Olga Miler ist eine anerkannte Finanzexpertin und Unternehmerin, die sich besonders auf das Thema Finanzbildung und Investitionen spezialisiert hat. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem umfassenden Wissen gibt sie wertvolle Einblicke und Ratschläge, wie man erfolgreich investiert und typische Fehler vermeidet. In diesem Interview sprechen wir mit Miler über ihre besten Investitionstipps, häufige Stolpersteine und auch über ihre persönliche Reise und Motivation im Finanzbereich.

  1. Was hat Sie persönlich dazu inspiriert, eine Karriere im Finanzbereich einzuschlagen?
    Ich wollte anderen Menschen helfen, finanzielle Freiheit zu erlangen, und sah die Chance, besonders Frauen und junge Menschen mit unabhängigem Finanzwissen, das auch noch Spaß macht, dabei zu unterstützen, mit dem Investieren zu starten und ihre finanzielle Unabhängigkeit zu stärken.

  2. Gab es ein bestimmtes Ereignis oder eine Erfahrung, die Ihr Interesse an Investitionen geweckt hat?
    Ich habe schon sehr früh angefangen zu investieren, bereits an der Uni. Mich hat es immer fasziniert, was Geld bewirken kann. Anlagen sind ja nicht nur dazu da, das eigene Vermögen zu mehren, sondern auch immer ein Ausdruck der eigenen Werthaltung und der eigenen Interessen. Das fasziniert mich noch heute, ich kann zum Beispiel stundenlang über Trends, Technologien und spannende Firmen lesen, bevor ich investiere.

  3. Was sind die häufigsten Fehler, die Anfänger:innen beim Investieren machen?
    Zu viele Menschen versuchen, den Markt zu "timen" oder setzen alles auf eine einzige Aktie, anstatt breit zu diversifizieren. Viele fangen aus Angst, zu wenig zu wissen, nicht an oder bleiben bei der Auswahl der Produkte stecken. Nicht zu investieren ist, glaube ich, der größte Fehler.

  4. Was sind die häufigsten Mythen über Investitionen, die Sie gerne aufklären würden?
    Ein verbreiteter Mythos ist, dass Investieren nur etwas für "Reiche" ist – in Wahrheit können wir alle auch mit kleinen Beträgen beginnen. Und einmal richtig aufgesetzt braucht das Ganze auch nicht viel Zeit, sondern läuft auf Autopilot.

  5. Welche grundlegenden Tipps würden Sie jemandem geben, der gerade erst mit dem Investieren beginnt?
    Fangen Sie klein an, investieren Sie regelmäßig und setzen Sie auf langfristige Ziele. Diversifikation ist der Schlüssel.

  6. Was sollten Anleger:innen über Risikomanagement wissen, bevor sie investieren?
    Verstehen Sie, dass jedes Investment mit einem Risiko verbunden ist. Ein ausgewogenes Portfolio und genügend Zeit helfen, das Risiko zu minimieren.

  7. Wie beeinflussen Emotionen Investitionsentscheidungen, und wie kann man sie in Schach halten?
    Emotionen wie Angst oder Gier können zu impulsiven Entscheidungen führen. Ein klarer Plan und regelmäßige Überprüfung der Strategie helfen, rational zu bleiben. Sie müssen nicht jedem Trend und jeder Schlagzeile hinterherrennen. Lieber diszipliniert und regelmäßig anlegen.

  8. Wie kann man sich vor Marktvolatilität und wirtschaftlichen Abschwüngen schützen?
    Durch Diversifikation, eine langfristige Perspektive und das Halten eines Notfallfonds, um kurzfristige Verluste abzufedern.

  9. Wie wichtig ist es, eine finanzielle Berater:in zu haben, und worauf sollte man bei der Auswahl achten?
    Eine Fachperson kann Sie dabei unterstützen, eine klare Strategie zu entwickeln und auch konsequent am Ball zu bleiben. Achten Sie auf Qualifikationen, Persönlichkeit und ob die Beratung zu Ihren Zielen passt. Sie sollten sich mit ihrer Berater:in auf jeden Fall wohlfühlen.

  10. Welche Bücher oder Ressourcen haben Ihnen auf Ihrem Weg besonders geholfen, und würden Sie diese empfehlen?
    „Rich Dad Poor Dad“ von Robert Kiyosaki war inspirierend. Und natürlich empfehle ich auch mein eigenes Buch, «Rich, Richer…Me!», welches spielerisch und mit viel Humor alles Wesentliche zum Thema Finanzen erklärt.