#glaubanmorgen

Unsere Zentrale im neuen Glanz

Auf in die Zukunft!

Neubau der Zentrale Kitzbühel

Die Zentrale der Sparkasse der Stadt Kitzbühel - seit über 40 Jahren ein nicht wegzudenkender Fixpunkt, der die Bahnhofstraße maßgeblich prägt. Über die Jahre haben wir sie immer wieder umgebaut und an den jeweils aktuellen Platzbedarf angepasst. Es wurden Büroräume zusammengelegt, Besprechungszimmer geteilt, Aufenthaltsräume neugestaltet und vieles mehr. Doch jetzt stoßen wir hier (wortwörtlich) an allen Ecken und Enden an Grenzen.

Dies ist jedoch nicht der einzige Grund, aus dem wir uns in den letzten Monaten intensiv mit der Frage „Um- oder Neubau?“ auseinandergesetzt haben. Ein sehr wichtiger Aspekt ist, dass wir für unsere Kund:innen eine innovative und zuverlässige Partnerin in allen Finanzangelegenheiten sein und bleiben wollen. Dies setzt voraus, auch technisch immer auf dem aktuellen Stand zu sein. Ein weiteres Ziel ist es, die attraktivste Arbeitgeberin in der Region zu werden. Dafür brauchen wir flexible Lösungen, die die Bedürfnisse aller Beteiligten bestmöglich erfüllen. Um den Mitarbeiter:innen attraktive Arbeitsplätze bieten zu können, setzen wir in Zukunft auf die Werte von New Work und tätigkeitsbasiertem Arbeiten. Durch ein modernes Arbeitsumfeld wollen wir auch eine Vorbildwirkung in der Region einnehmen. Dazu haben wir uns mit teamgnesda (Entwicklung von Arbeitsplatzkonzepten / Wien) einen externen Berater zur Seite geholt.

Am Beginn der Überlegungen stand der Gedanke, das bestehende Gebäude zu erhalten und von Grund auf zu sanieren. Diverse bestehende Baumängel, wie z.B. wiederkehrende Feuchtigkeitseintritte im Keller, die leider seit Jahrzehnten – trotz vielfacher Versuche und enormer Kosten– ursächlich nicht beseitigt werden konnten, haben zu einem Umdenken geführt. Neben einigen baulichen Faktoren machen auch arbeitsrechtliche Themen - wie die Mindestraumhöhe bei größeren zusammenhängenden Büroflächen - einen Neubau erforderlich

 

Unsere Kund:innen im Mittelpunkt

„Der persönliche Kontakt zu unseren Kund:innen steht weiterhin im Mittelpunkt. Wir sind ein sehr innovatives Unternehmen und wollen das unseren Kund:innen auch anhand unserer neuen Räumlichkeiten erlebbar vermitteln“ – Thomas Hechenberger (Vorstand Sparkasse Kitzbühel)

Aus Kund:innensicht bedeutet unser Neubau eine weiterhin so gut erreichbare Zentrale mit einer großzügigen, kundenfreundlichen und modernen Filiale, in der alle Bankgeschäfte selbständig oder im persönlichen Gespräch erledigt werden können, helle und einladende Räumlichkeiten, die optimal für diskrete Beratungen geeignet sind und natürlich ausreichend Parkplätze vor Ort. Auch während der Bauphase werden den Kund:innen sowohl die SB-Geräte als auch die persönlichen Ansprechpartner:innen in unmittelbarer Umgebung des derzeitigen Standorts zur Verfügung stehen.

Nachhaltigkeit 

Wir wollen eine nachhaltige Gesellschaft mitgestalten – und einen Beitrag leisten sowie eine Vorbildwirkung in unserer Region ausüben. Bei unserem Neubau legen wir besonders Wert auf den Aspekt Nachhaltigkeit. Wir als Sparkasse der Stadt Kitzbühel fühlen uns den Menschen und der Region verpflichtet. Das Gebäude soll daher höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit gerecht werden, dies wird sowohl in der Innen- als auch Außenwahrnehmung sichtbar gemacht. Das gilt insbesondere für die Themenbereiche:

  • ·       Flexibilität bei Umbauten
  • ·       Energieeffizienz & -gewinnung
  • ·       nachhaltige und natürliche Materialien

Die Absicht ist idealerweise eine Ausführung als Plus-Energiehaus. Darüber hinaus dienen zur Orientierung die Standards der Zertifizierung Klimaaktiv Gold Standard. Um hier die besten Lösungen zu finden, werden externe Spezialist:innen in die Planung mit eingebunden.

 

New Work im Fokus

„Unsere Mitarbeiter:innen sollen sich wohlfühlen. Wir kreieren zukünftig ein Arbeitsumfeld, dass unter anderem unsere Werte wie „Offenheit“ und „Lösungsorientierung“ fördert. Das tägliche Tun wird dadurch positiv beeinflusst“, meint Petra Schmidberger (Vorständin Sparkasse Kitzbühel)

Was verbirgt sich hinter dem Begriff „New Work“? Viel Raum für Zusammenarbeit, Kollaboration und Kreativität, ebenso aber ausreichend Rückzugsmöglichkeiten für ungestörte und konzentrierte Tätigkeiten. Offene, helle Räume, die schalltechnisch an die Anforderungen modernen Arbeitens angepasst sind und die durch optimale Klimatisierung für eine angenehme Büroatmosphäre sorgen. Gerade in Zeiten von Homeoffice ist ein attraktives Büro der Schlüssel für optimale Resultate. Denn so wichtig diese neue Form des konzentrierten Arbeitens ist, die Vorteile eines gemeinsamen Arbeitsumfelds liegen ebenso klar auf der Hand. Durch die Kombination dieser Möglichkeiten wird die Zufriedenheit und damit die Produktivität der Mitarbeiter:innen deutlich gesteigert - das ist inzwischen sogar durch Studien belegt.

 

Ausweichquartier

Derzeit drehen sich die Überlegungen hauptsächlich um die Frage, wo wir die ca. 90 Mitarbeiter:innen, die am Standort Bahnhofstraße arbeiten, während der Bauphase unterbringen.

Wir haben mit der Interessensgemeinschaft "Fair Leben" einen Partner gefunden, der es sich zum Ziel gesetzt hat, konstruktive Lösungen für die Zukunft der Region Tiroler Unterland in den Bezirken Kitzbühel und Kufstein zu erarbeiten. Es wird gemeinsam an einem Projekt gefeilt, welches unseren Bedarf während der Bauzeit der Zentrale abdeckt und gleichzeitig mit einem durchdachten Nachnutzungskonzept einen Mehrwert für die gesamte Region bringen wird. 

Gleichzeitig schreiten auch die Planungen für den eigentlichen Neubau der Zentrale weiter voran. Im Rahmen einer Architektenstudie wurden – auch bereits unter maßgeblicher Beteiligung von Vertretern der Stadtgemeinde Kitzbühel – vier Entwürfe geprüft und eine Auswahl getroffen. Bis Ende des Jahres sollten die vertraglichen Eckpunkte fixiert sein. Dann folgen weitere Informationen.