Megatrends

Ein Stück Zukunft für Ihr Portfolio

Nicht aus jedem Hype oder Trend wird ein Megatrend. Nur bei wichtigen, langfristigen sozialen, wirtschaftlichen, politischen, ökonomischen oder technologischen Veränderungen kann man von Megatrends sprechen. Megatrends können daher auch das Konsum- und Investitionsverhalten verändern. Das bietet Unternehmen die Chance dazu passende Produkte anzubieten. Umsätze, Gewinne und Aktienkurse könnten so langfristig steigen.

Fünf Megatrends - Zukunftsprägend und vernetzt

Umwelt & Saubere Energie
Um die im Pariser Klimaabkommen festgelegten Ziele zu erreichen, ist der massive Ausbau erneuerbarer Energie notwendig ("Klimaherausforderung"). Weitere Subtrends sind "Smart-Cities", "Wassereffizienz" sowie Trends zur Abfallvermeidung.

Aufstrebende Märkte
Die Wirtschaft wächst in den westlichen Länder durchschnittlich weniger schnell als in den Schwellenländer. Treiber dieser Entwicklung ist das rasante Konsum- und Investitionswachstum in den aufstrebenden Märkten.

Technologie & Innovation
Hinter diesen Schlagwörtern verbirgt sich eine ganze Reihe von Trends wie "Robotik", "Internet of Things", "Künstliche Intelligenz", "Virtual and Augmented Reality" oder "Autonomes Fahren".

Gesundheit & Vorsorge
Global betrachtet wird die Gesellschaft zunehmend älter. Profiteure dieser Entwicklung können Unternehmen sein, die Produkte rund um das Thema medizinische Versorgung und Betreuung anbieten.

Lebensstil
Nicht nur in der Ernährung, auch in anderen Bereichen wie Fitness und Körperbewusstsein ändert sich der Lebensstil. Zudem wird es normal, Autos, Arbeitsplätze, Wohnungen und vieles mehr zu teilen ("Sharing Economy").

„Megatrend“ ist ein großes Wort. Es wurde im Jahr 1982 im gleichnamigen Bestseller des Zukunftsforschers John Naisbitt gepräg.1 Er beschrieb Mega-trends als Entwicklungen, die gesellschaftlich grundlegende und vor allem langfristige Veränderungen einläuten. Es geht dabei also nicht um vorüber-gehende Modeerscheinungen, sondern um zukunftsträchtige Innovationen, die auf lange Sicht selbst oder zusammen mit weiteren Entwicklungen das Potenzial haben, aktuelle Technologien, Produkte oder Dienstleistungen teilweise oder ganz zu verdrängen. Sie beeinflussen nicht nur das tägliche Leben der Menschen weltweit, sondern auch die Art und Weise, wie Kapital investiert wird. Anleger:innen, die solche Megatrends erkennen und frühzeitig in entsprechende Aktien investieren, können deshalb unter Umständen ansehnliche Renditen erzielen.

Megatrend - Künstliche Intelligenz

 

 

 

Ein aktuelles Beispiel für einen Megatrend ist der Bereich Technologie und Innovation. Dahinter verbergen sich Entwicklungen wie Robotik, Internet der Dinge und Künstliche Intelligenz (KI). Vor allem das Thema KI beherrschte in den letzten Wochen und Monaten die Medienlandschaft. Der Auslöser dafür war ein Programm namens ChatGPT, das am 30. November 2022 vom US-Unternehmen OpenAI veröffentlicht wurde.2 Anwender:innen können hier über Texteingaben in natürlicher Sprache mit dem Bot kommunizieren. Dafür wurde das Programm mit Millionen von Texten aus Internet, sozialen Medien, Büchern und Zeitungsartikeln trainiert.3 Diese Idee ist zwar nicht neu. Doch erst die heutigen Cloud-Computing-Lösungen liefern die benötigte Rechenpower für das zugrunde liegende, hochkomplexe Modell. Und das mit durchschlagendem Erfolg. Innerhalb weniger Tage wurde ChatGPT weltweit bekannt und wies die mit Abstand am schnellsten wachsende Nutzerbasis aller Zeiten auf.4  Der Rummel um ChatGPT wurde so groß, dass man es bereits als monumentales Ereignis in der Technologiebranche wertete, ähnlich wie einst die Suchmaschine von Google oder das iPhone von Apple.5

Chancen und Herausforderungen

Für die Zukunft sind eine Vielzahl nützlicher Anwendungen denkbar, vom Kundenservice über die Erstellung von Werbetexten und Aufsätzen bis hin zur Assistenz in der Software-Entwicklung.3 KI ist zudem grundsätzlich für alle Branchen mit repetitiven Abläufen interessant. Auch Entwicklungen wie das autonome Fahren wäre ohne KI nicht möglich. Sie sorgt dafür, dass das Auto seine Umgebung überhaupt erkennen und entsprechend reagieren kann. Doch auch wenn künstliche Intelligenz bemerkenswerte Fortschritte macht, so bleiben dennoch entscheidende Herausforderungen. Die Technologie ist zwar dafür geeignet, bei bestehenden Aufgaben zu unterstützen, aber wird auf absehbare Zeit keine komplexen Entscheidungen selbstständig treffen können.  Doch bei OpenAI gibt man sich optimistisch und weiß, dass es noch viele Einschränkungen gibt. Man plant jedoch das Modell regelmäßig zu aktualisieren, um es in diesen Bereichen zu verbessern.3

Megatrend-Produkt im Fokus

Anlagemöglichkeiten in Megatrends

Index-Zertifikat Future Invest Open End

s Aktien Plan

s Zertifikate Plan

Wichtige rechtliche Hinweise

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung und nicht um eine Anlageempfehlung. Diese Werbemitteilung ersetzt somit keine Anlageberatung und berücksichtigt weder die Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen, noch unterliegt sie dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. 

Anleihen, Strukturierte Anleihen und Index-/Partizipations-Zertifikate werden in Österreich öffentlich angeboten. Die Rechtsgrundlage dafür und daher ausschließlich verbindlich sind die Endgültigen Bedingungen sowie der (Basis-)Prospekt sowie allfällige Nachträge. Verschiedene Verordnungen der Europäischen Union und das österreichische Kapitalmarktgesetz schreiben für diese Produkte einen Prospekt vor: siehe Prospektverordnung (EU) 2017/1129 bzw. Delegierte Verordnungen der Kommission (EU) 2019/980 und (EU) 2019/979. Die Emittentin hat diesen Prospekt erstellt, die zuständige Behörde des Herkunftsmitgliedstaates hat ihn genehmigt (gebilligt). Dies bedeutet aber nicht, dass diese Behörde das konkrete Wertpapier auch empfiehlt. Für bestimmte, sogenannte „verpackte Anlageprodukte“ im Sinne der PRIIPs-Verordnung ist darüber hinaus ein Basisinformationsblatt („BIB“) gesetzlich vorgeschrieben. In diesem werden die wichtigsten Merkmale des entsprechenden Finanzprodukts dargestellt.


Risikohinweise

Bitte beachten Sie: Eine Veranlagung in Wertpapiere birgt neben den geschilderten Chancen auch Risiken. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu. Wir dürfen dieses Finanzprodukt weder direkt noch indirekt natürlichen bzw. juristischen Personen anbieten, verkaufen, weiterverkaufen oder liefern, die ihren Wohnsitz bzw. Unternehmenssitz in einem Land haben, in dem dies gesetzlich verboten ist. Wir dürfen in diesem Fall auch keine Produktinformationen anbieten. Dies gilt besonders für die USA sowie "US-Personen" wie sie die Regulation S unter dem Securities Act 1933 in der gültigen Fassung definiert.

Hinweis: Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das schwer zu verstehen sein kann. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen, die vollständigen Informationen zum jeweiligen Finanzprodukt zu lesen:

  • den (Basis-)Prospekt
  • die Endgültigen Bedingungen
  • allfällige Nachträge sowie gegebenenfalls
  • das Basisinformationsblatt (BIB) und 
  • die „Informationen für Anleger:innen gemäß § 21 Alternative Investmentfonds Manager-Gesetz (AIFMG)“

Diese Unterlagen erhalten Sie kostenlos hier: 

{{preferredInstitute.name}}, {{preferredInstitute.street}}, {{preferredInstitute.zipCode}} {{preferredInstitute.city}}

Beachten Sie auch unsere Kundeninformation: 


Wichtig: Die im Basisinformationsblatt angeführten Performance-Szenarien beruhen auf einer Berechnungsmethodik, die in einer EU-Verordnung vorgegeben ist. Die künftige Marktentwicklung lässt sich nicht genau vorhersagen. Die dargestellten Performance-Szenarien zeigen nur mögliche Erträge auf, basieren dabei aber auf den Erträgen in der jüngeren Vergangenheit. Die tatsächlichen Erträge könnten niedriger ausfallen als angegeben.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die persönlichen Merkmale unserer Anleger:innen hinsichtlich der Erfahrungen und Kenntnisse, des Anlageziels, der finanziellen Verhältnisse, der Verlustfähigkeit oder Risikotoleranz.

Interessenkonflikte: 
Die Erste Group Bank AG ist mit der Erste Bank und den österreichischen Sparkassen verbunden.
 

Die Erste Asset Management GmbH ist mit der Erste Bank und den österreichischen Sparkassen verbunden.


Stand: Juli 2025

Kennen Sie schon...?

Invest Manager

Investment News

s Investment Plan

Research