Österreich

Veranlagen in rot-weiß-rot

Österreich als Investment

Institutionelle Investor:innen rund um den Globus – dazu zählen etwa Fondsgesellschaften oder Staatsfonds – gehörten auch im Jahr 2022 zu den bedeutendsten Anlegergruppen im ATX Prime Index. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie zur Eigentümerstruktur des institutionellen Streubesitzes, die S&P Global Market Intelligence (vormals IHS Markit) alle zwei Jahre im Auftrag der Wiener Börse durchführt. Demnach entfallen 90,9 Prozent (22,1 Milliarden Euro) des institutionell gehaltenen Streubesitzes auf internationale Großanleger:innen. Den größten Anteil daran besitzen nach wie vor US-amerikanische Großinvestor:innen. Sie steigerten ihren Anteil am Gesamtvolumen gegenüber 2020 von 28,4 auf 32,7 Prozent. Britische Invesor:innen haben ihren Anteil von 15,7 auf 19,8 Prozent erhöht und damit heimische Institutionelle auf den dritten Platz verdrängt – ihr Anteil ist von 16,6 auf 9,1 Prozent gesunken.

„Der beträchtliche Anteil internationaler Großanleger:innen unterstreicht die Relevanz der Wiener Börse als weltweit anerkannter Handelsplatz, von dem die heimischen Unternehmen profitieren“, so Börse-CEO Christoph Boschan. Genauso wichtig wie eine starke internationale Vernetzung sei aber auch die Entwicklung der heimischen Investorenbasis in Österreich. „Ein erster Ansatz wäre hier die Umsetzung der geplanten Wiedereinführung einer Behaltefrist, die bereits im Regierungsprogramm verankert ist.“1

S&P Global Market Intelligence analysiert zudem die Investmentstrategien der institutionellen Anleger im ATX Prime. Im Vergleich zu 2020 verlagern die Profis ihren Fokus auf „Growth“ (33 %; 2020: 30,5 %), gefolgt vom „Value“ (26,6 %), der 2020 noch im Vordergrund stand (30,7 %). Passive Index-Investments (21,6 %) stagnieren indes auf hohem Niveau (2020: 22,6 %). Weiters zeigt die Studie, dass die Portfolios überwiegend eine geringe bis mittlere Umschlagshäufigkeit aufweisen. Dies unterstreicht die Relevanz österreichischer Aktien für langfristige Veranlagungspläne.

Was österreichische Aktien für internationale Großanleger:innen unter anderem wohl besonders interessant macht, ist die im Vergleich günstige Bewertung. So wird der Leitindex ATX auf Basis der für 2023 erwarteten Ergebnisse aktuell mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 6,7 gehandelt. Zum Vergleich: Der europäische EURO STOXX 50 ist mit einem Wert von rund 12 derzeit fast doppelt so teuer.  

Als Anlageland hat Österreich allerdings natürlich noch viel mehr zu bieten als nur Aktien, etwa Immobilien, Fonds oder Anleihen. Emittent:innen wie die Erste Group und Fondsgesellschaften wie die Erste Asset Management sorgen zudem dafür, dass die Möglichkeiten, sich am österreichischen Markt zu beteiligen, immer mehr und zudem facettenreicher werden.

1 Quelle: Wiener Börse; Stand: 16. Juni 2023   

Als Anlageland hat Österreich allerdings natürlich noch viel mehr zu bieten als nur Aktien, etwa Immobilien, Fonds oder Anleihen. Emittent:innen wie die Erste Group und Fondsgesellschaften wie die Erste Asset Management sorgen zudem dafür, dass die Möglichkeiten, sich am österreichischen Markt zu beteiligen, immer mehr und zudem facettenreicher werden.

1 Quelle: Wiener Börse; Stand: 16. Juni 2023   

ATX

Quelle: Factset Finanzdaten und Analysen

Finden Sie Ihre individuelle Österreich Veranlagung

Ob mit Zertifikate, Investmentfonds, oder Schritt für Schritt über einen Investment Plan - hier finden Sie eine Vielzahl an unterschiedlichen Anlagemöglichkeiten um in Österreich zu investieren. Eine Veranlagung in Wertpapiere birgt neben Chancen auch Risiken.

Index-Zertifikat Austria Top 10 Open End

s Aktien Plan

Anleihen

Investmentfonds

Wichtige rechtliche Hinweise

Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung und nicht um eine Anlageberatung.

Anleihen, Strukturierte Anleihen und Index-/Partizipations-Zertifikate werden in Österreich öffentlich angeboten. Die Rechtsgrundlage dafür und daher ausschließlich verbindlich sind die Endgültigen Bedingungen sowie der (Basis-)Prospekt sowie allfällige Nachträge. Verschiedene Verordnungen der Europäischen Union und das österreichische Kapitalmarktgesetz schreiben für diese Produkte einen Prospekt vor: siehe Prospektverordnung (EU) 2017/1129 bzw. Delegierte Verordnungen der Kommission (EU) 2019/980 und (EU) 2019/979. Die Emittentin hat diesen Prospekt erstellt, die zuständige Behörde des Herkunftsmitgliedstaates hat ihn genehmigt (gebilligt). Dies bedeutet aber nicht, dass diese Behörde das konkrete Wertpapier auch empfiehlt. Für bestimmte, sogenannte „verpackte Anlageprodukte“ im Sinne der PRIIPs-Verordnung ist darüber hinaus ein Basisinformationsblatt („BIB“) gesetzlich vorgeschrieben. In diesem werden die wichtigsten Merkmale des entsprechenden Finanzprodukts dargestellt.


Risikohinweise

Bitte beachten Sie: Eine Veranlagung in Wertpapiere birgt neben den geschilderten Chancen auch Risiken. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu. Wir dürfen dieses Finanzprodukt weder direkt noch indirekt natürlichen bzw. juristischen Personen anbieten, verkaufen, weiterverkaufen oder liefern, die ihren Wohnsitz bzw. Unternehmenssitz in einem Land haben, in dem dies gesetzlich verboten ist. Wir dürfen in diesem Fall auch keine Produktinformationen anbieten. Dies gilt besonders für die USA sowie "US-Personen" wie sie die Regulation S unter dem Securities Act 1933 in der gültigen Fassung definiert.

Hinweis: Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das schwer zu verstehen sein kann. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen, die vollständigen Informationen zum jeweiligen Finanzprodukt zu lesen:

  • den (Basis-)Prospekt
  • die Endgültigen Bedingungen
  • allfällige Nachträge sowie gegebenenfalls
  • das Basisinformationsblatt (BIB) und 
  • die „Informationen für Anleger:innen gemäß § 21 Alternative Investmentfonds Manager-Gesetz (AIFMG)“

Diese Unterlagen erhalten Sie kostenlos hier: 

{{preferredInstitute.name}}, {{preferredInstitute.street}}, {{preferredInstitute.zipCode}} {{preferredInstitute.city}}

Beachten Sie auch unsere Kundeninformation: 


Wichtig: Die im Basisinformationsblatt angeführten Performance-Szenarien beruhen auf einer Berechnungsmethodik, die in einer EU-Verordnung vorgegeben ist. Die künftige Marktentwicklung lässt sich nicht genau vorhersagen. Die dargestellten Performance-Szenarien zeigen nur mögliche Erträge auf, basieren dabei aber auf den Erträgen in der jüngeren Vergangenheit. Die tatsächlichen Erträge könnten niedriger ausfallen als angegeben.

Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die persönlichen Merkmale unserer Anleger:innen hinsichtlich der Erfahrungen und Kenntnisse, des Anlageziels, der finanziellen Verhältnisse, der Verlustfähigkeit oder Risikotoleranz.

Interessenkonflikte: 
Die Erste Group Bank AG ist mit der Erste Bank und den österreichischen Sparkassen verbunden.
 

Die Erste Asset Management GmbH ist mit der Erste Bank und den österreichischen Sparkassen verbunden.


Stand: Juli 2025

Wir sind für Sie da

George Wertpapierhandel

Kennen Sie schon...?

Invest Manager

Investment News

s Investment Plan

Research