Gold
Eine glänzende Beimischung fürs Depot
Seit ungefähr 5.000 Jahren gilt Gold als Symbol von Beständigkeit und Werterhaltung. Ob Kriege, Hyperinflationen oder Weltwirtschaftskrisen, Gold hat sich als krisenresistente und zuverlässige Anlageform bewährt.
Seit ungefähr 5.000 Jahren gilt Gold als Symbol von Beständigkeit und Werterhaltung. Ob Kriege, Hyperinflationen oder Weltwirtschaftskrisen, Gold hat sich als krisenresistente und zuverlässige Anlageform bewährt.
Gold als Investment
Würde man alles Gold, das jemals in der Menschheitsgeschichte abgebaut worden ist, in einen Würfel packen, käme dieser auf eine Kantenlänge von rund 22 Meter1 - vergleichsweise überschaubar, bedenkt man, dass das glänzende Edelmetall auf eine ungefähr 5.000 Jahre alte Tradition als Schmuck und Wertgegenstand zurückblicken kann und durch alle Jahrhunderte hindurch seinen Reiz konserviert hat. In absoluten Zahlen beziffert sich die Goldmenge auf rund 213.000 Tonnen, was bei Kursen um 2.700 USD pro Feinunze Gold einem Gegenwert von 18,55 Billionen USD entspricht. In Relation gebracht zur Staatsverschuldung der USA, die für das Jahr 2024 auf etwa 35,3 Billionen US-Dollar prognostiziert wird2, erschließt sich ein wesentlicher Vorteil der natürlich vorgegebenen Ressourcenknappheit: Gold lässt sich nicht beliebig inflationieren und gilt daher, besonders in unruhigen Zeiten, als Krisenwährung par excellence, welche langfristig Kaufkraft erhalten kann. In physischer Form als Münzen oder Barren gehalten, entfällt bei Gold zudem das Ausfallrisiko. Gleichwohl unterliegt Gold auch starken Schwankungen und konkurriert zu Anlageklassen, die mit laufenden Erträgen locken – anders als Gold, das despektierlich aus diesem Grund auch als „totes Kapital“ bezeichnet wird. Als Beimischung für ein diversifiziertes Vermögensportfolio sollten Anleger:innen Gold aber zumindest auf der Rechnung haben. Wie eine konkrete Gewichtung ausfällt, hängt dabei stark von der individuellen Risikoneigung ab.
Würde man alles Gold, das jemals in der Menschheitsgeschichte abgebaut worden ist, in einen Würfel packen, käme dieser auf eine Kantenlänge von rund 22 Meter1 - vergleichsweise überschaubar, bedenkt man, dass das glänzende Edelmetall auf eine ungefähr 5.000 Jahre alte Tradition als Schmuck und Wertgegenstand zurückblicken kann und durch alle Jahrhunderte hindurch seinen Reiz konserviert hat. In absoluten Zahlen beziffert sich die Goldmenge auf rund 213.000 Tonnen, was bei Kursen um 2.700 USD pro Feinunze Gold einem Gegenwert von 18,55 Billionen USD entspricht. In Relation gebracht zur Staatsverschuldung der USA, die für das Jahr 2024 auf etwa 35,3 Billionen US-Dollar prognostiziert wird2, erschließt sich ein wesentlicher Vorteil der natürlich vorgegebenen Ressourcenknappheit: Gold lässt sich nicht beliebig inflationieren und gilt daher, besonders in unruhigen Zeiten, als Krisenwährung par excellence, welche langfristig Kaufkraft erhalten kann. In physischer Form als Münzen oder Barren gehalten, entfällt bei Gold zudem das Ausfallrisiko. Gleichwohl unterliegt Gold auch starken Schwankungen und konkurriert zu Anlageklassen, die mit laufenden Erträgen locken – anders als Gold, das despektierlich aus diesem Grund auch als „totes Kapital“ bezeichnet wird. Als Beimischung für ein diversifiziertes Vermögensportfolio sollten Anleger:innen Gold aber zumindest auf der Rechnung haben. Wie eine konkrete Gewichtung ausfällt, hängt dabei stark von der individuellen Risikoneigung ab.
1 Quelle: World Gold Council; Stand: 01. Februar 2024
2 Quelle: Statista; Stand: Oktober 2024
Gold Spotpreis
Quelle: Factset Finanzdaten und Analysen
Ihre Vorteile
- Goldmünzen & Barren haben einen reellen physischen Wert
- Gold kann in Krisenzeiten getauscht werden
- Der Goldkauf ist befreit von der Umsatzsteuer
Die Risiken
- Ein Investment in Gold ist mit Wertschwankungen verbunden
- Auch bei einer Veranlagung in Gold sind Kapitalverluste möglich
- Gold notiert in US-Dollar, der Anlagewert kann durch Kursänderungen belastet werden
Finden Sie Ihre individuelle Goldveranlagung
Ob Sie einmalig oder Schritt für Schritt in physisches Gold investieren möchten oder eine Goldveranlagung über Zertifikate sowie Investmentfonds in Erwägung ziehen - hier finden Sie eine Vielzahl an unterschiedlichen Gold Investments.
Edelmetalle – Münzen und Barren
Zum Gold-Partizipations-Zertifikat
Investmentfonds
Regelmäßig anlegen - ab 50 Euro monatlich
s Gold Plan – regelmäßig in Gold ansparen
Beim s Gold Plan – unserem s Investment Plan für physisches Gold – kaufen Sie regelmäßig Anteile an ausgewählten Goldmünzen und Goldbarren. So können Sie physisch Gold ansparen und schrittweise Ihren eigenen Goldschatz aufbauen.
Wichtige rechtliche Hinweise
Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung und nicht um eine Anlageempfehlung. Diese Werbemitteilung ersetzt somit keine Anlageberatung und berücksichtigt weder die Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen, noch unterliegt sie dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.
Anleihen, Strukturierte Anleihen und Index-/Partizipations-Zertifikate werden in Österreich öffentlich angeboten. Die Rechtsgrundlage dafür und daher ausschließlich verbindlich sind die Endgültigen Bedingungen sowie der (Basis-)Prospekt sowie allfällige Nachträge. Verschiedene Verordnungen der Europäischen Union und das österreichische Kapitalmarktgesetz schreiben für diese Produkte einen Prospekt vor: siehe Prospektverordnung (EU) 2017/1129 bzw. Delegierte Verordnungen der Kommission (EU) 2019/980 und (EU) 2019/979. Die Emittentin hat diesen Prospekt erstellt, die zuständige Behörde des Herkunftsmitgliedstaates hat ihn genehmigt (gebilligt). Dies bedeutet aber nicht, dass diese Behörde das konkrete Wertpapier auch empfiehlt. Für bestimmte, sogenannte „verpackte Anlageprodukte“ im Sinne der PRIIPs-Verordnung ist darüber hinaus ein Basisinformationsblatt („BIB“) gesetzlich vorgeschrieben. In diesem werden die wichtigsten Merkmale des entsprechenden Finanzprodukts dargestellt.
Risikohinweise
Bitte beachten Sie: Eine Veranlagung in Wertpapiere birgt neben den geschilderten Chancen auch Risiken. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu. Wir dürfen dieses Finanzprodukt weder direkt noch indirekt natürlichen bzw. juristischen Personen anbieten, verkaufen, weiterverkaufen oder liefern, die ihren Wohnsitz bzw. Unternehmenssitz in einem Land haben, in dem dies gesetzlich verboten ist. Wir dürfen in diesem Fall auch keine Produktinformationen anbieten. Dies gilt besonders für die USA sowie "US-Personen" wie sie die Regulation S unter dem Securities Act 1933 in der gültigen Fassung definiert.
Hinweis: Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das schwer zu verstehen sein kann. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen, die vollständigen Informationen zum jeweiligen Finanzprodukt zu lesen:
- den (Basis-)Prospekt
- die Endgültigen Bedingungen
- allfällige Nachträge sowie gegebenenfalls
- das Basisinformationsblatt (BIB) und
- die „Informationen für Anleger:innen gemäß § 21 Alternative Investmentfonds Manager-Gesetz (AIFMG)“
Diese Unterlagen erhalten Sie kostenlos hier:
{{preferredInstitute.name}}, {{preferredInstitute.street}}, {{preferredInstitute.zipCode}} {{preferredInstitute.city}}
- Partizipations-Zertifikaten der Erste Group Bank AG
Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG, Am Belvedere 1, 1100 Wien;
Sie können die Unterlagen auch elektronisch abrufen: www.erstegroup.com/prospekte/zertifikate oder www.erstegroup.com/de/ueber-uns/erste-group-emissionen
- Fonds der EAM:
Erste Asset Management GmbH, Am Belvedere 1, 1100 Wien;
Sie können die Unterlagen auch elektronisch abrufen: www.erste-am.at - Pflichtveröffentlichungen
Beachten Sie auch unsere Kundeninformation:
Wichtig: Die im Basisinformationsblatt angeführten Performance-Szenarien beruhen auf einer Berechnungsmethodik, die in einer EU-Verordnung vorgegeben ist. Die künftige Marktentwicklung lässt sich nicht genau vorhersagen. Die dargestellten Performance-Szenarien zeigen nur mögliche Erträge auf, basieren dabei aber auf den Erträgen in der jüngeren Vergangenheit. Die tatsächlichen Erträge könnten niedriger ausfallen als angegeben.
Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die persönlichen Merkmale unserer Anleger:innen hinsichtlich der Erfahrungen und Kenntnisse, des Anlageziels, der finanziellen Verhältnisse, der Verlustfähigkeit oder Risikotoleranz.
Interessenkonflikte:
Die Erste Group Bank AG ist mit der Erste Bank und den österreichischen Sparkassen verbunden.
Die Erste Asset Management GmbH ist mit der Erste Bank und den österreichischen Sparkassen verbunden.
Stand: Juli 2025