
Investieren – einfach anfangen, clever gestalten
Garant Anleihen als Einstieg mit Plan
InvestStory 6. November 2025, Klaudia Peter
Investieren ist für alle – aber wie gelingt der Einstieg?
Auf meine Frage, wie der Einstieg ins Investieren gelingen kann, hat Markus Kaller, unser Wertpapier-Experte, eine klare Antwort: Mit Produkten wie Garant Anleihen lässt sich ein ausgewogener Start schaffen – risikobewusst, aber mit Perspektive.
Warum Investieren heute wichtiger ist denn je.
Inflation und niedrige Realzinsen machen es notwendig, über klassische Sparformen hinauszudenken. Wer langfristig Vermögen aufbauen möchte, kommt am Investieren kaum vorbei – unabhängig davon, ob man mit kleinen Beträgen oder größeren Summen startet. Entscheidend ist, überhaupt zu beginnen. Investieren ist heute einfacher denn je – und tatsächlich für alle möglich. Mit den aktuellen Wertpapier-Sparplänen von Erste Bank und Sparkasse kann schon mit kleinen Beträgen gestartet werden. Besonders für junge Menschen ist das eine gute Möglichkeit, erste Erfahrungen mit Wertpapieren zu sammeln.
„Wer langfristig Vermögen aufbauen will, sollte investieren – ob mit kleinen Beträgen oder größeren Summen. Wichtig ist, überhaupt zu starten.“
Markus Kaller,Wertpapier-Experte der Erste Bank
Wie findet man sich im Wertpapier-Dschungel zurecht?
Der Einstieg in die Welt der Geldanlage kann überwältigend wirken: Aktien, Fonds, ETFs, Immobilien, Rohstoffe wie Gold – die Auswahl ist groß und oft unübersichtlich. Doch der erste Schritt ist nicht nur das „Dabei sein“, sondern das bewusste und informierte Investieren. Eine breite Streuung (Diversifikation) hilft, Risiken zu minimieren und Chancen besser zu nutzen. Wer auf mehrere Anlageklassen setzt, ist weniger abhängig von der Entwicklung einzelner Märkte.
Die zentrale Frage bleibt: Welches Produkt passt zu mir und meinen Zielen?
Gerade für Einsteiger:innen oder vorsichtigere Anleger:innen steht die Sicherheit der Geldanlage im Vordergrund. Doch gibt es überhaupt eine „sichere“ Investition? Jede Form der Geldanlage birgt Risiken. Dennoch lässt sich ein ausgewogenes Verhältnis zwischen moderater Rendite und überschaubarem Risiko finden.
Wenn Sicherheit nich langweilig sein muss.
Manchmal reicht das klassische Sparen nicht mehr aus. Aber man will auch keine schlaflosen Nächte haben. Was zunächst wie ein Nischenprodukt klingt, erlebt gerade ein leises Comeback. Garant Anleihen - sie heißen manchmal Kapitalgarantie-Zertifkate - sind Produkte, die versuchen, das Beste aus zwei Welten zu vereinen: Sicherheit und Renditechance. Geldanlegen war noch nie so viel Kopfsache wie heute. Viele wollen ihr Geld bewahren, ohne es brach liegen zu lassen. Genau hier setzen Garant Anleihen an: Sie verbinden den Wunsch nach Stabilität mir der Aussicht auf Wachstum und versuchen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen moderater Rendite und überschaubarem Risiko zu finden. Doch jede Geldanlage birgt Risiken und Kapitalverluste sind möglich.
Garant Anleihen als mögliche Lösung für sicherheitsorientierte Anleger:innen.
Garant Anleihen sind eine spezielle Form von Wertpapieren, die sicherheitsorientierten Anleger:innen eine Kombination aus Kapitalschutz und Beteiligung an der Entwicklung von Finanzmärkten bieten. Diese beiden Elemente entfalten ihre Wirkung jedoch erst zum Ende der Laufzeit: Die potenzielle Rendite ergibt sich aus der Marktentwicklung eines Basiswerts bis zum Fälligkeitstag, während die Kapitalgarantie ebenfalls erst zu diesem Zeitpunkt greift. Für Anleger:innen, die Chancen am Kapitalmarkt nutzen möchten, ohne dabei auf eine Risikobegrenzung zu verzichten, können Garant Anleihen eine sinnvolle Ergänzung in einem ausgewogenen Portfolio darstellen. Während der Laufzeit sind Kursschwankungen möglich und ein vorzeitiger Verkauf kann deshalb zu Kapitalverlusten führen. Wird die Emittentin aus welchen Gründen auch immer, zahlungsunfähig, geht das investierte Kapital verloren.
Wie funktionieren Garant Anleihen konkret?
Garant Anleihen haben eine feste Laufzeit, meist mehrere Jahre, und sind an einen Basiswert gekoppelt – etwa an eine Aktie, einen Index, einen Rohstoff oder an ein thematisches Investment. Am Beginn der Laufzeit wird der Startwert (technisch: der Ausübungspreis) fixiert. Dieser entspricht dem Schlusskurs des Basiswerts. Kurz vor Ende der Laufzeit wird am Bewertungstag die Wertentwicklung des Basiswerts seit dem Kursfixierungstag gemessen.
Bei positiver Entwicklung des Basiswerts liegt die Rückzahlung über dem Nennbetrag. Die Höhe des zusätzlichen Ertrags ergibt sich aus dem Kursanstieg des Basiswertes. Oft ist die maximale Teilnahme am Ertrag durch eine Obergrenze (Cap) limitiert. Steigt der Basiswert über diesen Höchstwert hinaus, erfolgt keine weitere Beteiligung an der Wertentwicklung.
Sollte sich der Basiswert negativ entwickelt haben, wird am Ende der Laufzeit jedenfalls der Mindestrückzahlungskurs (meistens 100 % des Nennbetrags) zurückgezahlt. Diese Kapitalgarantie bietet Schutz vor Verlusten, sofern die emittierende Bank zahlungsfähig bleibt. Wird die Emittentin jedoch aus welchen Gründen auch immer, zahlungsunfähig, geht das investierte Kapital verloren.
Wichtig zu wissen ist, dass die Garantie ausschließlich am Laufzeitende gilt – wer vorher aussteigt, muss mit Kursschwankungen und möglichen Verlusten rechnen.
Durch diese Struktur bieten Garant Anleihen eine klar definierte Balance zwischen Renditechance und Risikobewusstsein. Wer sie nutzen möchte, sollte die Produktdetails genau kennen, insbesondere die Bedingungen zur Rückzahlung und die Begrenzung der Wertentwicklung, um sie gezielt im eigenen Anlagekonzept einzusetzen.
Die Technik dahinter kurz erklärt
Finanztechnisch funktioniert das so: Ein Teil des Investments fließt in eine Nullkuponanleihe, die bis zum Ende der Laufzeit genau den garantierten Betrag erwirtschaftet. Der andere Teil wird genutzt, um eine Option auf den Basiswert zu kaufen, um damit die Partizipation am Basiswert zu ermöglichen. Kapitalschutz und Partizipation greifen somit ausschließlich am Laufzeitende. Die Garantie gilt nur, solange die emittierende Bank zahlungsfähig bleibt. Und wer die Anleihe vorzeitig verkaufen will, muss damit rechnen, dass der Marktwert schwankt.
Die Technik dahinter kurz erklärt
Finanztechnisch funktioniert das so: Ein Teil des Investments fließt in eine Nullkuponanleihe, die bis zum Ende der Laufzeit genau den garantierten Betrag erwirtschaftet. Der andere Teil wird genutzt, um eine Option auf den Basiswert zu kaufen, um damit die Partizipation am Basiswert zu ermöglichen. Kapitalschutz und Partizipatin greifen somit ausschließlich am Laufzeitende. Die Garantie gilt nur, solange die emittierende Bank zahlungsfähig bleibt. Und wer die Anleihe vorzeitig verkaufen will, muss damit rechnen, dass der Marktwert schwankt.
Die Vielfalt der Garant Anleihen
Erste Bank Novo Nordisk Aktien-Garant
Erste Bank US Tech Garant
Erste Bank Global Invest Garant
BNP Gold Garant
Fazit: Zwischen Mut und Maß
Garant Anleihen sind kein Produkt für Spekulanten. Aber in Zeiten, in denen klassische Sparformen kaum noch Erträge bringen, braucht es Anlageformen, die einen möglichen Mittelweg für jene bieten, die ihr Geld mit Bedacht, aber nicht ohne Ambition anlegen wollen. Der Schlüssel liegt im Verständnis. Lassen Sie sich individuell beraten, um eine Anlagelösung für Ihre Ziele zu finden. Jetzt gleich Termin vereinbaren.
Bitte beachten Sie, dass eine Veranlagung in Wertpapiere neben Chancen auch Risiken birgt.
Garant Anleihen in Zeichnung
Ihre Vorteile
- Breit gestreute Veranlagung bei Aktien- oder Multi-Asset Index
- Teilnahme an der positiven Wertentwicklung des Basiswerts am Laufzeitende (eventueller Cap ist zu berücksichtigen), zusätzlich je nach Produktausgestaltung jährliche Zinszahlung
- Die Emittentin stellt während der Laufzeit An- und Verkaufskurse (ist aber gesetzlich nicht dazu verpflichtet)
- Mindestrückzahlung in Höhe der jeweils definierten Kapitalgarantie zur Fälligkeit
Die Risiken
- Der Anspruch auf Rückzahlung in Höhe der definierten Garantie durch die Emittentin besteht nur zur Fälligkeit.
- Während der Laufzeit sind Kursschwankungen möglich. Ein vorzeitiger Verkauf kann zu Kapitalverlusten führen.
- Anleger:innen tragen das Bonitätsrisiko der Emittentin und der Garantin, d. h. das Risiko von Änderungen in der Kreditwürdigkeit oder einer Zahlungsunfähigkeit.
- Dieses Wertpapier ist von keinem Einlagensicherungssystem gedeckt. Anleger:innen tragen das Risiko, dass die Emittentin und die Garantin nicht imstande sein könnte, ihren Verpflichtungen aus dem Wertpapier nachzukommen – etwa im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung (Bail-in-Regime). Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich.
Garant Anleihen
Wichtige rechtliche Hinweise
Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung und nicht um eine Anlageberatung.
Diese Finanzprodukte werden in Österreich öffentlich angeboten. Die Rechtsgrundlage dafür und daher ausschließlich verbindlich sind die Endgültigen Bedingungen sowie der (Basis-)Prospekt sowie allfällige Nachträge. Verschiedene Verordnungen der Europäischen Union und das österreichische Kapitalmarktgesetz schreiben für diese Produkte einen Prospekt vor: siehe Prospektverordnung (EU) 2017/1129 bzw. Delegierte Verordnungen der Kommission (EU) 2019/980 und (EU) 2019/979. Die Emittentin hat diesen Prospekt erstellt, die zuständige Behörde des Herkunftsmitgliedstaates hat ihn genehmigt (gebilligt). Dies bedeutet aber nicht, dass diese Behörde das konkrete Wertpapier auch empfiehlt.
Für bestimmte, sogenannte „verpackte Anlageprodukte“ im Sinne der PRIIPs-Verordnung ist darüber hinaus ein Basisinformationsblatt („BIB“) gesetzlich vorgeschrieben. In diesem werden die wichtigsten Merkmale des entsprechenden Finanzprodukts dargestellt.
Eine Veranlagung in Wertpapiere birgt neben den geschilderten Chancen auch Risiken. Wir dürfen dieses Finanzprodukt weder direkt noch indirekt natürlichen bzw. juristischen Personen anbieten, verkaufen, weiterverkaufen oder liefern, die ihren Wohnsitz bzw. Unternehmenssitz in einem Land haben, in dem dies gesetzlich verboten ist. Wir dürfen in diesem Fall auch keine Produktinformationen anbieten. Dies gilt besonders für die USA sowie "US-Personen" wie sie die Regulation S unter dem Securities Act 1933 in der gültigen Fassung definiert.
Hinweis: Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das schwer zu verstehen sein kann. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen, die vollständigen Informationen zum jeweiligen Finanzprodukt zu lesen:
- den (Basis-)Prospekt
- die Endgültigen Bedingungen
- allfällige Nachträge sowie gegebenenfalls
- das Basisinformationsblatt (BIB)
Diese Unterlagen erhalten Sie kostenlos hier:
Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG, Am Belvedere 1, 1100 Wien
- Anleihen der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG:
Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG, Am Belvedere 1, 1100 Wien
Sie können die Unterlagen auch elektronisch abrufen: https://erstebank.at/prospekte/srp oder https://www.sparkasse.at/erstebank/rechtliche-dokumente/erste-bank-emissionen
- Bei Anleihen der BNP Paribas:
BNP Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbH, Europa-Allee 12, 60327 Frankfurt am Main
Sie können die Unterlagen auch elektronisch abrufen: https://derivate.bnpparibas.com/service/basisprospekte/ und https://derivate.bnpparibas.com/zertifikate/
Beachten Sie auch unsere Kundeninformation „Informationen über uns und unsere Wertpapierdienstleistungen“.
Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die persönlichen Merkmale unserer Anleger:innen hinsichtlich der Erfahrungen und Kenntnisse, des Anlageziels, der finanziellen Verhältnisse, der Verlusttragfähigkeit oder Risikotoleranz.
Interessenkonflikte:
Die Erste Bank Oesterreich ist mit der Erste Group Bank AG und den österreichischen Sparkassen verbunden.
Stand: November 2025