Italiens Bank mit Europa-Ambitionen
UniCredit will Bank der Zukunft werden
Wenn es um „heiße“ Aktien geht, denken viele Anleger:innen an neue Technologien wie künstliche Intelligenz. Kaum jemand käme wohl auf scheinbar langweilige Bankaktien. Denn seit der Finanzkrise 2008/09 sind diese vom Radar der meisten Beobachter:innen verschwunden. Doch bei erfolgreichen Banken wie der italienischen UniCredit hat der Wind längst gedreht. Das zeigt bereits ein Blick auf den Aktienkurs von zuletzt 57 Euro. Vor fünf Jahren notierte die Aktie, damals von der Coronakrise belastet, bei 7 Euro. Vor drei Jahren, belastet durch den Beginn von Russlands Krieg gegen die Ukraine, waren es 9 Euro. Doch seit 2023 stieg der Kurs wie Phönix aus der Asche. Keine andere Aktie im EURO STOXX 50 konnte auf Fünf-Jahres-Sicht so stark zulegen.1 Zuletzt wurde nach Marktkapitalisierung sogar die Schweizer Großbank UBS überholt. Nun liegen die Italiener in Europa auf Platz 3 hinter HSBC und Banco Santander.2 Hinweis: Wertentwicklungen der Vergangenheit lassen keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftigen Entwicklungen zu.
Die UniCredit ist vor allem in Italien und Deutschland, aber auch in Zentral- und Osteuropa aktiv. Neben klassischen Bankkrediten bietet man Versicherungen, Asset Management sowie weitere Finanzdienstleistungen an. Dabei möchte die Bank mit der Strategie „UniCredit Unlocked“ aus der Zeit der Umstrukturierung in eine Wachstumsära aufbrechen und „Bank der Zukunft in Europa“ werden.3 Den jüngsten Geschäftszahlen zufolge scheint man auf dem besten Weg dahin zu sein. So erreichten die Erträge 6,5 Milliarden Euro, davon 3,5 Milliarden Zinsüberschuss. Der Gewinn je Aktie legte um 18 Prozent auf 1,79 Euro und die Dividende stieg um ganze 46 Prozent auf 89 Cent je Aktie zu.4 „Wir hatten das beste Quartalsergebnis in unserer Geschichte und das 17. Quartal mit profitablem Wachstum in Folge“, sagte Vorstandschef Andrea Orcel.4 Parallel will man durch Übernahmen am europäischen Bankenmarkt wachsen. Ziele sind die deutsche Commerzbank, die italienische Banco BPM und die griechische Alpha Bank.5 Bei all den positiven Entwicklungen gilt es aber auch die Risiken im Blick zu behalten.
Angesichts des Kursanstiegs um rund 500 Prozent allein in den letzten 3 Jahren könnte das Aufwärtspotenzial jedoch begrenzt sein. Anleger:innen sollten nicht zu euphorisch werden. So warnte CEO Orcel zuletzt, dass das makroökonomische Umfeld komplexer und unsicherer geworden ist.4 Man ist nicht nur im Hauptmarkt Italien von den wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen abhängig. Auch in Osteuropa besteht trotz Wachstumschancen für die Bank weiterhin geopolitische Unsicherheit durch Russland. Die UniCredit ist dort als eine der wenigen europäischen Banken noch aktiv.5
Investment mit Teilschutz
Für Anleger:innen, die ein Investment in die UniCredit Aktie in Erwägung ziehen, sich aber vorsichtiger positionieren wollen, könnten auf die neue Fix Kupon Express-Anleihe von BNP Paribas auf die UniCredit-Aktie werfen. Das Papier zahlt unabhängig von der Kursentwicklung einen fixen jährlichen Zinskupon in Höhe von 7 Prozent p.a. Die Anleihe wird überdies am Ende der Laufzeit bereits dann zum Nennbetrag getilgt, wenn die Aktie am finalen Bewertungstag auf oder über der finalen Rückzahlungsbarriere von 50 Prozent notiert. Dank der Expressfunktion kann die Anleihe zudem vorzeitig fällig werden. Dazu muss die Aktie an einem der Bewertungstage auf oder über ihrem Ausübungspreis notieren. Kommt es jedoch nicht zu einer vorzeitigen Rückzahlung und weist die Aktie am Laufzeitende ein Minus von mehr als 50 Prozent auf, kann ein Verlust bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals entstehen, da eine entsprechende Anzahl von UniCredit-Aktien zum Ausübungspreis geliefert wird. Anleger:innen tragen außerdem das Bonitätsrisiko der Emittentin und der Garantin, d. h. das Risiko von Änderungen in der Kreditwürdigkeit oder einer Zahlungsunfähigkeit.
1 Quelle: comdirect; Stand: 28. Mai 2025
2 Quelle: CompaniesMarketCap; Stand: 28. Mai 2025
3 Quelle: UniCredit; Stand: 28. Mai 2025
4 Quelle: UniCredit Investor Relations; Stand: 12. Mai 2025
5 Quelle: Handelsblatt; Stand: 27. Mai 2025
Interessiert an weiteren Themen im Investment Newsletter?
Interessiert?
Für jeden Wunsch das passende Angebot: Wir beraten Sie gern.
Wichtige rechtliche Hinweise
Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung und nicht um eine Anlageempfehlung. Diese Werbemitteilung ersetzt somit keine Anlageberatung und berücksichtigt weder die Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen, noch unterliegt sie dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.
Anleihen und Strukturierte Anleihen werden in Österreich öffentlich angeboten. Die Rechtsgrundlage dafür und daher ausschließlich verbindlich sind die Endgültigen Bedingungen sowie der (Basis-)Prospekt sowie allfällige Nachträge. Verschiedene Verordnungen der Europäischen Union und das österreichische Kapitalmarktgesetz schreiben für diese Produkte einen Prospekt vor: siehe Prospektverordnung (EU) 2017/1129 bzw. Delegierte Verordnungen der Kommission (EU) 2019/980 und (EU) 2019/979. Die Emittentin hat diesen Prospekt erstellt, die zuständige Behörde des Herkunftsmitgliedstaates hat ihn genehmigt (gebilligt). Dies bedeutet aber nicht, dass diese Behörde das konkrete Wertpapier auch empfiehlt. Für bestimmte, sogenannte „verpackte Anlageprodukte“ im Sinne der PRIIPs-Verordnung ist darüber hinaus ein Basisinformationsblatt („BIB“) gesetzlich vorgeschrieben. In diesem werden die wichtigsten Merkmale des entsprechenden Finanzprodukts dargestellt.
Risikohinweise
Bitte beachten Sie: Eine Veranlagung in Wertpapiere birgt neben den geschilderten Chancen auch Risiken. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu. Wir dürfen dieses Finanzprodukt weder direkt noch indirekt natürlichen bzw. juristischen Personen anbieten, verkaufen, weiterverkaufen oder liefern, die ihren Wohnsitz bzw. Unternehmenssitz in einem Land haben, in dem dies gesetzlich verboten ist. Wir dürfen in diesem Fall auch keine Produktinformationen anbieten. Dies gilt besonders für die USA sowie "US-Personen" wie sie die Regulation S unter dem Securities Act 1933 in der gültigen Fassung definiert.
Hinweis: Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das schwer zu verstehen sein kann. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen, die vollständigen Informationen zum jeweiligen Finanzprodukt zu lesen:
- den (Basis-)Prospekt
- die Endgültigen Bedingungen
- allfällige Nachträge sowie gegebenenfalls
- das Basisinformationsblatt (BIB) und
- die „Informationen für Anleger:innen gemäß § 21 Alternative Investmentfonds Manager-Gesetz (AIFMG)“
Diese Unterlagen erhalten Sie kostenlos hier:
Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG, Am Belvedere 1, 1100 Wien
Sie können die Unterlagen auch elektronisch abrufen:
Bei Fonds: Erste Asset Management GmbH unter www.erste-am.at
Die Unterlagen für die Emission von Produkten der UBS erhalten Sie kostenlos hier: UBS Europe SE, Bockenheimer Landstrasse 2-4, 60306 Frankfurt am Main; Sie können die Unterlagen auch elektronisch abrufen: https://www.ubs.com/keyinvest
Die Unterlagen für die Emission von Produkten der BNP Paribas erhalten Sie kostenlos hier: BNP Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbH, Europa-Allee 12, 60327 Frankfurt am Main; Sie können die Unterlagen auch elektronisch abrufen: https://derivate.bnpparibas.com/service/basisprospekte/ und https://derivate.bnpparibas.com/zertifikate/
Die Unterlagen für die Emission von Produkten der Crédit Agricole erhalten Sie kostenlos hier: Crédit Agricole, 12 place des Etats-Unis, CS 70052, 92547 Montrouge CEDEX (France); Sie können die Unterlagen auch elektronisch abrufen: https://www.documentation.ca-cib.com/IssuanceProgram
Beachten Sie auch unsere Kundeninformation „Informationen über uns und unsere Wertpapierdienstleistungen“.
Wichtig: Die im Basisinformationsblatt angeführten Performance-Szenarien beruhen auf einer Berechnungsmethodik, die in einer EU-Verordnung vorgegeben ist. Die künftige Marktentwicklung lässt sich nicht genau vorhersagen. Die dargestellten Performance-Szenarien zeigen nur mögliche Erträge auf, basieren dabei aber auf den Erträgen in der jüngeren Vergangenheit. Die tatsächlichen Erträge könnten niedriger ausfallen als angegeben.
Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die persönlichen Merkmale unserer Anleger:innen hinsichtlich der Erfahrungen und Kenntnisse, des Anlageziels, der finanziellen Verhältnisse, der Verlustfähigkeit oder Risikotoleranz.
Interessenkonflikte:
Die Erste Group Bank AG ist mit den vermittelnden Sparkassen und der Erste Bank verbunden.
Die Erste Asset Management GmbH ist mit den vermittelnden Sparkassen und der Erste Bank verbunden.
Stand: Juni 2025