Sparkasse Imst Privatstiftung
Der Wohltätigkeit im Tiroler Oberland verpflichtet
Ein Blick auf die Tätigkeiten der Sparkasse Imst Privatstiftung verdeutlicht deren vielfältige Impulse für das öffentliche Leben im Tiroler Oberland. Bis heute ist sie eine der wichtigsten regionalen Förderer der Region – dies unterstreicht die Fördersumme von über einer Million Euro seit ihrer Gründung.
Unsere gesellschaftliche Verantwortung
Im Rahmen der Vereinsversammlung am 4. April 2006 wurde die Gründung der Sparkasse Imst AG und die Umwandlung in die Sparkasse Imst Privatstiftung beschlossen. Die Sparkasse Imst Privatstiftung nimmt im Sinne des seinerzeitigen Gründungsgedankens ihre gemeinnützigen Aufgaben in den Bezirken Imst und Landeck wahr. Dazu wurde ein Sozial- und Kulturfonds errichtet.
Unverändert bleibt die Verpflichtung gegenüber dem Gründungsauftrag, der die Förderung sozialer, kultureller und kirchlicher Einrichtungen ebenso vorsieht, wie die Hilfeleistung in Katastrophenfällen. Die Sparkasse Imst Privatstiftung will sich aktiv den relevanten Zukunftsfragen in der Region stellen, in der die Sparkasse Imst tätig ist. Die Stiftung wird sich in ihrer inhaltlichen Arbeit den vielen offenen Fragen, der in der Stiftungserklärung festgelegten Themen, widmen.

Seit mehr als 135 Jahren unterstützt die Sparkasse Imst wichtige Einrichtungen im Tiroler Oberland.
Die Stiftung nimmt im Sinne des seinerzeitigen Gründungsgedankens der Sparkassen die gemeinnützigen Aufgaben in den Bezirken Imst und Landeck wahr. Mit dem Einsatz in den Bereichen Bildung/Wissenschaft, Kunst/Kultur/Brauchtum, Karitatives, Soziales, Jugend/Sport, ermöglicht die Stiftung den Bürgerinnen und Bürgern die Teilnahme an einem aktiven gesellschaftlichen Leben und trägt somit zur sozialen Balance bei.
Die Gemeinwohlorientierung ist definitionsgemäß nur eine der Säule des viel weiter gefassten Begriffs der Corporate Social Responsibility (CSR), der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen. Deren Umsetzung ist ein besonderes gesellschaftspolitisches Ziel unserer Sparkasse.
Der Förderpreis
Im Rahmen des Förderpreises unterstützt die Sparkasse Imst
Privatstiftung jährlich regionale und gemeinnützige Initiativen
und Projekte in den Bezirken Imst und Landeck.
Geschichten mit viel Herz
Die Sparkasse Imst Privatstiftung ist eine der wichtigsten privaten Förderer der Region. Dies unterstreicht die Fördersumme von über einer Million Euro seit der Gründung. Hier sind ihre Geschichten.
Die Arbeitsweise der Sparkasse Imst Privatstiftung

Eigenständig
Die Stiftung geht aktiv an Themen heran, definiert eigenständig die Themenschwerpunkte und setzt diese um.

Unabhängig
Die Stiftung legt Wert auf die Unabhängigkeit und Selbstständigkeit ihrer Arbeit.

Dialogbereit
Die Stiftung ist offen für Ideen und Vorschläge und wird jene Anträge und Ansuchen aus der Region einbinden, die den Qualitätskriterien und den Richtlinien der Stiftungserklärung entsprechen.

Organisation
Für die Stiftung sind der Vorstand und der Aufsichtsrat der Sparkasse Imst Privatstiftung verantwortlich. Darüber hinaus unterstützt auch ein Regionalförderbeirat die Unabhängigkeit und Qualität der Arbeit.
Der Vorstand der Sparkasse Imst Privatstiftung
Vorsitzender
des Stiftungsvorstandes
Franz Raich
Vorsitzender-Stellvertreter
des Stiftungsvorstandes
Dr. Christopher Fink
Mitglied des
Stiftungsvorstandes
Mario Kometer MSc.
Der Aufsichtsrat der Sparkasse Imst Privatstiftung
Vorsitzender
des Aufsichtsrates
Ing. Josef Huber
Vorsitzender-Stellvertreter
des Aufsichtsrates
Alois Kröll
Mitglied
des
Aufsichtsrates
Mag. Gerhard Gottstein
Mitglied
des Aufsichtsrates
Roland Falkner
Der Regionalförderbeitrat

Entscheiden über die Vergabe der Fördergelder: Die Mitglieder des Regionalförderbeirates der Sparkasse Imst Privatstiftung (v.l.): Karl Gitterle, Dr. Ulrich Gstrein, Vorsitzender Ing. Franz Thurner, Mag. Rosa-Maria Jelinek und Mag. Christian Linser
Berichte zum Downloaden
Geschäftsbericht und Gemeinwohlbericht 2018 | PDF (1 MB) |
Geschäftsbericht und Gemeinwohlbericht 2017 | PDF (1 MB) |
Geschäftsbericht und Corporate Social Responsibility 2016 | PDF (3 MB) |
Geschäftsbericht und Corporate Social Responsibility 2015 | PDF (3 MB) |
Geschäftsbericht und SCR 2014 | PDF (4 MB) |
Geschäftsbericht und SCR 2013 | PDF (5 MB) |
Geschäftsbericht und Corporate Social Responsibility 2012 | PDF (1 MB) |
Geschäfts- und Leistungsbericht 2011 | PDF (1 MB) |
Leistungsbericht der Gemeinwohlorientierung 2010 | PDF (608 KB) |
Geschäftsbericht 2010 | PDF (1 MB) |
Lagebericht 2009 | PDF (205 KB) |
Lagebericht 2008 | PDF (283 KB) |
Lagebericht 2007 | PDF (576 KB) |
Verein der Sparkasse Imst Privatstiftung
Die Sparkasse Imst wurde 1882 als Vereinssparkasse gegründet. Zweck des Vereines ist es, die Unabhängigkeit der Sparkasse Imst zu sichern und klare rechtliche und organisatorische Grundlagen zu schaffen. 2006 wurde die Sparkasse in eine Privatstiftung umgewandelt.
Die Sparkasse Imst Privatstiftung nimmt im Sinne des seinerzeitigen Gründungsgedankens ihre gemeinnützigen Aufgaben in den Bezirken Imst und Landeck wahr.
Die Kompetenzen der Vereinsversammlung
- Wahl der Aufsichtsratsmitglieder der Privatstiftung
- Wahl der Mitglieder des Regionalförderbeirats der Privatstiftung
- Feststellung der Begünstigten von Zuwendungen aus dem Stiftungsvermögen (Spenden)
- Änderung der Stiftungserklärung
- Zustimmung zu jeglicher Verfügung über Aktien an der Sparkasse Imst AG
Das heißt: Nur mit Einverständnis der Vereinsversammlung können Aktien, die zu 100 % im Eigentum der Sparkasse Imst Privatstiftung sind, an Dritte übertragen werden. - Zustimmung zur Auflösung der Privatstiftung.
Der Verein darf laut Statut zwischen 30 und maximal 100 Mitglieder haben. Über die Aufnahme neuer Mitglieder entscheidet die Vereinsversammlung.
Vereinsmitglieder des Vereins der Sparkasse Imst Privatstiftung