Sparkasse Imst unterstützte Jubiläumsauflage von „Wintersport an Schulen“
09. Mai 2025
„Wintersport an Schulen“ vermittelt in seiner 10. Auflage Wintersportbegeisterung in Landeck
Bereits zum zehnten Mal hieß es 2025 im Bezirk Landeck: Ab auf die Piste! Die Initiative „Wintersport an Schulen“ (WaS) feiert Jubiläum – mit beeindruckender Bilanz. Dank der Aktion konnten im Zeitraum von 2015 bis 2025 rund 10.500 Volksschulkinder aus dem Bezirk Landeck einen Skitag in der Region erleben. Die Sparkasse Imst fördert die Aktion von Anbeginn.
Kinder mit einem kostenlosen Skitag für den Skisport begeistern – das ist das Ziel der Aktion „Wintersport an Schulen“ (WaS). Ursprünglich als Pilotprojekt vom ehemaligen Skiprofi Andre Arnold im Bezirk Imst ins Leben gerufen, wurde dieses 2015 erstmals auch im Bezirk Landeck umgesetzt und ist heute ein bewährtes Erfolgsmodell. Unter der Leitung der Wirtschaftskammer Landeck in Kooperation mit den Bergbahnen, Sportartikelhändlern, Skischulen und der Sparkasse Imst, wurde auch 2025 wieder ein unvergesslicher Skitag für zahlreiche Volksschulklassen ermöglicht – inklusive Gratis-Skipass, Ausrüstung, Unfallversicherung und Skikurs.
Breite Zustimmung für „Wintersport an Schulen“ – viele Partner ermöglichen die Initiative (v.l.n.r.): Otmar Ladner (WK Landeck), Johanna Ruetz (Intersport Pregenzer, Fiss), Gerald Juen (Sparkasse Imst, Filiale Landeck), Stephanie Fritz (WK Landeck), Stefan Mangott (Seilbahn Komperdell, Serfaus)
„Wir wollen Kindern die Begeisterung für den Wintersport vermitteln – unabhängig von Herkunft oder finanziellen Möglichkeiten. Gleichzeitig stärken wir mit der Aktion das Bewusstsein für den Wintertourismus, der für die Region wirtschaftlich bedeutend ist.“
Michael Gitterle, Bezirksobmann der WK Landeck
Ein besonderes Anliegen ist es, vor allem Schulen in Gemeinden ohne eigenem Skigebiet einzubinden. Denn dort ist der Anteil an Kindern ohne Skiausrüstung oder Skierfahrung besonders hoch. In den Volksschulen im urbanen Raum etwa besitzen fast die Hälfte der Kinder keine Skiausrüstung – hier schafft WaS einen unkomplizierten Zugang zum Schneesport – mit minimalem organisatorischem Aufwand für die Schulen.
Auch diese Wintersaison war das Interesse der Schulen groß: 21 der 39 Volksschulen im Bezirk Landeck haben einen WaS-Skitag abgehalten. Mehr als die Hälfte der Volksschulen aus dem Bezirk nahmen das Angebot somit in Anspruch. Dank der tatkräftigen Unterstützung aller Partner konnten 12 Skitage in insgesamt acht Skigebieten organisiert werden. Über 900 Kindern wurde einen Tag im Schnee ermöglicht
Qualifizierte Skilehrer:innen durch die Skischulen führen durch den Tag und geben den Kindern wertvolle Tipps.
„Es freut uns, dass wir auch in diesem Jahr vielen jungen Wintersportler:innen einen erlebnisreichen Ausflug im Schnee ermöglichen konnten. Als Partner der regionalen Tourismuswirtschaft ist uns die Förderung des Skisports eine Herzensangelegenheit.“
Erwin Bouvier, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Imst Privatstiftung
Bildergalerie - Wintersport an Schulen:
Große Partner, starke Unterstützung
Nur das Zusammenspiel vieler regionaler Partner macht „Wintersport an Schulen“ möglich:
• Die Bergbahnen stellen Skipässe kostenlos zur Verfügung und sorgen für die Mittagsverpflegung.
• Ausrüstung durch die Sportartikelhändler
• Qualifizierte Skilehrer:innen durch die Skischulen
• Die Sparkasse Imst unterstützt die Aktion von Anfang an mit Sponsoring, einer Ski-Kids-Unfallversicherung für alle Teilnehmer:innen sowie helfenden Händen vor Ort in der Abwicklung.
„Wir wollen Kinder in den Schnee bringen – und ihnen zeigen, wie viel Freude Skifahren macht. Nur wenn wir diese Begeisterung weitergeben, bleibt unsere Wintersportkultur lebendig.“
Otmar Ladner, Bezirksstellenleiter der WK Landeck
Breite Unterstützung
„Wintersport an Schulen“ ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie durch gemeinschaftliches Engagement Kindern der Zugang zum Skisport ermöglicht und gleichzeitig das Bewusstsein für die Bedeutung des Wintersports in der Region gestärkt werden kann. In einer Region, die wirtschaftlich stark vom Wintertourismus geprägt ist, fördert das Projekt eine positive Einstellung zum Wintersport und sensibilisiert die Kinder für dessen Bedeutung.