Förderungen: Tipps für Unternehmer
29. Oktober 2019
Experte Simon Greuter zeigt auf, welche vielfältigen Möglichkeiten es zu lukrieren gibt.
Welche Förderung passt zu meiner unternehmerischen Investition?
Die Sparkasse Imst hat sich in den vergangenen Jahren zum Förderspezialisten für Unternehmer und Gründer im Tiroler Oberland etabliert. Mit Simon Greuter steht den Kunden ein eigener Experte zur Seite. In diesem Beitrag zeigt er den Ablauf und gibt einen kurzen Überblick der Unterstützungen, die sich kein Unternehmer entgehen lassen sollte.
„Viele Investitionen sind förderwürdig. Wichtig ist, um Förderungen vor dem Projektbeginn bzw. vor Bestellung oder Beauftragung von Firmen anzusuchen.“
Simon Greuter, Förderspezialist für Kommerzkunden bei der Sparkasse Imst.
Welche Arten von Förderungen gibt es?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten bei unterschiedlichen Stellen. Das Land Tirol etwa unterstützt vor allem kleine und mittlere Unternehmen. Im Tourismussegment besteht die Option von Einmalzuschüssen oder geförderten Krediten über die Österreichische Hotel- und Tourismusbank, kurz ÖHT. Weiters bietet der Bund Umweltförderungen und diverse Sanierungssubventionen.
Welche Projekte fallen in die Umweltförderung?
Zum Beispiel die thermische Sanierung, die Anschaffung von Elektroautos, Photovoltaikanlagen oder Maßnahmen zum umwelt- und klimafreundlichen Heizen.
Und was steht für Gründer bereit?
Die ÖHT und das Land Tirol bieten Jungunternehmerförderungen. Gründer profitieren von vielen weiteren Unterstützungen. Beispielsweise ist hier der ÖHT-Fördersatz höher.
Wer kann mit einer Förderung rechnen?
Für viele Vorhaben gibt es attraktive Möglichkeiten.
Wie komme ich zur passenden Förderung?
Die Experten der Sparkasse Imst suchen gemeinsam mit den Kunden die optimale Variante aus. Das hängt stark von der Branche und der geplanten Investition ab.
Was gilt es zu beachten?
Wichtig ist eine möglichst frühzeitige Kontaktaufnahme mit den Sparkassen-Beratern. Die meisten Förderansuchen müssen unbedingt vor dem Start des Projektes bzw. vor Bestellung oder Beauftragung von Firmen erfolgen.
Was benötige ich beim Erstkontakt mit der Sparkasse?
Eine Projektbeschreibung sowie eine Kostenaufstellung der geplanten Investitionen werden bei jeder Förderung benötigt.

Simon Greuter – Förderspezialist für alle Firmenkunden der Sparkasse Imst. - Bilder: Sparkasse Imst - Mathias Brabetz
Wann kann der Umsetzungsprozess oder der Baustart erfolgen?
In der Regel kann nach Eingang des Förderantrags bei der Förderstelle das Projekt beginnen und es können Beauftragungen und Bestellungen getätigt werden.
Wann erfolgt die Auszahlung der Förderungen?
Das ist sehr unterschiedlich. Grundsätzlich kann durch zeitnahes Einreichen aller notwendigen Unterlagen die Abwicklung beschleunigt werden.
Welchen Mehrwert genießen Sparkassen-Kunden?
Wir helfen den Kunden Zeit und Geld zu sparen. Aufgrund von kurzen Entscheidungswegen innerhalb der Sparkasse Imst kann zügig nach dem Erstkontakt und dem Bereitstellen aller relevanten Unterlagen die Einreichung erfolgen. Als spezielle Serviceleistung übernehmen wir die komplette Abwicklung und stellen die Einhaltung von Fristen sicher. Bei pünktlicher Übermittlung der benötigten Unterlagen ist somit eine schnelle und rasche Abwicklung möglich.
Zur Person
Simon Greuter arbeitet seit 2018 bei der Sparkasse Imst AG im Kommerzbereich. Der Förderspezialist schloss sein Studium der Wirtschaftswissenschaften mit dem Bachelor ab. Heute kümmert er sich in der Bank um sämtliche Förderungen von Unternehmenskunden. Er ist Experte auf diesem Gebiet und weiß welche Möglichkeiten es gibt. Zudem verfügt er über den direkten Draht zu den Förderstellen.
Kontakt Simon Greuter
Telefon: +43 (0)5 0100-77024
Mobil: +43 (0)5 0100-677024
Mail: greuters@imst.sparkasse.at