22.01.2024
Privatstiftung ermöglicht Gewaltprävention an Schulen
Am Freitag, 19 Jänner überreichte die Sparkasse Herzogenburg-Neulengbach Privatstiftung einen Scheck in der Höhe von 2.000 Euro an den Club Soroptimist St. Pölten Allegria.
Der Club engagiert sich seit Jahren gegen Gewalt – vor allem gegen Frauen. Dass dieses Thema ein gesellschaftlich relevantes mit einem hohen Stellenwert darstellt, ist man sich auch in der Sparkasse Herzogenburg-Neulengbach Privatstiftung bewusst. Aus diesem Grund stellte die Stiftung einen Betrag von 2.000 Euro für Vorträge zur Gewaltprävention an den Neuen Mittelschulen Herzogenburg sowie Neulengbach zur Verfügung. Vorstandsdirektor Martin Groiss übergab den Scheck an Frau Dr. Ingeborg Haslhofer-Jünnemann (Präsidentin des Soroptimist-Clubs St. Pölten Allegria) und an Frau KommR Ingeborg Dockner (Bild rechts).
„Gemeinsam wollen wir darauf aufmerksam machen, dass alle Menschen ein Recht auf ein gewaltfreies uns selbstbestimmtes Leben haben. Daher ist die finanzielle Unterstützung dieser Initiative für uns eine Selbstverständlichkeit“, erklärt VDir. Martin Groiss.
©Foto: Hans Kopitz


22.01.2024
Privatstiftung ermöglicht Gewaltprävention an Schulen
Am Freitag, 19 Jänner überreichte die Sparkasse Herzogenburg-Neulengbach Privatstiftung einen Scheck in der Höhe von 2.000 Euro an den Club Soroptimist St. Pölten Allegria.
Der Club engagiert sich seit Jahren gegen Gewalt – vor allem gegen Frauen. Dass dieses Thema ein gesellschaftlich relevantes mit einem hohen Stellenwert darstellt, ist man sich auch in der Sparkasse Herzogenburg-Neulengbach Privatstiftung bewusst. Aus diesem Grund stellte die Stiftung einen Betrag von 2.000 Euro für Vorträge zur Gewaltprävention an den Neuen Mittelschulen Herzogenburg sowie Neulengbach zur Verfügung. Vorstandsdirektor Martin Groiss übergab den Scheck an Frau Dr. Ingeborg Haslhofer-Jünnemann (Präsidentin des Soroptimist-Clubs St. Pölten Allegria) und an Frau KommR Ingeborg Dockner (Bild rechts).
„Gemeinsam wollen wir darauf aufmerksam machen, dass alle Menschen ein Recht auf ein gewaltfreies uns selbstbestimmtes Leben haben. Daher ist die finanzielle Unterstützung dieser Initiative für uns eine Selbstverständlichkeit“, erklärt VDir. Martin Groiss.
©Foto: Hans Kopitz