180 Jahre Sparkasse Feldkirch

Dem Gemeinwohl verpflichtet

Die Sparkasse Feldkirch wurde 1842 gegründet, um Armut zu bekämpfen und Wohlstand für möglichst viele Menschen zu schaffen und zu sichern. Diese Haltung zum Wohle aller zu wirtschaften, haben wir über die letzten 180 Jahre hochgehalten. Mehr als ein Jahrhundert lang bedeutete das vor allem großzügig für wohltätige Zwecke zu spenden, respektvoll mit Kund:innen und Mitarbeitenden umzugehen und später auch mit Sponsorings Aktivitäten, Vereine und Organisationen in der Region zu unterstützen.

Nur wenige Unternehmen können auf eine so langjährige Geschichte zurückblicken. Umso mehr gilt dies, da es gelungen ist, seit der Gründung die bisherige Rechtsform „Vereinssparkasse“ unverändert beizubehalten. Bis heute ist die Sparkasse Feldkirch die einzige Vereinssparkasse in Vorarlberg. Das bedeutet Eigentümerlosigkeit und die erwirtschafteten Gewinne müssen nicht an Eigentümer ausbezahlt werden. Sie werden somit den eigenen Rücklagen oder gemäß dem Gründungsgedanken den Menschen in der Region zugeführt.

Einrichtungen, Vereine und Institutionen werden jährlich mit gemeinwohlorientierten Leistungen in Höhe von ca. 300.000 Euro großzügig unterstützt. Damit können eine Vielzahl an Projekten in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales und Jugend bzw. Schulen realisiert werden. Die Förderung und freiwillige Unterstützung ist unser Bekenntnis zur sozialen Verantwortung und darüber hinaus zu Werten, die wir als Sparkasse Feldkirch für förderungswürdig und unterstützenswert erachten.

Dank der Unterstützung der Sparkasse konnten in der Geschichte Feldkirchs zahlreiche Projekte realisiert werden. Ende des 19. Jahrhunderts waren es der Bau der Kapfstraße, die Errichtung des ersten klassischen Zinshauses zur Linderung der Wohnungsnot oder wenig später die Volksschule am Hirschgraben. Als 1910 ein Jahrhundert-Hochwasser Feldkirch heimsuchte und auch die Sparkasse stark beschädigte, unterstützte sie das Hilfskomitee und die Stadt mit namhaften Spenden sowie der Vergabe eines Notstandskredites. Weitere Beispiele, die zeigen, wie eng die Wurzeln der Stadt und Sparkasse verflochten sind, sind die gemeinsame Realisierung des Schwimmbads Felsenau, der Jahnturnhalle, des sparkasseneigenen Saalbaus oder auch des Seniorenheims Schillerstraße und der Jugendherberge.

Konkrete Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit sind Sponsorings für den Fußball- und Handballclub aus Feldkirch, der Sportgemeinschaft Götzis, der Sozialeinrichtung Aqua Mühle oder auch Beiträge zur Sanierung der Finnenbahn in Gisingen, der Spende zum Bau des städtischen Altersheims oder die langjährige Unterstützung des Wildparkes am Ardetzenberg.