179. Versammlung des Sparkassenvereins der Sparkasse der Stadt Feldkirch

Anlässlich der vor kurzem stattgefundenen ordentlichen, jährlichen Vereinsversammlung am 18.10.2022 konnten die Gremien der Sparkasse der Stadt Feldkirch auf ein erfreulich gut verlaufenes Geschäftsjahr 2021 zurückblicken.

Vereinsvorsteher Dr. Ernst Dejaco begrüßte die zahlreichen Vereinsmitglieder, im Besonderen seine beiden Stellvertreter OSR Prof. Dr. Markus Hämmerle bzw. DI Dr. Alfred Schmid, den ehemaligen Stellvertreter KR Manfred Ellensohn sowie den langjährigen Vorstandsvorsitzenden Rudolf Klas. In Vertretung der Wirtschaftskammer Vorarlberg konnte Lukas Lenz MSc begrüßt werden.

Als neue Mitglieder in den Sparkassenverein wurden die Herren Ing. Kevin Mathis MSc und DI (FH) Gerold Böhler aufgenommen.

Für die mehr als 20-jährige Mitgliedschaft im Sparkassenverein erhielten Dieter Furtenbach und Rudolf Klas die Sparkassen-Ehrennadel in Silber seitens des österreichischen Sparkassenverbandes verliehen, an Günter Schmid und MMag Dr. Lothar Allgäuer werden diese noch zu einem späteren Zeitpunkt überreicht.

Im Rahmen eines kurzen Überblicks über wesentliche Ereignisse seit der letzten Vereinsversammlung verwies Dr. Dejaco unter anderem darauf, dass sich die Sparkasse Feldkirch unter anhaltend schwierigen Rahmenbedingungen - Covid-19-Krise, Ukraine-Krieg, Inflation, Lieferketten-Problematik etc. – sehr gut behaupten konnte. Insbesondere nahm sie ihre Verantwortung für die Menschen in der Region durch die Präsenz vor Ort aber auch durch das modernste Online-Banking „George“ hervorragend wahr und leistete damit einen wesentlichen Beitrag zur „finanziellen Gesundheit“ der Bevölkerung und der Unternehmen.

Das heurige 180jährige Bestandsjubiläum macht besonders stolz, denn die Sparkasse Feldkirch ist damit die älteste Bank Vorarlbergs in der ursprünglichen Gründungsform, nämlich einer eigentümerlosen Vereinssparkasse. Dokumentiert wird die Verbindung zur Region auch durch die gemeinwohlorientierten Leistungen in Höhe von ca. 250.000 Euro, damit wurden Einrichtungen, Vereine und Institutionen großzügig unterstützt. Hinzu kommen noch umfangreiche Auftragsvergaben und sonstige, große Wertschöpfungsbeiträge in der Region.

Vorstandsdirektor Mag. (FH) Daniel Mierer gab einen Überblick über die Entwicklung der Kundengeschäfte im Jahr 2021. So erhöhten sich beispielsweise die Kundengelder gegenüber dem Vorjahr um 9,8 %, die Ausleihungen stiegen um 10,6 % und die Bilanzsumme erreichte 1,7 Mrd. Euro. Das Eigenkapital in Form der anrechenbaren Eigenmittel in Höhe von 158 Mio. Euro unterstreicht einmal mehr die sehr stabile und damit zukunftsweisende Position des Hauses. Mehrere neue Führungskräfte verstärken seit einige Monaten das mittlere Management der Sparkasse.  

Weiters berichtete Vorstandsdirektor Mag. Anton Steinberger, dass mehr als 220 Menschen in der Sparkasse Feldkirch beschäftigt sind, von ihnen werden über 53.000 Kund:innen betreut und serviciert. 16,5 Mio. Zahlungsverkehrs-Vorgänge wurden abgewickelt, davon 98,7 % vollautomatisiert. Dann informierte er über das Geschehen in den 13 Filialen, eine umfangreiche ‚#glaubandich‘-Kampagne mit Kund:innen und verwies auf die positive Tatsache, dass seit der letzten Vereinsversammlung wiederum viele Mitarbeiter:innen für langjährige Betriebstreue geehrt werden konnten. Zahlreiche Kundenveranstaltungen sowie die wiederum ausgezeichnete Platzierung im Sparkassen-Award 2021 rundeten das Bild ab. Besonders erwähnte er auch den neuerdings zugesprochenen Status „Beste Sparkassenfiliale Österreichs“ für die Filiale Altenstadt.

Dr. Dejaco bedankte sich bei den Vereinsmitgliedern, den Funktionären, den Mitarbeitenden und beim Vorstand der Sparkasse für das engagierte Miteinander und das Vertrauen und betonte, dass die Sparkasse als führende Regionalbank im Großraum Feldkirch permanent um eine hohe Kundenorientierung bemüht ist. Dabei gelte es, den Vorteil der räumlichen Nähe mit den hervorragenden digitalen Innovationen der Sparkassengruppe bestmöglich im Sinne der Kund:innen zu kombinieren.

Den Abschluss der Vereinsversammlung bildete schließlich ein spannendes und sehr aktuelles Referat von Dr. Quido Salzmann, Leiter Versorgung und Dienstleistung bei der illwerke vkw AG, zum Thema „Energiewirtschaft“.

 

(v.l.n.r.): VDir. Mag. Anton Steinberger, die neuen Vereinsmitglieder Ing. Kevin Mathis MSc. und DI (FH) Gerold Böhler, Vereinsvorsteher Dr. Ernst Dejaco und VDir. Mag. (FH) Daniel Mierer