Wohnbau – Wo die Reise hingeht
In Vorarlberg, dem Land der Häuslebauer, wurden 2020 rund 3500 Wohnungen fertiggestellt – fast 53 Prozent mehr als im Jahr 2011. Hinter uns liegt also ein Jahrzehnt des Wohnbaubooms. Positive Geburtenbilanzen, der Zuzug sowie das steigende Interesse an Immobilien als Geldanlage haben die Nachfrage nach Wohnraum hochgehalten. Auch 2021 intensivierte die große Nachfrage nach Wohnraum die Wohnbautätigkeiten weiter.
Mathias Breuß, Leiter der s Wohnbank der Sparkasse Feldkirch, steht Rede und Antwort und teilt seine Einschätzung zur Vorarlberger Wohnbausituation für das Jahr 2022.

Mathis Breuß – Leiter der s Wohnbank / Sparkasse Feldkirch
Sparkasse: Wie werden sich die Preise am heimischen Immobilienmarkt entwickeln?
Es sind weiterhin viele Menschen an der Optimierung ihrer Wohnsituation interessiert. Getrieben durch die vergangenen Lockdowns, Home Office etc. sind die Menschen an mehr Platz, Grünflächen und optimierten Arbeitsplätzen in den eigenen vier Wänden interessiert. Zudem wollen viele Kunden ihre Ersparnisse in „Betongold“ anlegen und vom aktuellen Zinsumfeld zu profitieren. Das zeigt sich an der Tatsache, dass seit 2015 das Wohnbaufinanzierungsvolumen der Vorarlberger Sparkassen um etwa 80 % gestiegen ist.
Sparkasse: Ist eine Preisobergrenze bei Immobilien dennoch in Sicht?
Die große Nachfrage führt zu steigenden Preisen. Das hohe Niveau der Immobilienpreise lässt die Angst vor einer Immobilienblase steigen. Wenn diese platzt, würde das schwerwiegende wirtschaftliche Folgen nach sich ziehen. Aus diesem Grund versuchen die
Aufsichtsbehörden die Kreditvergabestandards bei privaten Wohnbaufinanzierungen 2022 einzuschränken Das Finanzmarktstabilitätsgremium wird die bisherigen Empfehlungen zu den Kreditvergabestandards mit Mitte 2022 gesetzlich verbindlich machen, was durchaus Einfluss auf die Immobilienpreise nehmen könnte.
Sparkasse: Was bedeuten diese Kreditvergabestandards für die Sparkasse Feldkirch?
Der Kunde und seine wirtschaftliche Entwicklung stehen bei uns im Mittelpunkt und darin können wir bereits 180 Jahre Erfahrung vorweisen. Unsere Finanzierungsentscheidungen basieren auf angemessenen Eigenfinanzierungsanteilen und positiver Leistbarkeitsrechnung - auch bei steigenden Zinsen. Wir beurteilen jede Situation individuell und erarbeiten mit dem Kunden die passende Finanzierungslösung. Unsere Empfehlung ist es das Niedrigzinsumfeld für langfristige Zinsabsicherungen in Form von günstigen Fixzinskrediten und Zinsobergrenzen zu nutzen. Somit sind auch im Falle eines Zinsanstiegs, welcher aufgrund der aktuellen Inflationsentwicklung für 2022 nicht auszuschließen ist, die Rückzahlungsraten weiterhin leistbar.
Sparkasse: Mit #glaubanmorgen verpflichtet sich die Sparkasse dem Nachhaltigkeitsgedanken. Ein Mindset, welches auch Ihre Kunden teilen?
Gerade das Thema Umweltschutz gewinnt immer mehr an Bedeutung und führt zu ökologischen Zusatzinvestitionen in die eigene Immobilie. Erfreulich dabei ist, dass sich derartige Investitionen auch in der eigenen Geldtasche bemerkbar machen, oft förderbar sind und die Betriebskosten deutlich senken können.
Sparkasse: Ist das Team der s Wohnbank für 2022 gewappnet?
Die Sparkasse Feldkirch feiert dieses Jahr ihr 180-jähriges Jubiläum. Ebenso lange werden wir von unseren Kunden als kompetente Ansprechpartner vor Ort wahrgenommen und nachgefragt. Wir haben unser sechs-köpfiges Team nochmals mit Frau Mag. Kathrin Stürzenbaum verstärkt und sind dadurch bestens aufgestellt und in der Lage die Finanzierungsangelegenheiten unserer Wohnungskäufer und „Häuslebauer“ schnell, zuverlässig und in gewohnter Qualität abzuwickeln. Nutzen Sie die Möglichkeit, kommen Sie mit uns in der s Wohnbank ins Gespräch oder besuchen Sie eine unserer 13 Filialen im Bezirk. Wir nehmen uns Zeit für Sie und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen die passende Finanzierungslösung.
Vielen Dank für das Gespräch.
Info:
s Wohnbank
Kreuzgasse 2, 6800 Feldkirch
Beratungszeiten:
Montag bis Freitag, 7 – 19 Uhr.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin
unter Telefon 05 0100 – 43619