Über die Erste Bank
Informationen zum Leitinstitut der Sparkassengruppe
Wer wir sind
Die Erste Bank Oesterreich ist das Leitinstitut der Österreichischen Sparkassengruppe. Gemeinsam mit den 49 regionalen Sparkassen sind wir eine der größten Bankengruppen des Landes.
Wir haben insgesamt:
- 15.300 MitarbeiterInnen
- 49 Institute (46 Sparkassen, Erste Bank, Erste Group, Zweite Sparkasse)
- 3,8 Mio. KundInnen
- 1.078 Filialen (inkl. OMV-Bankstellen)
Stand 12/2020
Unsere Kennzahlen (nach IFRS):
- Betriebsergebnis 957,2 Mio. Euro
- Ergebnis vor Steuern 540,5 Mio. Euro
- Kredite und Darlehen an KundInnen 85.691 Mio Euro
- Einlagen von KundInnen 98.724 Mio Euro
- NeukundInnen im Jahr 2020: 222.117
Stand 12/2020
Die Merkmale der Sparkassen:
- Starke Gemeinwohlorientierung
- Enge Bindung an die Gemeinden
- Verankerung in der regionalen Wirtschaft, vor allem bei Klein- und Mittelbetrieben
- Starkes Engagement bei Freiberuflern und PrivatkundInnen, speziell bei der Wohnfinanzierung
Hier finden Sie Informationen über unsere Verbundpartner.
Erste Group Bank AG
Die Erste Group Bank AG ist als Holding zuständig für Tochterbanken in
- Österreich
- Tschechien
- Slowakei
- Rumänien
- Ungarn
- Serbien
- Kroatien
- und für die Zentralfunktionen Treasury, Large Corporates und Internationales Geschäft.
Alle Tochterbanken betreuen insgesamt rund 16 Millionen KundInnen.
Zudem hat die Erste Group auch Geschäftsstellen in den Finanzzentren
- London
- New York
- und Hong Kong.
Hier finden Sie mehr Infos über die Erste Group Bank AG.
Was wir leisten
Vorstand Erste Bank Oesterreich


Gerda Holzinger-Burgstaller
Vorsitzende des Vorstandes
Bestellt bis 31.12.2023
Geboren 1979
Gerda Holzinger-Burgstaller ist seit 2006 in der Erste Group tätig. Sie war von
2013 bis 2015 Head of Group Prudential Affairs und leitete anschließend das
Generalsekretariat der Erste Holding. Zusätzlich ist sie seit 2017
Vorstandsmitglied der Die Zweite Wiener Vereins-Sparcasse AG.
Im Juli 2019 wurde sie zur Finanz- und Risikovorständin. Bestellung zur
Vorstandsvorsitzenden der Erste Bank Österreich erfolgte im Oktober 2020.
Verantwortlich für:
Human Resources; Sparkassenkooperation; IT & Operations; Brand Management,
Marketing & Kommunikation; Group Secretariat; Social Banking;
Gesundheitszentrum; Revision, Balance Sheet Management/Asset Liability
Management; Planung, Controlling, Rechnungswesen; Strategie und
Beteiligungen; Recht

Thomas Schaufler
Privatkundenvorstand
Bestellt bis 31.12.2023
Geboren 1970
Begann seine Karriere 1993 in der GiroCredit. Seit 1997 in der Erste Bank in
verschiedenen Führungsfunktionen tätig. Diese Verantwortungen lagen immer im
Bereich Vertrieb für das Privatkundengeschäft der Gruppe und der heimischen
Sparkassen. Neben seiner Verantwortung für das gruppenweite Wertpapiergeschäft
war er auch in der Fondsgesellschaft „Erste Asset Management“ als Geschäftsführer tätig. Bestellung zum Vorstandsmitglied der Erste Bank Oesterreich mit Februar 2016. Zusätzlich zu seiner Vorstandstätigkeit in der Erste Bank ist er seit 1.1.2021 im Vorstand der Erste Group Bank AG als Chief Retail Officer tätig
Verantwortlich für:
Privatkundengeschäft, Filialen, Private Banking, Business Development, Customer
Success & Prosperity, Wohnbau

Alexandra Habeler-Drabek
Risikovorständin
Bestellt bis 13.12.2023
Geboren 1970
Ist seit 2010 in verschiedenen Führungstätigkeiten in der Erste Bank zuständig.
Dazu zählten die Leitung des unternehmensweiten Risk Managements der Erste Group und des operativen Risikomanagements der Erste Bank Oesterreich. 2017 wurde sie Vorstandsmitglied und Chief Risk Officer der Slovenská sporitel'na, der slowakischen Tochterbank der Erste Group. Seit Juli 2019 ist sie als Risikovorständin in der Erste Group
Bank tätig und seit 1.1.2021 zusätzlich im Vorstand der Erste Bank Österreich
für den Bereich Risiko zuständig.
Verantwortlich für:
Strategisches Risiko Management AT; Operatives Risikomanagement; Compliance

Willibald Cernko
Firmenkundenvorstand
Bestellt bis 31.12.2022
Geboren 1956
Willibald Cernko hatte in seiner beruflichen Karriere mehrere Führungspositionen bei der Creditanstalt AG, Bank Austria, HypoVereinsbank AG sowie UniCredit Bank Austria AG inne. Seit 2017 war er im Vorstand der Erste Group tätig. Bestellung zum Vorstandsmitglied der Erste Bank Oesterreich mit Juli 2019.
Verantwortlich für:
Product & Businessmanagement; Firmenkunden Österreich; Immobilien
und Wohnbau; Großkunden und öffentlicher Sektor
Kennen Sie Marie Schwarz?
Kommen Sie mit auf eine Zeitreise durch unsere Geschichte!
Kennen Sie Marie Schwarz?
Kommen Sie mit auf eine Zeitreise
durch unsere Geschichte!
Unsere Strategie
Die Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG ist eine der größten und zugleich traditionsreichsten Banken Österreichs. 1819 als „Erste Oesterreichische Spar-Casse“ gegründet, gestaltete sie die Entwicklung des österreichischen und zentraleuropäischen Finanzwesens maßgeblich mit. Mit der Neugründung der Erste Bank Oesterreich als Leitinstitut der Sparkassengruppe im Jahr 2008 wurde der Grundstein für den Weg zur Markt- und Qualitätsführerschaft in Österreich gelegt. Gemeinsam mit den lokal verankerten Sparkassen will die Erste Bank Oesterreich die Bankengruppe mit dem größten Kundenanteil werden und sich durch beste Service- und Beratungsqualität sowie höchste Kundenorientierung auszeichnen.
Durch das Intensivieren der Kundenbeziehung und das Vereinheitlichen der internen Prozesse stärken wir den Vertrieb und bleiben wir schlank in der Verwaltung. Wir sind stolz auf unsere MitarbeiterInnen und bieten diesen als attraktive Arbeitgeberin Karrieremöglichkeiten und Zukunftschancen.
Satzung
Hier finden Sie die Satzung der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG in der Fassung vom 03.04.2017:
Finanzberichte
Jahresabschluss
Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
Jahresabschluss 2020 | PDF (1 MB) |
Jahresabschluss 2019 | PDF (1 MB) |
Jahresabschluss 2018 | PDF (3 MB) |
Jahresabschluss 2017 | PDF (2 MB) |
Jahresabschluss 2016 | PDF (3 MB) |
Jahresabschluss 2015 | PDF (478 KB) |
Jahresabschluss 2014 | PDF (1 MB) |
Jahresabschluss 2013 | PDF (835 KB) |
Jahresabschluss 2012 | PDF (625 KB) |
Jahresabschluss 2011 | PDF (476 KB) |
Jahresabschluss 2010 | PDF (479 KB) |
Jahresabschluss 2009 | PDF (889 KB) |
Zwischenbericht
Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
Zwischenbericht 2018 | PDF (58 KB) |
Zwischenbericht 2017 | PDF (58 KB) |
Bilanzzahlen
Offenlegungsberichte
Verhaltenskodex
(gemäß Lobbying- und Interessenvertretungs-Transparenz-Gesetz)
Verhaltenskodex Erste Bank | PDF (16 KB) |
Der Sparkassen-Haftungsverbund
Das zusätzliche Sicherheitsnetz von Erste Bank und Sparkassen
Der Haftungsverbund ist eine auf freiwilliger Basis abgeschlossene Vereinbarung zwischen der Erste Group Bank AG und allen österreichischen Sparkassen. Kern dieser Vereinbarung ist ein Frühwarnsystem, das mögliche wirtschaftliche Probleme von Mitgliedern erkennt und frühzeitig mit Maßnahmen gegensteuert. Im Haftungsverbund stehen wir Sparkassen mit unserer wirtschaftlichen Substanz gegenseitig für unseren Fortbestand ein. Dadurch stellen wir die Solvenz der Sparkassen sicher und wirken einem Entschädigungsfall entgegen.
Die wesentlichen Aufgaben des Haftungsverbundes bestehen
1. in der Etablierung einer einheitlichen Geschäfts- und Marktpolitik, die u.a. folgende Bereiche umfasst: Planung und Entwicklung sowie einheitlicher Einsatz von Sektorprodukten und -dienstleistungen, Bündelung wesentlicher Abwicklungsfunktionen, Vereinheitlichung des Marktauftritts und der Werbelinie, koordinierte Marketingplanung und
2. in der Ausübung eines Frühwarnsystems, das allfällige wirtschaftliche Probleme seiner Mitglieder möglichst früh erkennt und den Mitgliedern bei der Bewältigung wirtschaftlicher Probleme effiziente Hilfe zukommen lässt, sowie gemeinsame Risikobewertungs-, Risikomess- und Risikokontrollverfahren.
Die Kooperation in der Sparkassengruppe bietet zudem weitere Vorteile für alle KundInnen. Gemeinsam bilden wir neben der Haftungsgemeinschaft auch einen Zusammenschluss für die Produktentwicklung, den Vertrieb und das Marketing. Unsere KundInnen profitieren dadurch vom breiten und modernen Angebot an Finanzdienstleistungen und vom gemeinsamen technischen Fortschritt innerhalb der Sparkassengruppe. Der Haftungsverbund ermöglicht so auch außerhalb der städtischen Ballungsräume ein umfassendes Angebot an Finanzdienstleistungen und leistet so einen Beitrag zur Versorgung der ländlichen Gebiete mit Bankdienstleistungen.