Gewinnfreibetrag nutzen und Steuer sparen
Erfahren Sie hier alle wichtigen Details
- Wie hoch ist der Gewinnfreibetrag?
- Wer kann den Freibetrag nutzen?
- Was wird gefördert?
Unternehmer:innen und Freiberufler:innen können einen Teil ihres Gewinns steuerfrei stellen, indem sie in ausgewählte Wertpapiere oder in bestimmte Anlagegüter investieren. Der Gewinnfreibetrag beträgt bis zu 15 % des Unternehmensgewinns. Besprechen Sie Ihre geplanten Investitionen rechtzeitig mit unseren Kundenbetreuer:innen.
Gewinnfreibetrag berechnen
Ihre Vorteile
- Sie bezahlen keine Einkommensteuer auf den investierten Gewinnfreibetrag.
- Sie wählen aus einem vielfältigen Angebot und haben die Chance auf eine Wertsteigerung Ihrer Papiere.
- Sie bilden steuerlich vergünstigte Rücklagen, über die Sie nach 4 Jahren frei verfügen können.
- Sie profitieren von der Kompetenz eines großen österreichischen Bankinstituts.
Die Risiken
- Rechtliche oder gesetzliche Änderungen können sich auf die steuerliche Behandlung auswirken.
- Bei einer Veranlagung in Wertpapiere sind jederzeit Kurschwankungen möglich.
- Beim Verkauf Ihrer Wertpapiere könnten Sie weniger als den angelegten Betrag erhalten (Kapitalverlust).
- Wertpapiere enthalten Risiken – etwa Verlustrisiko bei Aktien und Anleihen, Zinsänderungen bei Anleihen.
Grundfreibetrag
Bis maximal 30.000 Euro Gewinn werden Ihnen 15 % Grundfreibetrag zuerkannt – auch ohne Investitionserfordernis.
Investitionsbedingter Gewinnfreibetrag
Übersteigt Ihr Gewinn 30.000 Euro, steht Ihnen der investitionsbedingte Gewinnfreibetrag zu. Dieser ist mit steigender Bemessungsgrundlage (BMGL) gestaffelt:
● Für die ersten 175.000 Euro der BMGL: 13 % Gewinnfreibetrag
● Für die nächsten 175.000 Euro der BMGL: 7 % Gewinnfreibetrag
● Für die nächsten 230.000 Euro der BMGL: 4,5 % Gewinnfreibetrag
Insgesamt beträgt der Gewinnfreibetrag aufgrund der Staffelung daher 45.950 Euro im Veranlagungsjahr. Steuerpflichtige, die mit einem abweichenden Wirtschaftsjahr bilanzieren, können den Gewinnfreibetrag früher in Anspruch nehmen.
Tipp: Fragen Sie Ihre Steuerberater:in, um mehr über den Gewinnfreibetrag zu erfahren und die exakte Höhe Ihres potenziellen Investitionsvolumens zu berechnen.
Gewinnfreibetrag nutzen und Steuer sparen – so geht's:
Lassen Sie sich rechtzeitig vor Ende des Geschäftsjahres von unseren Kundenbetreuer:innen beraten.
Gemeinsam ermitteln wir Ihre persönlichen Anlageziele und Ihre Chancen-Risiko-Neigung.
Sie entscheiden, wie Sie veranlagen wollen. Vielleicht ist der s Anlage-Mix interessant für Sie.
Natürliche Personen, die Einkünfte aus einer betrieblichen Tätigkeit erzielen:
● Gewerbebetrieb
● Selbstständige Arbeit
● Land- und Forstwirtschaft
Bei Personengesellschaften (Mitunternehmerschaften) – etwa OG oder KG – können Gesellschafter:innen den Gewinnfreibetrag in Höhe ihrer jeweiligen Gewinnbeteiligung nutzen.
● Betriebliche Einkünfte müssen vorhanden sein.
● Der Gewinn wird durch Einnahmen-Ausgaben-Rechnung oder Bilanzierung ermittelt.
- Sie zahlen keine Einkommensteuer auf den investierten Gewinnfreibetrag.
- Sie wählen aus einem vielfältigen Angebot und haben die Chance auf eine Wertsteigerung Ihrer Papiere.
- Sie bilden steuerlich vergünstigte Rücklagen, über die Sie nach 4 Jahren frei verfügen können.
- Sie profitieren von der Kompetenz eines großen österreichischen Bankinstituts.
- Rechtliche oder gesetzliche Änderungen können sich auf die steuerliche Behandlung auswirken.
- Bei einer Veranlagung in Wertpapiere sind jederzeit Kursschwankungen möglich.
- Beim Verkauf Ihrer Wertpapiere könnten Sie weniger als den angelegten Betrag erhalten (Kapitalverlust).
- Wertpapiere enthalten Risiken – etwa Verlustrisiko bei Aktien und Anleihen, Zinsänderungen bei Anleihen.
- Maschinen und Geräte
- Betriebs- und Geschäftsausstattung, EDV-Anlagen
- Fiskal-Lkw etc.
a) Der Kauf ausgewählter Wertpapiere
Eine Übersicht der möglichen Fonds der Erste Asset Management finden Sie hier: > Link zur Erste Asset Management
Gerne informieren Sie auch unsere Kundenbetreuer:innen.
Aktuell: Der s Anlage-Mix für den Gewinnfreibetrag
Diese Veranlagung ist breit gestreut und enthält themenbezogene Investments. Die Gewichtung und Auswahl der einzelnen Produkte wird auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt – entsprechend Ihrer persönlichen Risikoneigung.
Weitere Infos: > Link zum s Anlage-Mix für den Gewinnfreibetrag
Wichtig:
Erst nach der vorgeschriebenen Behaltedauer von 4 Jahren können Sie die Wertpapiere ohne Nachversteuerung verkaufen.
Ihre Vorteile
Bitte beachten Sie die Risiken
b) Die Anschaffung von Anlagegütern
Die Anschaffung von ungebrauchten, abnutzbaren, körperlichen Anlagegütern mit mindestens 4-jähriger Nutzungsdauer:
Die normale Absetzung für Abnutzung (AfA) können Sie zusätzlich geltend machen. Von der Förderung ausgeschlossen sind unter anderem Pkw sowie geringwertige und gebrauchte Wirtschaftsgüter.