Information zur Debitkarte nach dem Barrierefreiheitsgesetz (BaFG)
In dem Infoblatt beschreiben wir die wesentlichen Vertragsinhalte und die Dienstleistungen rund um die Debitkarte. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Eigenschaften und Eigenschaften unserer Dienstleistungen und wie sie funktionieren.
Wenn es rechtlich notwendig ist, verwenden wir vereinzelt bestimmte, gesetzlich vorgesehene Fachbegriffe. Wir erklären die Begriffe dann.
Das Infoblatt ist eine reine Information. Rechtlich gilt, was in dem Vertrag steht, den Sie mit uns abschließen.

Gütesiegel Leicht Lesen
Sprachstufe B1– capito Methode
Eine Debitkarte ist eine Karte, die mit Ihrem Zahlungskonto verknüpft ist. Mit dieser Karte können Sie z. B. bei einem Geldautomaten (auch „Bankomat“ genannt) Geld abheben. Die Debitkarte wird daher oft auch „Bankomatkarte“ genannt.
Zu Ihrer Debitkarte bekommen Sie einen PIN-Code. Das Wort PIN ist eine Abkürzung für 3 englische Wörter. Diese Wörter heißen: Personal Identification Number. Auf Deutsch übersetzt heißt PIN: Persönliche Identifikations-Nummer. Der PIN-Code ist eine Geheim-Nummer und Sie müssen ihn geheim halten. Ein Beispiel für eine PIN ist 7358.
Sie bekommen von uns eine physische Debitkarte und auf Wunsch auch eine digitale Debitkarte.
Für die Nutzung von Debitkarten gibt es eigene „Geschäftsbedingungen für die Debitkarte, für die digitale Debitkarte und für den Karten-Airbag“ (Debitkarten-Bedingungen). Die Debitkarten-Bedingungen regeln Dienstleistungen, die von uns im Zusammenhang mit der Debitkarte angeboten werden. Die aktuelle Fassung finden Sie auf unserer Internetseite.
Die physische Debitkarte ist die gewohnte Debitkarte aus Plastik für Ihre Geldbörse. Die digitale Debitkarte ist eine elektronische Version der Debitkarte. Sie können sie z. B. auf Ihrem Smartphone oder Ihrer Smartwatch speichern. Wir bezeichnen diese Geräte in der Folge auch als „mobiles Endgerät“. Dann können Sie die Debitkarte mit einer speziellen App zum Bezahlen oder zum Geld Abheben mit Ihrem mobilen Endgerät verwenden. Diese Apps kommen von anderen Anbietern. Die Digitalisierung Ihrer Debitkarte starten Sie in Ihrem Internetbanking George.“
Bargeld beheben
Sie können Bargeld bis zum vereinbarten Höchstbetrag an Geldautomaten in Österreich und im Ausland abheben. Dafür benötigen Sie die Debitkarte und Ihren PIN-Code.
Sie können Ihre digitale Debitkarte nur an Geldautomaten verwenden, auf denen das NFC-Symbol für kontaktloses Bezahlen abgebildet ist. NFC ist eine Abkürzung für Near Field Communication, das heißt auf Deutsch „Nahfeldkommunikation“.
Bei Geräten mit NFC-Symbol können Sie Ihre physische Debitkarte oder Ihre digitale Karte auf dem Smartphone oder auf der Smartwatch verwenden. Dazu müssen Sie Ihre physische Debitkarte oder Ihr mobiles Endgerät nahe an das NFC-Symbol halten.
Bargeldlos bezahlen mit PIN-Code
POS ist eine Abkürzung für das Englische „Point of Sale“ und bedeutet übersetzt in etwa „Verkaufsort“. Kassen mit POS-Terminal finden Sie z. B. an Supermarkt-Kassen. Die Geräte sind notwendig, damit Sie mit der Debitkarte bezahlen können.
Sie können mit der Debitkarte und dem PIN-Code an Kassen bis zum vereinbarten Höchstbetrag bargeldlos bezahlen. Das gilt in Österreich und im Ausland. Digitale Debitkarten können nur an POS-Kassen mit dem Symbol der Kontaktlos-Funktion (NFC) des Debitkarten-Services genutzt werden.
Kontaktlos Funktion
Sie können mit Ihrer physischen und digitalen Debitkarte auch an Kassen mit der Kontaktlos-Funktion (NFC) bezahlen oder an Geldautomaten mit NFC Bargeld abheben.
Bei Geräten mit NFC können Sie die physische Debitkarte oder Ihre digitale Debitkarte auf dem Smartphone oder auf der Smartwatch verwenden. Dazu müssen Sie die physische Debitkarte oder Ihr mobiles Endgerät nahe an das NFC-Symbol halten.
Wichtig: Sie können Ihre digitale Debitkarte nur an Geldautomaten verwenden, auf denen das NFC-Symbol für kontaktloses Bezahlen abgebildet ist.
Kontaktlos bezahlen ohne PIN-Code
Sie können kleine Beträge kontaktlos an Kassen mit POS-Terminal bezahlen (Kleinbetrags-Zahlungen), ohne den PIN-Code eingeben zu müssen. Die Obergrenze dafür ist 50 Euro pro Einzeltransaktion.
Aus Sicherheitsgründen ist die Gesamtsumme der aufeinanderfolgenden Kleinbetrags-Zahlungen auf 150 Euro beschränkt. Wenn dieser Betrag überschritten wird, müssen Sie wieder den PIN-Code eingeben.
Mit der Debitkarte im Internet bezahlen
Sie können mit den Kartendaten Ihrer Debitkarte auch online bezahlen, wenn das Vertragsunternehmen es ermöglicht. Die Obergrenze dafür ist der Höchstbetrag, den Sie mit uns vereinbart haben.
Kontoauszug ausdrucken
Sie können mit Ihrer Debitkarte an bestimmten Selbstbedienungs-Geräten in unseren Filialen einen Kontoauszug drucken (Kontoauszugs-Drucker). Der Kontoauszug ist eine Liste, auf der Sie alle Transaktionen auf Ihrem Zahlungskonto sehen können.
Sie zahlen unterschiedliche Entgelte für eine Debitkarte. Es gibt ein monatliches Entgelt, das bei bestimmten Konto-Modellen bereits enthalten ist. Darüber hinaus können bei der Verwendung der Debitkarte zusätzliche Entgelte anfallen.
Sie finden die Entgelte im Konditionenaushang auf dieser Internetseite: www.sparkasse.at/konditionen
Wir vereinbaren diese Entgelte mit Ihnen gemeinsam mit dem Kontovertrag.
Sie haben bestimmte Pflichten, um Ihre Debitkarte sicher verwenden zu können.
Halten Sie Ihren persönlichen PIN-Code und andere persönliche Merkmale und Passwörter geheim, die Sie für die Verwendung Ihrer physischen und digitalen Debitkarte benötigen.
Sie müssen dafür sorgen, dass niemand außer Ihnen diese unbefugt nutzen kann. Schreiben Sie diese z. B. auf keinen Fall auf Ihre Debitkarte oder speichern sie diese nicht in Ihrem Smartphone. Schützen Sie sich vor fremden Blicken, wenn Sie den PIN-Code eingeben, z. B. in Supermärkten, an Tankstellen, bei Geldautomaten. Beantworten Sie keine Anfragen zu Ihrem PIN-Code, anderen persönlichen Merkmalen und Passwörtern – weder telefonisch, noch persönlich oder per E-Mail.
Sie müssen Ihre Debitkarte in diesen Fällen sperren lassen:
- Ihre Debitkarte wurde gestohlen
- Ihre Debitkarte wurde missbräuchlich verwendet oder nicht autorisiert genutzt
- Sie haben Ihre Debitkarte verloren
Bitte beachten Sie:
Wenn Sie Ihre physische Debitkarte sperren lassen, ist Ihre digitale Debitkarte nicht automatisch auch gesperrt. Das gilt auch für den Fall, dass Sie Ihre digitale Debitkarte sperren lassen. Ihre physische Debitkarte wird dann ebenfalls nicht automatisch gesperrt.
Sie müssen also immer auch die jeweils andere Debitkarte sperren lassen.
So können Sie Ihre Debitkarte sperren lassen:
- Jederzeit über das Internetbanking George
- Jederzeit telefonisch bei der Sperr-Hotline unter 05 0100 - 20111
- Zu den Öffnungszeiten in einer unserer Filialen
- Jederzeit über die Sperr-Notrufnummer („PSA-Sperrnotruf“) der Payment Services Austria GmbH. Die Telefonnummer ist im Inland auf fast allen Geldautomaten aufgedruckt. Sie können die Nummer auch auf der Internetseite www.psa.at finden.
Um den Vertrag zu beenden, müssen Sie ihn kündigen. Die Kündigung ist jederzeit möglich.
- In einer unserer Filialen – während der Öffnungszeiten
- Mit einer Nachricht im Internetbanking George
- Schriftlich per Brief
Wir können den Vertrag unter Einhaltung einer Frist von 2 Monaten kündigen.
Wenn es einen wichtigen Grund gibt, können Sie und wir den Vertrag der Debitkarte jederzeit kündigen. Die Kündigung gilt dann sofort.