Gold
Die glänzende Beimischung zu Ihrem Portfolio
- Goldmünzen und -barren
- Gold-Anlageprodukte
- Golddepot
Es gibt einige Gründe, warum Gold bei vielen AnlegerInnen als attraktive Anlageform gilt. Als Beimischung im Anlage-Mix kann Gold die Wertschwankungen anderer Anlageformen stabilisieren. Für ein Investment gibt es mehrere Möglichkeiten. Lesen Sie hier, warum Gold eine sinnvolle Ergänzung in Ihrem Portfolio sein kann.
Veranlagen in Gold
Goldmünzen und -barren
Die wohl bekannteste Veranlagung in Gold sind Münzen und Barren, die in Österreich umsatzsteuerfrei erworben werden können. Die Verwahrung erfolgt am besten in einem Tresor, der entsprechend versichert ist.
Bitte beachten Sie:
Bei Käufen und Verkäufen wird verpflichtend eine Legitimation (Identitätsnachweis) durchgeführt. Bei Käufen ab 50.000 Euro bitten wir Sie, einen Herkunftsnachweis des Geldes mitzubringen.
Gold-Investmentfonds, Gold-Zertifikate oder ETCs
Investmentfonds, Gold-Zertifikate oder ETCs (Exchange Traded Commodities) sind Wertpapiere und können über die Börse gekauft werden – für die Verwahrung wird ein Wertpapierdepot benötigt.
Gold-Depot
Bei Bedarf können Sie Ihre Goldbarren im Safe Ihrer Filiale verwahren. Falls möglich verwahren wir Ihre Goldbarren auch in unserem Depot für Sie auf. Bitte fragen Sie dazu unsere KundenbetreuerInnen.
Vorteile einer Veranlagung in Gold
- Gold hat einen reellen physischen Wert
- Gold kann in Krisenzeiten auch getauscht werden
- Der Goldkauf ist befreit von der Umsatzsteuer
Bitte beachten Sie die entsprechenden Risiken
- Ein Investment in Gold ist mit Wertschwankungen verbunden
- Auch bei einer Veranlagung in Gold sind Kapitalverluste möglich
- Gold notiert in US-Dollar, der Anlagewert kann durch Kursänderungen belastet werden
Fragen & Antworten zum Investment in Gold
Was muss ich beim Goldkauf beachten?
Jede Veranlagung birgt Chancen und Risiken – auch ein Investment in Gold. Nicht nur Währungskurse schwanken, sondern auch der Goldkurs. Ein Goldinvestment kann also an Wert gewinnen oder verlieren. Da der Goldpreis in US-Dollar berechnet wird, besteht auch ein Wechselkurs-Risiko: Fällt der Dollarkurs, verliert Gold an Wert. Falls der Dollarkurs steigt, gewinnt Gold an Wert – sogar bei fallenden Goldpreisen.
Wie viel Geld soll ich in Gold anlegen?
Da Gold im Gegensatz zu Wertpapieren keine Erträge bringt, sollten Sie nicht zu viel Geld in Gold investieren. Sie könnten sonst auf interessante Ertragschancen verzichten.
In welcher Form soll ich Gold kaufen?
Goldmünzen und kleinere Goldbarren eignen sich gut für ein Investment. Diese können besser transportiert, aufbewahrt und gehandelt werden – Sie bleiben flexibel. Für ein Investment ab 100.000 Euro sind große Goldbarren sinnvoll, denn große Barren sind im Ankauf günstiger als kleine.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Goldkauf?
Den „richtigen Zeitpunkt“ gibt es nicht, da sich der Goldkurs laufend ändert. Tipp: Wenn Sie über einen längeren Zeitraum regelmäßig eine gleich bleibende Menge Gold zukaufen, gleichen Sie die Kursschwankungen aus – Sie können einen vorteilhaften Durchschnittspreis, ähnlich wie beim Fondssparen mit Wertpapieren, erzielen.
Wie soll ich Gold aufbewahren?
Deponieren Sie Münzen und Barren sicher in einem Tresor oder Banksafe. Ein Tresor sollte mindestens 250 kg schwer sein und in Boden oder Wand fest verankert sein. Achten Sie darauf, dass Ihr Versicherungsschutz den Wert Ihres „Schatzes“ abdeckt. Andernfalls erhöhen Sie unbedingt die Deckungssumme.
Was ist ein Goldzertifikat?
Goldzertifikate werden von Unternehmen ausgegeben, die physisches Gold besitzen. Mit dem Kauf von Zertifikaten können Sie in Gold investieren, ohne Gold körperlich zu erstehen. Generell gilt: Ein Zertifikat ist nur so sicher wie das Unternehmen, das es ausgibt.
Welche Möglichkeiten gibt es, in Gold zu investieren?
Es gibt generell 2 Wege für ein Goldinvestment: direkt und indirekt. Der direkte Weg ist der Kauf von Münzen oder Barren. Die indirekte Investition erfolgt in Konten, Zertifikate oder Fonds.
Wovon hängt der Goldpreis ab?
Der Goldpreis steigt und fällt, er wird täglich neu gebildet, abhängig von Angebot und Nachfrage, aber auch vom Preis für Rohöl und vom Kurs des US-Dollars.
Für wen ist Goldanlage sinnvoll?
Gold ist NICHT geeignet für Investoren, die schnelle und hohe Erträge wünschen. Gold ist eher als langfristige Absicherung und Ergänzung im Anlage-Mix zu sehen.
Wo kann ich Gold kaufen und verkaufen?
Goldmünzen und -barren können Sie unkompliziert bei Erste Bank und Sparkassen kaufen, sowie bei der Münze Österreich AG und im Gold- und Münzhandel.
Welche Größen gibt es bei Goldbarren?
Gold ist erhältlich vom 1-Gramm-Plättchen bis zum Großbarren mit 12,5 Kilogramm. Handelsüblich sind Barren zu 1 Unze (31,1 g), sowie zu 100, 250 und 1000 g (1 kg).
Tipp: Plättchen mit 1 oder 5 Gramm kosten deutlich mehr als ihr Goldwert. Sie eignen sich eher als kleines Geschenk. Andererseits sind 12,5-kg-Barren so unhandlich und hochpreisig, dass sie nur schwer verkäuflich sind.
Welche Goldmünzen gibt es?
Besonders beliebt bei AnlegerInnen sind Goldmünzen, die aus reinem Gold bestehen: der kanadische Maple Leaf, das Australian Nugget und der österreichische Philharmoniker. Sie alle bestehen aus 24-karätigem, reinem Gold und wiegen 1 Unze.
Verbreitet sind ebenso der südafrikanische Krügerrand und der American Eagle. Auch sie enthalten jeweils 1 Unze Gold, haben aber wegen ihres zusätzlichen Kupferanteils etwas mehr Gewicht.
Interessiert?
Für jeden Wunsch das passende Angebot: Wir beraten Sie gern.