
Aktiv für Klima- und Umweltschutz
#glaubanmorgen
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, der wir alle begegnen müssen. Auch Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen. Die Dornbirner Sparkasse hat deshalb das Bekenntnis zu nachhaltigem Wirtschaften in ihrer Unternehmensstrategie verankert.
Ökoprofit
Seit fast 15 Jahren haben alle Standorte der Dornbirner Sparkasse eine Ökoprofit-Zertifizierung. Das ist eine Auszeichnung für Unternehmen, die erfolgreich ein betriebliches Umweltmanagementsystem aufgebaut und umgesetzt haben. Der Begriff ÖKOPROFIT steht für "Ökologisches Projekt Für Integrierte Umwelt-Technik". Unser betriebliches Umweltmanagement berücksichtigt sämtliche Dimensionen umweltbewussten Verhaltens im Betrieb:
- verantwortungsvoller Umgang mit Energie, Papier etc.
- Mobilitäts-Management
- Abfall-Mangagement
- Mitarbeiter:innen und Kund:innen auf Klimaschutz aufmerksam machen.
Mit einer Reihe von Maßnahmen ist der Dornbirner Sparkasse die schrittweise Verbesserung unserer Energiebilanz gelungen.
(Foto: Dave Hoefler, unsplash)
Unser Pfad zur Klimaneutralität
Die Dornbirner Sparkasse übernimmt Verantwortung für den Weg zu einer Klima-neutralen Betriebsweise. So haben wir schon vor fast 15 Jahren damit begonnen, möglichst Kohlenstoff-arm zu wirtschaften.
Fußabdruck durch unsere Betriebstätigkeit
Mit diversen Maßnahmen konnten wir in der Zwischenzeit den CO2-Fußabdruck unserer Betriebs-Tätigkeit um rund 70 Prozent verringern. Der CO2-Fußabdruck gibt an, wieviel Treibhaus-Gase durch bestimmte Aktivitäten freigesetzt werden. Die Treibhaus-Gase sind verantwortlich für die Erd-Erwärmung und den Klima-Wandel.
Der betriebliche CO2-Fußabdruck der Dornbirner Sparkasse entsteht vor allem durch die Nutzung von elektrischer Energie, Heizenergie sowie durch Dienstreisen und Arbeitswege. Bis 2025 möchten wir mit geeigneten Maßnahmen die CO2-Emissionen weiter auf rund 90 Tonnen CO2-Äquivalent senken. Das ist eine Maßeinheit, die die Klima-Wirkung verschiedener Treibhausgase (Methan oder Lachgas) mit der von Kohlendioxid (CO2) zu vergleichen.
CO2-Ausgleich mit tree.ly
Es ist uns bewusst, dass wir allein mit Maßnahmen allein unseren betrieblichen CO2-Fußabdruck nicht vollständig verkleinern können. Die Dornbirner Sparkasse unterstützt deshalb Vorarlberger Forstprojekte, die die Bindung von Kohlenstoff verbessern.
.
Gebäude & Energie
Vorstandsvorsitzender Harald Giesinger mit Ökoprofit-Beauftragten Ing. Markus Leiner am Dach der Zentrale der Dornbirner Sparkasse (v.l.n.r.)
Photovoltaik-Anlage
Seit März 2022 ist eine Photovoltaik-Anlage am Dach unserer Zentrale erfolgreich in Betrieb. Mit der Hilfe einer Photovoltaikanlage kann Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt werden.
209 Module erbringen eine Leistung von 77 Kilowatt-Peak. Das ist eine Maßeinheit, die die maximale Leistung einer Photovoltaik-Anlage angibt. Jährlich erzeugt die Anlage einen Ertrag von etwa 70.000 Kilowattstunden. Damit spart die Dornbirner Sparkasse weitere 15 Prozent vom Stromverbrauch pro Jahr in diesem Gebäude.
Ökostrom
In den letzten 10 Jahren reduzierte die Dornbirner Sparkasse durch verschiedenste Maßnahmen ihren Stromverbrauches um rund 30 %. Zusätzlich dazu nutzen wir an allen Standorten Ökostrom. Im Vergleich zum europäischen Strommix können damit jährlich 260 Tonnen CO2 eingespart werden.

Kälteverbund
Bei der Sanierung und Instandhaltung unserer Standorte stehen umweltfreundliche und klimaschützende Maßnahmen im Vordergrund.
Eine neue Gebäude-Leittechnik in der Zentrale ermöglicht nun den Einsatz der technischen Anlagen mit möglichst wenig Energie-Verbrauch. Das trifft Lüftung, Klima, Heizung, Beleuchtung und Beschattung. Der Zusammenschluss mehrerer Kühlanlagen sank der Verbrauch um rund 200 kW.
Immer weniger Papier
Für viele Abläufe in der Bank braucht man kein Papier mehr. Heute verwendet man
- Internet-Banking George für digitale Unterlagen zur Kontoeröffnung, Kontoauszüge und Kreditkarten-Abrechnungen
- elektronische Unterschriften-Pads am Schalter
- Apps am Smartphone
Der Einsatz modernster Kombi-Geräte in den Eingangsbereichen der Filialen verringert den Papier-Verbrauch. Insgesamt kommt die Dornbirner Sparkasse aktuell rund 14 Tonnen Papier/Jahr. Sie verwendet ausschließlich Recycling-Qualität.
Helfen Sie mit
Das Gesetz schreibt uns vor, dass wir Ihnen bestimmte Informationen per Post schicken oder sie in unseren Filialen ausgeben. Helfen Sie mit, überflüssiges Papier zu sparen. Bitte aktivieren Sie "Geschäftsinformation in George erhalten".
Nachhaltig unterwegs
Mobilität zählt zu den Haupt-Verursachern von Treibhausgasen, die für das Klima schädlich sind. Auch in Vorarlberg wird der Verkehr immer mehr zur Herausforderung:
- CO2-Ausstoß
- Stau
- Parkplatz-Mangel
- hohe Kosten
- Fahrverbote in den Innenstädten und
- manchmal auch zu wenige Bus- und Bahnverbindungen.
Das stellt Unternehmen wie Mitarbeitende und KundInnen vor große Herausforderungen.Deshalb sorgen wir dafür, dass alle unser Standorte ausgezeichnet ans öffentliche Verkehrsnetz angebunden sind.
Fahrrad
Zu Fuß gehen und Radfahren sind die umweltfreundlichsten Fortbewegungs-Arten. Radfahren verursacht weder Abgase noch Staub und erzeugt keinen Lärm. Die Dornbirner Sparkasse fördert deshalb Fahrradfahren:
- Fahrradabstellplätze an allen Vorarlberger Standorten
- Dienst-E-Bikes stehen Mitarbeiter:innen auch für Privatfahrten kostenlos zur Verfügung
- Avimo-Dienstrad für alle Mitarbeiter:innen
- E-Bike-Ladestationen in der Zentrale
Seit 2012 erzielt die Dornbirner Sparkasse Top-Platzierungen beim Fahrradwettbewerb RADIUS - zuletzt 2024 als Österreich-Siegerin in der Kategorie „Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeiter:innen“.
Fuhrpark
Die Dornbirner Sparkasse hat fast vollständig auf Hybrid- oder Elektroautos umgestellt. Dadurch konnte sie fast die Hälfte des Treibstoffverbrauchs einsparen. Seit 2018 arbeiten wir mit Caruso Carsharing zusammen. Ihre Autos können deshalb auch an 2 Standorten von der Öffentlichekeit genutzt werden:
- Dornbirn-Stadt
- Lustenau-Kirchdorf
Dafür wurden drei Strom-Tankstellen installiert. Außerdem stehen seit 2021 in der Tiefgarage der Zentrale 2 VLOTTE-Ladestationen zur Verfügung.
Nachhaltig veranstalten
Die Inhouse-Weiterbildungsveranstaltungen der Dornbirner Sparkasse wurden erstmals 2021 mit dem Gütesiegel "Nachhaltig Veranstalten" vom Vorarlberger Gemeindeverband ausgezeichnet. Dabei standen ökologische und soziale Kriterien wie Abfallminimierung, Verpflegung, Mobilität, Ressourcenverbrauch und Barrierefreiheit im Mittelpunkt der Betrachtung. Mittlerweile finden auch unsere Mitarbeiter- und Kundenveranstaltungen nachhaltig statt.
Zertifizierungen und Auszeichnungen
Zertifizierter ÖKOPROFIT-Betrieb seit 2012
Gütesiegel "nachhaltig veranstalten" vom Vorarlberger Gemeindeverband für unsere Inhouse-Seminare seit 2021
Kontakte:
Ing. Markus Leiner, Ökoprofit-Beauftragter, markus.leiner@dornbirn.sparkasse.at
Mag. Susanne Hagspiel, Nachhaltigkeitsmanagement, susanne.hagspiel@dornbirn.sparkasse.at