20.09.2023

Vorarlberger Kulturpreis 2023:
Kategorie „Kurzgeschichte“

v. l.: Bernhard Moosbrugger (Direktor Casino Bregenz), Markus Klement (Landesdirektor) und Mag. Jasmine Ölz-Barnay (Koordination Kultur) vom ORF Vorarlberg, Dr. Winfried Nußbaummüller (Leiter Abt. Kultur Land Vorarlberg) sowie Mag. Martin Jäger, MBA (Vorstand Dornbirner Sparkasse)

Das Casino Bregenz und die Dornbirner Sparkasse schreiben gemeinsam den "Vorarlberger Kulturpreis" aus. Projektpartner für das Juryverfahren und die Bewerbung sind das Land Vorarlberg und der ORF Vorarlberg. Mit diesem Preis wird ein starker Impuls für die Vorarlberger Kunst- und Kulturszene gesetzt. Junge, kreative Köpfe aus den verschiedensten Kulturgattungen werden dabei gefördert. Die zu prämierende Sparte wird jedes Jahr neu definiert. Ausgewählt wurde dieses Jahr die Kategorie „Kurzgeschichte“. Der Hauptpreis beträgt 10.000 Euro, zusätzlich werden zwei Anerkennungspreise zu je 2.500 Euro vergeben. Die Nominierung zur Teilnahme am Preisverfahren erfolgte durch die Kunstkommission des Landes Vorarlberg.

Direktor Bernhard Moosbrugger: „Der Kulturpreis Vorarlberg wird dieses Jahr bereits zum neunten Mal vergeben. Dieses Jahr werden nominierte Autorinnen und Autoren von Kurzgeschichten mit dem etablierten Kulturpreis ausgezeichnet. Dieser Preis ist dank der langjährigen und starken Partnerschaft mit der Sparkasse, dem Land Vorarlberg und dem ORF Vorarlberg ein wichtiges Zeichen und eine Wertschätzung der von der Kunstkommission nominierten Künstlerinnen und Künstler.“

Vorstandsdirektor Martin Jäger: „Dass sich der Kulturpreis 2023 dem Genre der Kurzgeschichten verschrieben hat, verspricht viel Atmosphäre und Spannung. Wir werden auch bei diesem neunten Kulturpreis außergewöhnlichen jungen Vorarlberger Künstlerinnen und Künstlern begegnen, denen wir mit dem Wettbewerb ein Karrieresprungbrett und die Öffentlichkeit bieten können, die sie verdienen.“

Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink: „Gerade im Rückblick der Kulturpreis-Geschichte verdeutlicht sich das unglaublich hohe Potential der Vorarlberger Kreativlandschaft. Beim neunten Mal werden nun spannende Autorinnen und Autoren vor den Vorhang geholt, in deren Werk die Schreibgattung Kurzgeschichte von Relevanz ist. Das Land zeichnet im gemeinsam umgesetzten Preisverfahren gerne auch heuer mit den Kunstkommissionen für das Auswahlverfahren verantwortlich.“

ORF-Landesdirektor Markus Klement: „Mit dem Kulturpreis Vorarlberg 2023 werden heuer junge, kreative Kunstschaffende aus dem Genre Kurzgeschichte gefördert. Das hoch dotierte Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro soll die Arbeiten der aufstrebenden Autorinnen und Autoren entsprechend wertschätzen und auszeichnen. Wir vom ORF Vorarlberg sind auch dieses Jahr wieder sehr gerne Partner dieses außergewöhnlichen Preises und freuen uns auf einzigartige sowie vielseitige Werke.“

Liste der Nominierten in der Kategorie Kurzgeschichte:

  • LINDA ACHBERGER
  • KATHI KLEIN
  • VALERIA ANNA LAMPERT
  • MAX LANG
  • CARLOS PETER REINELT
  • NILS NUSSBAUMER

Die nominierten Kunstschaffenden in der Kategorie „Kurzgeschichte“ werden sich am Dienstag, 7. November 2023 um 18:00 Uhr im ORF-Landesfunkhaus Vorarlberg in Dornbirn präsentieren. Im Anschluss an die Lesungen tagt die hochkarätig besetzte Fachjury über die Vergabe der Preise. Am 27. November 2023 findet schließlich im Casino Restaurant FALSTAFF um 18:30 Uhr ein großer Galaabend mit der Bekanntgabe der Preisträger:innen und der feierlichen Preisverleihung statt.

Jury des Vorarlberger Kulturpreises 2023
Extern zugesagt haben für das Juryverfahren Anya Schutzbach, Nicole Dietrich und Veronika Schuchter:

  • Anya Schutzbach, geb. 1963, stammt aus Überlingen am Bodensee. Sie hat Japanologie, Sinologie, Politologie und Neue Deutsche Literatur in Bonn, Frankfurt und Tokio studiert, als Übersetzerin und Dolmetscherin gearbeitet und war später zwölf Jahre für Suhrkamp und Insel tätig. Seit Herbst 2020 ist sie Leiterin des noch jungen Literaturhauses Wyborada St. Gallen, ist Gründerin und Verlegerin des Independent-Verlags weissbooks.w und langjährige Mitarbeiterin der Verlage Suhrkamp und Insel (u.a.). Schutzbach ist Mitglied in verschiedenen Jurys, der Literaturkommission des Kanton Bern und des Kuratoriums der „Hotlist der unabhängigen Verlage“. Sie lebt in Zürich und Überlingen.
  • Nicole Dietrich, geb. 1973 in Wien, studiert Ethnologie, Zeitgeschichte und Kulturwissenschaften. Seit 2000 arbeitet sie beim ORF Radio Ö1 als freie Gestalterin, Moderatorin und Regisseurin, vornehmlich für die Redaktionen Diagonal, Dimensionen, Moment und Vom Leben der Natur. Bis 2008 ist Nicole Dietrich Sprecherin der Ö1 Klassiknacht, seit 2011 Moderatorin der Ö1 Literatursendung Ex libris. Außerdem seit 2012 ist Dietrich stellvertretende Chefredakteurin der Ö1 Programmzeitschrift gehört sowie Gestalterin von Radiofeature-Seminaren für Schüler:innen und Lehrer:innen.
  • Veronika Schuchter, geb. 1984 in Hall in Tirol, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik an der Universität Innsbruck und im Innsbrucker Zeitungsarchiv (IZA). Sie promoviert 2012 an der Universität Innsbruck. In ihrer literaturwissenschaftlichen Forschung interessiert sie sich vor allem für Fragen nach Machtverhältnissen in der Literatur und ihrer Rezeption. Schuchter ist Mitherausgeberin der Online-Zeitschrift literaturkritik.at und Mitherausgeberin der Schwalbenhefte (Ernst Toller-Gesellschaft) und freie Literaturkritikerin für Feuilleton und Radio.

Moderiert wird das Juryverfahren von Seiten der Kooperationspartner:innen durch Winfried Nußbaummüller von der Kulturabteilung des Landes. 

Durch den Kulturpreis Vorarlberg sollen innovative Formate unterstützt und in den Mittelpunkt gestellt werden. Jungen, aufstrebenden Autorinnen und Autoren bietet der Preis eine würdige Plattform, ihr künstlerisches Schaffen zu präsentieren.

Überblick über die Termine

20.09.2023: 09:00 Uhr Pressekonferenz in der Dornbirner Stadtbibliothek

07.11.2023: 18:00 Uhr Vorauswahl im ORF-Landesfunkhaus Vorarlberg, Dornbirn

27.11.2023: 18:30 Uhr Gala im Casino Restaurant FALSTAFF Bregenz