Alles über Business Virtualcards Ihres Unternehmens

Zuletzt aktualisiert 16.07.2025

Willkommen bei den Business Virtualcards. Sie haben von Ihrem Unternehmen eine Einladung erhalten, um eine virtuelle Firmenkreditkarte zu nutzen? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie als zukünftige Karteninhaber:in wissen müssen - von der Aktivierung über die Nutzung bis hin zu praktischen Funktionen in der George App.

 

Neue Virtualcard Neue Virtualcard

Was ist eine Business Virtualcard?

Die Business Virtualcard ist eine rein virtuelle Kreditkarte, die Ihr Unternehmen Ihnen für geschäftliche Zahlungen, Firmenausgaben oder Reisen zur Verfügung stellt. Anders als bei klassischen Kreditkarten gibt es keine physische Karte ("Plastikkarte"). Die Business Virtualcard existiert ausschließlich digital auf Ihrem Smartphone oder Ihrer Smartwatch. Damit können Sie bequem und sicher in Online Shops bezahlen oder kontaktlos im Geschäft mit Apple Pay oder Google Pay

Was bringt die Business Virtualcard?

Mit der Business Virtualcard können Sie:

  • Notwendige Geschäftsausgaben einfach und kontaktlos bezahlen

  • Die Karte bequem in Ihrer George App verwalten

  • Jederzeit die Transaktionen einsehen

  • Die Karte bei Bedarf sperren oder zu Wallets hinzufügen

Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein Smartphone mit NFC-Funktionalität.

Schritt für Schritt: So aktivieren Sie Ihre Business Virtualcard

Sobald Ihre Kartenadministrator:in die Karte für Sie erstellt hat, erhalten Sie eine Einladung per E-Mail. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie es weitergeht.

  1. Sie haben bereits die George App?

    Perfekt, dann können Sie die Karte direkt mit dem blauen Aktivierungslink in der Einladungs-E-Mail aktivieren. Bitte aktualisieren Sie davor die George-App in Ihrem App-Store auf die neueste Version.

  2. Sie haben die George App der Erste Bank und Sparkasse noch nicht?

    Dann laden Sie bitte zuerst die George-App aus Ihrem App-Store herunter. Öffnen Sie im nächsten Schritt den Aktivierungslink auf Ihrem Smartphone und folgen Sie den Schritten in der George-App.

    Der Onboarding-Prozess mit Installation und Aktivierung dauert ein paar Minuten. Halten Sie dafür auch bitte einen Ausweis bereit.

  3. Einladung öffnen und verifizieren

    Öffnen Sie die E-Mail der Erste Bank und Sparkasse mit dem Betreff zur Business Virtualcard.

    Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone oder - wenn Sie die E-Mail am Handy lesen - klicken Sie auf den Einladungslink in der E-Mail.

    Wenn Ihre Daten korrekt eingegeben wurden, erhalten Sie eine SMS mit einem Bestätigungscode.

    Geben Sie den Code ein, verknüpfen Sie die Karte, lesen und akzeptieren Sie die Dokumente und machen Sie digital Ihre Freigabe.

  4. Karte in der George App verwalten

    Nach erfolgreicher Aktivierung finden Sie Ihre Karte auf der Übersichtsseite in der George App oder unter dem Kartensymbol rechts oben:

    Tippen Sie auf die Karte.

    Nun können Sie unter Funktionen Ihre Karte zu Apple Pay oder Ihrem Google Wallet hinzufügen.

    Bei der Info sehen Sie Kartendetails wie Kartennummer, Ablaufdatum und CVV.

    Bei den Funktionen können Sie die Karte auch sperren, wenn notwendig.

Kund:in einer anderen Bank als Ihr Unternehmen?

Sie haben bereits einen George Verfüger, aber Ihr Unternehmen ist Kund:in eines anderen Bankinstituts als Sie? Zum Beispiel Kund:in der Erste Bank, während Sie Ihr Konto bei der Tiroler Sparkasse haben? 

Wenn Sie nur ein Smartphone haben, auf dem George installiert ist, braucht es ein paar mehr Schritte, denn Sie benötigen eine Verfügernummer bei derselben Bank wie Ihr Unternehmen sowie einen George QR-Aktivierungscode für Ihren bestehenden Verfüger.

Sollten Sie ein zweites Smartphone ohne George haben (zum Beispiel ein Firmen-Handy), dann laden Sie dort die George App aus dem App-Store herunter und folgen den Schritten für das Onboarding.

Wir verstehen, dass das nicht ganz ideal ist, und helfen Ihnen gerne weiter.

Wie Sie in solchen Fällen vorgehen, erfahren Sie hier:

Wir arbeiten bereits eifrig daran, diesen Prozess für Sie in Zukunft einfacher zu gestalten.

Autorin: Tamara Berger-Feichter