Was ist der Unterschied zwischen einer Debitkarte und einer Kreditkarte?

Zuletzt aktualisiert 28.05.2025

Debitkarten werden häufig zum Abheben von Geld an Bankomaten oder für alltägliche Einkäufe verwendet, z. B. im Supermarkt oder an Getränkeautomaten. Wenn Sie mit einer Debitkarte bezahlen, wird der Betrag sofort von Ihrem Girokonto abgebucht.

 

Kreditkarten werden häufig für größere Anschaffungen oder als flexibles und sicheres Zahlungsmittel im Ausland verwendet. Mit Kreditkarten können Sie Geld bis zu einem bestimmten Kreditrahmen ausgeben. Beim Einsatz der Kreditkarte wird der Betrag nicht sofort abgebucht, sondern das Kreditkartenkonto wird belastet. Einmal im Monat erhalten Sie eine Abrechnung und können den Betrag entweder auf einmal oder in Teilbeträgen zurückzahlen. In diesem Fall werden Gebühren fällig.

 

Kontaktlos bezahlen

Kontaktloses Bezahlen ist eine bequeme Art, Einkäufe zu tätigen und ist sowohl mit Kredit- als auch mit Debitkarten möglich. Wenn Sie ohne physische Karte bezahlen möchten, können Sie etwa Google Pay oder Apple Pay aktivieren. Hierbei handelt es sich um mobile Bezahllösungen: Sie können sowohl Ihre Debit- als auch Ihre Kreditkarte zu Ihrem Wallet hinzufügen und fortan mit Ihrem Smartphone oder Ihrer Smartwatch kontaktlos bezahlen, indem Sie Ihr Gerät an das Bezahlterminal halten.

Worauf Sie achten sollten

Bevor Sie eine größere Zahlung tätigen, sollten Sie die Limits Ihrer Debit- und Kreditkarte prüfen, damit Sie wissen, bis zu welchem Betrag oder Limit Sie die Karte verwenden können. Das hilft Ihnen manchmal schon bei der Entscheidung, welche Karte Sie wann und wo einsetzen wollen.

 

Das Limit Ihrer Debitkarte können Sie bei George in Ihrem Girokonto sehen, indem Sie auf die Debitkarte klicken. George zeigt Ihnen das Limit Ihrer Kreditkarte in der App an, wenn Sie auf "Funktionen" für die gewünschte Karte klicken und in der Desktop-Version, wenn Sie Ihre Karte im Menü oder in der Übersicht auswählen.

 

Der wichtigste Unterschied

Der Hauptunterschied besteht also darin, dass bei Debitkarten das vorhandene Guthaben auf Ihrem Girokonto genutzt wird, während man sich bei Kreditkarten ohne zusätzliche Gebühren Geld bis zu einem bestimmten Kreditrahmen und Datum leihen kann. Die Entscheidung, welche Art von Karte Sie nutzen möchten, hängt ganz von Ihren individuellen finanziellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

 

Autorin: Tamara Berger-Feichter