5 Tipps, wie du die #glaubandich CHALLENGE 2024 rockst
26.02.2024
Wir haben die letztjährige Gewinnerin der #glaubandich CHALLENGE und REEDuce-Gründerin Birgit van Duyvenbode gebeten, dir ihre Tipps für eine optimale Vorbereitung zum Einzug ins Finale und vielleicht sogar zum Titel „Startup des Jahres 2023“ zu verraten.
REEDuce baut Lärmschutzwände aus Schilf, die in Sachen Haltbarkeit und Schalldämmung mit den konventionellen Lärmschutzwänden mithalten können, aber eben auf ökologisches Material setzen. Sie sollen unter anderem bei Autobahnen oder Flughäfen zum Einsatz kommen, um Anrainer:innen vor Lärmbelastung zu schützen. Gründerin Birgit van Duyvenbode hat ihr Startup nicht nur mit dem Ziel ins Leben gerufen, mehr Nachhaltigkeit zu schaffen, sondern auch um die Gesundheit von Menschen zu verbessern.
Die Teilnahme an der #glaubandich CHALLENGE, sowohl bei den City-Pitches als auch im großen Finale, brachte dem Unternehmen einen enormen Gewinn ein. Die dadurch erlangte mediale Präsenz war laut Birgit van Duyvenbode beeindruckend. Durch die Bekanntheit wurde das Unternehmen von verschiedenen Seiten angesprochen, was zu einer Steigerung der öffentlichen Aufmerksamkeit und in weiterer Folge zu Gesprächen mit Interessenten und potenziellen Kunden führte.
REEDUCE bei der #glaubandich CHALLENGE 2023
Wir haben Birgit nach ihren fünf wichtigsten Tipps zur Vorbereitung auf die City-Pitches und das Finale der #glaubandich CHALLENGE gefragt:
- Vorbereitung ist entscheidend: Bereite dich gründlich vor, insbesondere auf den Pitch. Jedes Startup sollte wissen, wie man einen Pitch erstellt und präsentiert. Es ist wichtig, die Idee kurz, prägnant und verständlich zu vermitteln, um Investor:innen, Kund:innen und Partner:innen zu überzeugen.
- Glaube an dich selbst: Die #glaubandich CHALLENGE beginnt bei dir. Starte mit dem festen Glauben an deine Idee und dein Team. Selbstvertrauen ist der Schlüssel zum Erfolg. Dieser Glaube ist die Grundlage, auf der du dein Startup aufbaust und die dich durch Herausforderungen trägt.
- Inspiriere dich selbst und andere: Bringe Inspiration mit und nutze sie, um an dich selbst zu glauben und eine bessere Zukunft für dein Startup zu visualisieren. Diese Inspiration kann auch auf andere übertragen werden, indem du sie motivierst, an das Potenzial deiner Idee zu glauben.
- Netzwerk aufbauen: Knüpfe Kontakte zu anderen Gründer:innen, Investor:innen und Expert:innen.
- Feedback einholen: Lerne von anderen und bilde dich ständig weiter. Sei offen sein für neue Ideen und sei bereit, Anpassungen vorzunehmen.
Fazit: Mit guter Vorbereitung, einem überzeugenden Pitch, dem Glauben an dich selbst und einem starken Netzwerk kann jede Gründerin und jeder Gründer ein Startup zum Erfolg führen.